Custom Akku und BMS

Easy🤝
Habe übrigens auch seine Beiträge zum Thema Haltbarkeit von Akkus alle mit grossem Interesse reingezogen. Muss gestehen, dass ich bislang zur "nur zu 80 Prozent und hie und da voll aufladen" Fraktion gehörte. Dies nachdem ich seinerzeit den Artikel von Batteryuniversity gelesen hatte. Doch diese Einstellung gerät in mir nun zunehmend ins Wackeln. Aber das ist hier off-topic - peace.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Speeed
Muss gestehen, dass ich bislang zur "nur zu 80 Prozent und hie und da voll aufladen" Fraktion gehörte. Dies nachdem ich seinerzeit den Artikel von Batteryuniversity gelesen hatte. Doch diese Einstellung gerät in mir nun zunehmend ins Wackeln. Aber das ist hier off-topic - peace.
dass die lebensdauer (ladezyklen) der batterie durch laden auf 80% signifikant steigt kann man in jedem datenblatt nachschauen. das als mythos abzulegen deutet auf "mangelnde Grundkenntnisse über Lithiumakkus".

 
dass die lebensdauer (ladezyklen) der batterie durch laden auf 80% signifikant steigt kann man in jedem datenblatt nachschauen. das als mythos abzulegen deutet auf "mangelnde Grundkenntnisse über Lithiumakkus".

Bildschirmfoto 2021-10-20 um 19.02.57.png


Sicherlich ist dieser Chart über eine uralte Zelle repräsentativ? Ein Cutoff von 2,5V mit nochmaligem nachträglichem Entladen ist sicherlich förderlich für die Lebensdauer. Das ist eine Hochstromzelle von 2005, die nie auf Lebensdauer getrimmt war. Schlechtes Beispiel.

Im Datenblatt steht unter 4.5.4 was zur Kapazität nach 250 Zyklen bei "ordnungsgemäßer Anwendung". Das war damals die angepeilte max. Lebensdauer solcher Zellen.

Egal, ich hab keinen Bock auf Armdrücken. Braucht keiner...

 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One
so sieht fast jedes datenblatt einer lithium zelle aus ...hab das erst beste genommen. kannst ja welche posten wenn du meinst die sehen anders aus.
 
so sieht fast jedes datenblatt einer lithium zelle aus ...hab das erst beste genommen. kannst ja welche posten wenn du meinst die sehen anders aus.

Zellen altern nun mal, das ist chemisch bedingt. Man kann sie bestimmungsgemäß nutzen, oder ne Wissenschaft draus machen und dabei kirre im Kopf werden.

Mal ganz platt und blöd formuliert:

500 Zyklen a` 40 Km werden die wenigsten hier im Forum erreichen. Also wen interessiert es, was bei 1000 Zyklen passiert?

250 Zyklen wären 10.000 Km!

Ernsthaft, wo sortierst Du Dich ein? Wofür willst Du Deine Zellen schonen? Können wir diese stumpfe Diskussion bitte beenden?

Sorry, aber Datenblätter wollen nicht nur gelesen, sondern auch richtig interpretiert werden. Ich bin jedenfalls raus!

Edit: was interessiert es Dich, wenn Deine Zellen nachlassen? Du findest es besser sie von vornherein sowieso nicht voll zu laden? Erklär das doch mal jemandem!
 
also mal der reihe nach. fakt ist dass die zellen-lebensdauer sich verlängert. diesen fakt hast du als mythos abgestempelt.
über die sinnhaftigkeit der lebensverlängerung wurde in diesem thread nich ein wort geschrieben. du hast sogar das datenblatt in frage gestellt und nun kommst du mit der rage ob das überhaupt sinnn macht ? drück dich gleich richtig aus dann ersparrt man sich unnötige schreiberei. ich hab nicht bewertet dass 80% ladung sinn macht, nur festgestellt dass es kein mythos ist.

ein aktuelles beispiel zu dem thema:
 
drück dich gleich richtig aus dann ersparrt man sich unnötige schreiberei.

Können wir diese sinnfreie Diskussion bitte beenden? Das artet in stumpfes Armdrücken aus.

Und ja, es ist ein Mythos, dass man durch "gezielte Akkupflege" die Lebensdauer seiner Zellen "sinnvoll" verlängern kann.

Was willst Du mit Akkukapazität, die Du sowieso nicht nutzt? Du diskutierst ernsthaft auf dem Thema Zellalterung und Kapazitätsverlust rum und empfiehlst die die Zellen nur zu 90% zu laden, damit Du am Ende der Nutzungsdauer 5% mehr Kapazität hast? Ernsthaft????

Also 10% weniger nutzen um 5% mehr Kapazität zu haben, die sowieso keine Rolle spielt? Schon irgendwie paradox?

Das, was Du als Chart zum Beweis geliefert hast, ist ein praxisfernes Laborexperiment. Im richtigen Leben nutzt niemand die Zellen so, wie in dem Versuchsaufbau.

Im echten Leben wird der Durchschnitts-Last-Mile-Scooter-Akku eher an Misshandlung oder an Alterung sterben.

Da ist es ziemlich egal, wie gut die Zellen "gepflegt" werden. Du hältst diese Alterung nicht auf!

Wie gesagt von der fehlenden Schwellspannung fürs Bleeding und den damit verbundenen Nachteilen will ich nicht noch mal anfangen.

Das ganze Thema gehört ins Reich der Mythen und Lügen.

Ich sag nur YOLO, und so behandele ich meine Zellen! Mit Spass und Verstand. ;)
 
Freunde, ich bin zwar froh dass die hitzige Debatte sich abgekühlt hat, lese aber halt schon auch sehr interessiert mit.. ;)

Insofern brennt mir noch eine (weitere) letzte Frage auf der Zunge, ohne dass ich damit das Kriegsbeil ausgraben möchte:

Handelt es sich bei der umstrittenen (oder sagen wir umschriebenen) Akkupflege, um eine versuchte Verringerung des reinen Kapazitätsverlustes gegen Ende der Lebensdauer? Oder auch darum, dass die maximale Leistung (umgangssprachlich der "Druck") des Akkus ohne die besagte Pflege schneller nachlassen wird/würde/könnte?

Ich könnte auch fragen: "äussert sich ein alternder Akku lediglich durch einen Kapazitäts/Reichweiteverlust, oder gibt der auch in voll geladenem Zustand dann nicht mehr die gewohnte Leistung ab?"

YOLO gefällt mir :)