RP ✔️ Der "Zeig her deinen Roller" Thread - Zeig uns deinen E-SCOOTER! 😍

Schwierig, da du die Außenmasse des Fahrzeugs veränderst. In der Datenbestätigung ist ja Länge (18) und Höhe (20) des Fahrzeugs angegeben. Diese müsste man in Theorie "neu eintragen" lassen. Gleiches gilt für die Leermasse (G), die ja deutlich zunimmt, mit beiden Federungen.
Bin da immernoch nicht Überzeugt von dem Standpunkt.
Die ABE ist für das allgemeine in Verkehr bringen. Die Fahrzeuge sind Zulassungsfrei.
Bis zum jeweils Individuellen Entzug der Betriebserlaubnis durch Ordnungsbehörden sollte der Betrieb möglich sein.
Die Maximale zulässigen Außenmaße (und Gewicht) der Fahrzeugklasse sind in der EKFV beschrieben. Eine durch den Umbau reine Veränderung der in der Datenbestätigung (das ist nicht die ABE!) aufgeführten Maße dürfte keine automatisch Wirkende Auswirkung haben.

Die Fahrstabilität wird Objektiv auch verbessert.
Wenn dann würde ich eher Denken das bei den Anbauten kein Nachweis der Belastungsfähigkeit der Konstruktion selber gegeben ist oder deren Auswirkung auf die Grundstruktur der Roller.
Allerdings exitiert außer bei der Beleuchtungsanlage für die Roller soweit mit bekannt auch kein Zwang zu irgendwie speziell zugelassenen Anbau oder Ersatzteilen. Die jeweilige Fahrsicherheit muss der Halter/Fahrer jeweils sicherstellen.
Eventuell könnte man noch behaupten das Anbauteile scharfkantig sind oder Hervorstehen und damit Eigen bzw. Fremdgefährung darstellen könnten.
Das düfte eher immer individuelle Auslegung beim Antreffen des Gefährtes in Kontrollen sein.

Man müsste mal alte Mofa/Kleinmotorrad Themen und deren Tuning Ausbuddeln. Evendtuell auch S-Pedelec. Alle Gefährte die keine Spezielle Zulassung zusätzlich zur ABE benötigen wie KFZ und Co. die Besitzen aber auch Fahrzeugbrief und bekommen den Schein dann per Zulassungsbehörde.
 
Meine Beiden Spielzeuge :)
 

Anhänge

  • IMG_20220319_145808.webp
    IMG_20220319_145808.webp
    447,1 KB · Aufrufe: 166
  • IMG-20220313-WA0013.webp
    IMG-20220313-WA0013.webp
    63,8 KB · Aufrufe: 181
  • IMG-20220311-WA0022.webp
    IMG-20220311-WA0022.webp
    341,2 KB · Aufrufe: 154
  • IMG-20220309-WA0036.webp
    IMG-20220309-WA0036.webp
    234,1 KB · Aufrufe: 152
  • IMG-20220313-WA0018.webp
    IMG-20220313-WA0018.webp
    95,6 KB · Aufrufe: 154
Wie hast du die kleinen Schuhe am Ständer befestigt? Hab auch so einen aber der hält nicht
Gibt mehrere Möglichkeiten.
Entweder umwickelst den Ständer unten mit Panzertape mehrfach das er rein passt, oder zb heisskleber in den Schuh :)
 
Ich find ja auch das die Vorschriften für 20km/h E-Scooter völlig überzogen sind und an der Realität vorbei gehen. Leider wurden die EKFV allen anderen Kraftfahrzeugen gleich gestellt, und pauschal kann sagen das dadurch sämtliche Änderungen an Fahrwerk, Lenkung und Bremsen abnahmepflichtig sind. Einfach Wahnsinn.

Meines Erachtens besteht die reale Gefahr das sich die Rennleitung auf unzulässig umgebaute E-Scooter spezialisiert, denn die sind leicht zu erkennen (einfach durch Fotos von Standard E-Scooter) und bringen dadurch relativ einfach neue Einnahmen. Und auch ein paar Punkte auf der polizeiinternen Beförderungsliste...

Schöne E-Scooter hier im Thread :love:
 
Wie hast du die kleinen Schuhe am Ständer befestigt? Hab auch so einen aber der hält nicht
Ich würde den Schuh mit Epoxy steel vollmachen. Der von Hobbyking ist günstig und sehr gut.

Gibt etwas ähnliches bestimmt au von Aliexpress.

 
Bin da immernoch nicht Überzeugt von dem Standpunkt.
Die ABE ist für das allgemeine in Verkehr bringen. Die Fahrzeuge sind Zulassungsfrei.
Bis zum jeweils Individuellen Entzug der Betriebserlaubnis durch Ordnungsbehörden sollte der Betrieb möglich sein.
Die Maximale zulässigen Außenmaße (und Gewicht) der Fahrzeugklasse sind in der EKFV beschrieben. Eine durch den Umbau reine Veränderung der in der Datenbestätigung (das ist nicht die ABE!) aufgeführten Maße dürfte keine automatisch Wirkende Auswirkung haben.

Die Fahrstabilität wird Objektiv auch verbessert.
Wenn dann würde ich eher Denken das bei den Anbauten kein Nachweis der Belastungsfähigkeit der Konstruktion selber gegeben ist oder deren Auswirkung auf die Grundstruktur der Roller.
Allerdings exitiert außer bei der Beleuchtungsanlage für die Roller soweit mit bekannt auch kein Zwang zu irgendwie speziell zugelassenen Anbau oder Ersatzteilen. Die jeweilige Fahrsicherheit muss der Halter/Fahrer jeweils sicherstellen.

Das sehe ich auch so. Wirklich umschrieben das es nicht darf ist nicht zu finden.
 
Hatte kein Bock mehr auf Kabelbinder, mit denen ich vorher eine Powerbank und eine JBL Go 2 an der Lenksäule befestigt hatte. Darum hab ich mir eine Lenkstangenerweiterung geholt, die gleichzeitig eine Powerbank ist, und außerdem einen Lautsprecher mit Lenkerhalterung.

Als "Computer" für den Roller benutze ich übrigens ein ZTE Blade L130 (Neupreis unter 35 Euro), das zum Telephonieren und Surfen sicherlich völlig ungeeignet, für den Roller jedoch optimal ist
 

Anhänge

  • 20220322_132629.webp
    20220322_132629.webp
    180,5 KB · Aufrufe: 125
  • 20220322_133644.webp
    20220322_133644.webp
    117,2 KB · Aufrufe: 145