Hi Leute, es folgt ein kleines

Update von mir nach knapp 2 Wochen zum Monorim Akku und dem Daly Bluetooth Smart BMS.
Zuerst zum Akku:
Dieser wurde nun ein paar Zyklen gefahren. Die Zellspannungen des Packs driften nicht so extrem auseinander, dass der Akku deswegen unbrauchbar wäre. Sie bleiben aber auch nicht perfekt in Reihe, so dass ein Balancing des neuen Akkus gar nicht notwendig wäre. Konkret: Nach dem manuellen Ausbalancieren vor knapp 2 Wochen, lag bis gestern dieselbe Gruppe (Nr7) wieder um rund 0.02V tiefer gegenüber der höchsten Zellgruppe. Die erneute Abweichung entstand kontinuierlich, egal ob der Akku gerade gebraucht wurde oder während Tage nur stand. Ausbalanciert wurde in dieser Zeit nicht (mehr dazu gleich, wenn ich zum Daly BMS komme..). Die 13 Innenwiderstände zeigten am RC-Balancer alle in etwa denselben Wert an (etwa 57 bis 60mOhm).
Fazit zum Monorim 48V Akku: Entweder sorgfältig sortierte gleiche Zellen oder ein einigermassen gescheites BMS wäre Mindestvoraussetzung würde ich meinen. Leider scheint beides hier nicht der Fall gewesen zu sein. Ansonsten macht die Verarbeitung für mich nicht den schlechtesten Eindruck (habe Bilder von Eigenbauten gesehen, die viel schlimmer aussahen, nicht aber in diesem Forum). Die Langzeiterfahrung fehlt zwar noch, aber es scheint Leute zu geben, die den Akku immerhin etwa ein Jahr schon zufrieden fahren. Und bislang habe ich im Netz noch keine gefunden, die total versagt hätten. Bei meinem Exemplar weicht eine Zellgruppe durch eine etwas schnellere kontinuierliche Selbstentladung pro Woche ca 0.01V von den meisten anderen ab. Und ich zweifle daran, dass das verbaute BMS diese Abweichung wirksam hätte aufhalten können. Vielleicht wächst eine solche Abweichung irgendwann auch von alleine nicht mehr weiter an, ich kenne mich da nicht aus. Jedenfalls hab ich das Problem nun lösen können - aber nicht mehr mit dem Daly BMS, denn..
..nun zum Daly Bluetooth BMS:
Eins vorweg an die Akku Selbstbauer hier: Tut Euch dieses BMS Monster nicht an! Das Ding sieht zwar gigantisch toll aus, und die Schutzfunktionen mögen soweit auch zweifellos gut sein. Die App macht auf den ersten Blick ebenfalls einen netten Eindruck. Doch dann wird's echt mager: Viel mehr als die Anzeige der Zellspannungen und einer Parametrisierung einzelner Schutzfunktionen darf man von dem Teil nicht erwarten. Die Balancing Funktion kommt um Welten nicht an das Balancing der Smart BMS von JBD/XiaoXiang/Lithium Power an. Das Daly Bluetooth BMS kann neben dem Top Balancing vor Ladeschluss gerade noch ein "Charge Balancing" einstellen. Das heisst, ab einer einstellbaren Start-Spannung wird dann schon früher mit dem Bleeding gestartet. Das wars. Und das könnte ich noch akzeptieren, wenn das wenige Balancing einigermassen effizient funktionieren würde. Ich hab sogar den Hersteller kontaktieren müssen um zu verstehen, wie das BMS wirklich arbeitet: und zwar wird während dem Ladevorgang ab der eingestellten Startspannung an der einen (!!!) Zelle mit der höchsten Spannung gekitzelt (mit ein paar wenigen mA entladen oder weniger schnell geladen als die anderen). Und da die unterschiedlichen Spannungslagen bei (Teil)entladung eh völlig anders sind als gegen Ladeschluss, bringt das "Charge Balancing" kaum mehr, als das altbekannte Top-Bleeding, welches jedes Standard-BMS (mit Balancing Funktion) auch macht. Und um dem - im wahrsten Sinn - noch eins oben drauf zu setzen, kann der Einstellwert für die Zellspannungsdifferenz, ab dem das Balancing überhaupt stattfindet, nicht unter 0.02V gesetzt werden. Eigentlich konnte ich das Balancing vom Daly BMS gar nicht austesten, denn..
Das hat mich alles dermassen genervt, dass ich bereits ein weiteres Bluetooth BMS (von LLT Power, baugleich mit dem JBD) per Express aus China bestellt habe. Gestern ist es eingetroffen und ich hab nochmals den ganzen Kabelsalat an dem Monorim Akku umgelötet. Und schwups hat das neue BMS bereits über Nacht mit statischem (!!) Balancieren die 0.02V Differenz auf die von mir eingestellten 0.005V weggebügelt. Ohne dass der Scooter überhaupt bewegt wurde. Was braucht man dazu noch zu sagen... Das Daly BMS hätte erst jetzt überhaupt damit angefangen (0.02V Differenz als untere Einstellgrenze). Und auch nur wenn der Akku regelmässig ent- und wieder aufgeladen worden wäre.
Fazit zum Daly Smart Bluetooth BMS: Für Solaranlagen und weitere Grossprojekte, wo teils parallel dazu "echte aktive Balancer" zum Einsatz kommen, mag das rote Monster von Daly seine Berechtigung haben. Und umgekehrt mögen die kleinen Daly BMS ohne Bluetooth Gedöns, welche man gelegentlich bei Eigenbauten verwendet sieht, ihr Geld ebenfalls wert sein. Von dem doch relativ teuren und vor allem grossen Modell mit Bluetooth hätte ich allerdings mehr als dieses supersimple Balancing erwartet.
(Zwischen den beiden Printscreens der xiaoxiang App liegen knapp 18 Stunden und eine kleine Runde um zum sehen ob das BMS unter Last auch funktioniert. Deshalb der etwas höhere Ladezustand nach dem kurzen Nachladen (ohne Balancieren, da lediglich statisches Balancieren eingestellt ist))
Man mag mich für paranoid halten - auch wegen der Tatsache, für ein China-Billigakku zwei Luxus BMS gekauft zu haben. Natürlich hat der Akku diesen Aufwand kaum "verdient", und vielleicht stirbt er eh einen frühen Tod. (Ich hoffe zwar, dank LLT Power BMS nicht)
Aber ich wollte einfach an der Materie lernen, und das geht bei mir fast immer nur auf die harte Tour..
