Custom Akku und BMS

also war ich mit meiner vermutung nicht verkehrt. wenn ich genug kapazität habe muss ich mir keine sorgen machen. kommt nur auf die fälle an wo die batterien bis zum letzten tropfen ausgesaugt werden und dann kommt sone unballazierte zelle und erreicht 2,5v wo andere noch für 3 minuten saft hätten und man hat ungenutzte kapazitäten. richtig verstanden?
 
Ja, so muss man das sehen. Ich schließe von der Spannung auf die verfügbare Kapazität der Zellen bzw den Ladezustand.

Das ist aber weder linear noch proportional möglich.

Das topend balancieren ist letztendlich ein Kompromiss, ein Startpunkt.

Die Probleme treten eher am anderen Ende der Skala auf: beim entladenen Akku.

Da noch zu balancieren ist viel aufwändiger, weil der Akku beim Laden nochmals balanciert werden muss.

Gerade die Hochkapazitätszellen müssen aber tief entladen werden, um die Mehrkapzität nutzen zu können.

Hinab bis ca. 3 Volt verhalten sich solche Zellen identisch vom spannungsverlauf, mit dem Nachteil bei Belastung warm zu werden.

Akkubau ist viel komplexer, als man anfangs vermuten würde.
 
sagen wir mein billig bms ballanziert nur bis 0,1V unterschied. damit fahre ich los und komme abends nach hause mit 50% akku und 0,3V zellen spannung unterschied ...lade wieder über nacht mit 1A und habe morgen wieder 0,1V unterschied ..und so weiter jeden tag. die werte sind jetzt rein aus dem finger gesogen aber wenn man dieses beispiel betrachtet was für gefahren könnten da drohen?
Die Frage wurde von Speeed Speeed besser beantwortet, als ich das je könnte. Dennoch eine Ergänzung von mir nach meiner noch sehr kurzen Erfahrung:

Ich denke, trotz den Ausführungen könnte es sich bei dem Akku lohnen, gelegentlich die Zellspannungen mit einem Multimeter nachzumessen. Müsstest ihn vermutlich aufschneiden und anschliessend wieder verschliessen. Aber dann weisst du, ob das bms das Ausgleichen im Griff hat. Ob es nun 0.001V, 0.01V oder gar 0.1V sind, spielt wohl keine zentrale Rolle. Viel mehr ob sich die Situation laufend weiter auseinander bewegt, oder stabil bleibt.

Zur Theorie: Das mit den unterschiedlichen Innenwiderständen und dem Entweichen der Energie in Wärme hab ich verstanden. Aber was mich noch interessieren würde: angenommen die Situation driftet weiter auseinander. Entweder weil das BMS nicht nach mag mit Balancieren, oder weil überhaupt nicht balanciert wird. Wie lange geht das weiter? Würde sich das Auseinanderdriften der Zellen irgendwann verlangsamen und sich eine stabile Situation von selbst einstellen? Bei Blei- oder NC Akkus scheint sich in gewisser Weise ein Natürliches Passives Balancing einzustellen, bei welcher sich Zellen am unteren oder oberen Ende der Ladekurve von selbst angleichen können.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: zablock
üsstest ihn vermutlich aufschneiden und anschliessend wieder verschliessen.
mein bms hängt draussen am scooter. werde mal nachmessen heute. deine befürchtung, dass das bms da vielleicht nicht nachkommt ist nicht abwegig.
 

Anhänge

  • IMG_3888.webp
    IMG_3888.webp
    15,3 KB · Aufrufe: 52
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: vobele
Aber was mich noch interessieren würde: angenommen die Situation driftet weiter auseinander. Entweder weil das BMS nicht nach mag mit Balancieren, oder weil überhaupt nicht balanciert wird. Wie lange geht das weiter? Würde sich das Auseinanderdriften der Zellen irgendwann verlangsamen und sich eine stabile Situation von selbst einstellen? Bei Blei- oder NC Akkus scheint sich in gewisser Weise ein Natürliches Passives Balancing einzustellen, bei welcher sich Zellen am unteren oder oberen Ende der Ladekurve von selbst angleichen können.

Das wird jetzt schwierig, weil das Ergebnis von vielen Faktoren abhängt. Stell dir vor jemand möchte seinen Akku schonen, hat kein smart BMS und beendet den Ladevorgang immer bei 90%.

Der Akku driftet dann über kurz oder lang so weit, dass mit 30 oder 60 mA nichts mehr auszurichten ist und einzelne Zellblöcke irgendwann einbrechen.

Genauso kann es mit einem Schnellader ergehen: damit verkürzt sich selbst beim Vollladen die Zeit oberhalb der Schwellspannung für den Balancer.

Kurz: es hilft nichts, wenn etwas "nur" gut gemeint ist.

"Natürliches passives Balancing" wird sich nur einstellen können, wenn weder BMS oder Lader den Ladevorgang beenden.

Man kann tricksen, in dem man den Akku mit 42V und 50mA eine Nacht am Labornetzteil lässt. Das tut dem Akku nix und überlädt auch nicht.

Mit Chance aktiviert man damit das Bleeding über einen längeren Zeitraum.

Anyway, es lässt sich kein generell richtiges Vorgehen "für alle Lebenslagen" ableiten. Wichtig ist es zu verstehen, was wie funktioniert.

So ein Balancer ist eine ziemlich einfache Schaltung. Die "denkt" nicht, hat keine Intelligenz und kennt nur eine Schwellspannung, bei der sie aktiv wird.

Der Balancer arbeitet auch völlig unabhängig von den restlichen Sicherheitsschaltungen für Over- und Undervolting oder Overcurrent.

Zellen sterben auch nicht abrupt, wenn sie die 4,2V überschreiten. Es gibt sogar Zellen, die durchaus für 4,3V freigegeben sind.

Wenn man sich mal die Mühe macht, sich in die Feinheiten einzuarbeiten, wird man schnell feststellen, wie simpel die Zusammenhänge sind.

Irgendwelche Mythen werden wohl nie aussterben, aber es bringt auch nix an Voodoo zu glauben und irgendwelche "Fakten" ungeprüft nachzuplappern.

Wir speichern die Energie auf chemischem Weg. Da verlassen wir die Elektronik und müssen auch "chemisch denken". Die Elektronik hilft aber nur beim überwachen einiger weniger Parameter, wie Spannung, Temperatur etc.

Klar kann man Zellen selektieren, viel Zeit in den Akkubau investieren und sich lange mit einem smarten BMS und seinen Möglichkeiten beschäftigen...

...aber es geht auch anders: die Industrie hat inzwischen Wege gefunden fast identische Zellen zu produzieren.

Fertigungstoleranzen sind bei guten Zellen deutlich kleiner geworden. - Zumindest innerhalb von Produktionschargen.
 
Hallo und guten Abend ich habe einen 48v Akku gefunden der hat 16ah , 768wh.
Den würde ich gerne einbauen. Aber das bms verstehe ich nicht ganz. Siehe Bild gibt es eine Möglichkeit dir zuverbinden oder eins von beiden zu benutzen.
Ich habe nicht so viel Ahnung deshalb frage ich. Ich dachte eigentlich Deckel auf, Akku raus, neuen Stecker, Akku festmachen, Deckel zu cfw einstellen und Flashen.
Naja wäre echt super dankbar wenn mir einer aus dem Dilemma hilft.
Danke dsnke
Mit freundlichen Grüßen
Der Andy
 
Hi Andy, kurze Antwort ohne in die Details zu gehen:
  1. Nehme an es geht um den Xiaomi Pro2. Hoffentlich taugt der Akku was (sorry der musste sein;))
  2. Sehe kein Bild in Deinem Post. Vermutlich hast Du einen Anhang hochgeladen ohne ihn im Text zu integrieren.
  3. Wenn das Rücklicht weiterhin funktionieren soll, musst Du es direkt mit dem Controller verbinden (falls Du den Original Controller weiterhin verwendest)
  4. A propos Original-Controller: nur der neuste Xiaomi Controller (V3) wird ohne Modifikationen die 13S/48V aushalten. Ansonsten wird die Freude kurz sein.
  5. A propos BMS: Ein nicht originales BMS wird fast ausnahmslos nicht ins Xiaomi System integriert werden können. Eine Einzelzellenspannungsanzeige gibt's bloss über deren eigene Tools. Wenn überhaupt. Die meisten BMS verrichten ihre Arbeit im Verborgenen.
  6. Wenn das originale BMS weg ist, wird eine Fehlermeldung am Display vom Scooter angezeigt. Nicht alle CFW Generatoren schaffen es gleichermassen, diese zu unterdrücken und den Batteriestand auf Grund der Restspannung anzuzeigen. Man kann hierzu auch auf dem Controller Pins überbrücken.
Einige dieser Punkte würden sich von selbst ergeben, wenn mehr über den Akku oder das BMS oder den Controller bekannt wäre. Wenn die Voraussetzungen stimmen, ist tatsächlich nicht viel zu tun. Aber nur mit Deckel auf, Akku wechseln und cfw flashen ist es meistens nicht getan. Man sollte sich schon etwas tiefer einlesen.
 
Wenn das originale BMS weg ist, wird eine Fehlermeldung am Display vom Scooter angezeigt. Nicht alle CFW Generatoren schaffen es gleichermassen, diese zu unterdrücken und den Batteriestand auf Grund der Restspannung anzuzeigen. Man kann hierzu auch auf dem Controller Pins überbrücken.
Das mit dem Pins überbrücken - du meinst die zwei Pins von den Datenleitungen zum Akkupack?

Ich hab beim xiaogen die Akkustandsanzeige nicht mehr.
 
Hallo erstenmal vielen lieben Dank.
Es geht um meinen ninebot max g30 mit gen. 2 Motor. Das ist die Frage taugt der Akku was? Kann man das bsm austauschen einfach??? Da sind ja Schrauben am Akku sieht so aus als wäre das bsm angeschraubt.
Kabel einfach durch pitschen und das ganze mit waco klemmen verbinden mit neuem bsm oder evtl das vom ninebot
Würde ich machen der keine Ahnung hat .