Ein neuer G30LD

14 Mai 2022
44
22
E-Scooter
Ninebot G30LD
Hallo, ich fahre seit ca. 2 1/2 Monaten einen Ninebot G30LD - anfangs las ich "OLD", und dachte, es wäre irgendwie ein Vorgängermodell :D.
Bin bisher sehr zufrieden.
Da ich im Mittelgebirge wohne, fahre ich hinzus (zum Einkaufen) sehr viel bergauf. Insgesamt ca. 50 Höhenmeter, die aber ungleich verteilt sind. Also viel eben, aber an ca. 3 Stellen, sehr stark bergauf. Manchmal nudelt er kurz bis ca. 7 km/h runter, aber letztlich schafft er es. Fahre ich spazieren, muss er noch zusätzlich paar Steigungen meistern. Außér einer - da schiebe ich halt kurz - schafft er alle.
Naja, kurz meine Vorstellung, mit Fahrverhalten.
PS. an Tuning bin ich nicht interessiert. Könnte am Alter (71) liegen. :D Die 20 km/h reichen mir vollkommen. Bergab, gings schon an 29 km/h. Unten angekommen, regelt er sehr schnell wieder auf 20 runter. Also, er rollert nicht aus.
Post automatically merged:

Ich finde hier, nach anfänglichem suchen, leider keine speziellen Infos zum G30LD.
Kann ich davon ausgehen, dass ich die Infos zu den anderen Ninebot-Scootern, auch auf meinen G30LD anwenden kann?
 
Hallo Manfred!

Herzlich willkommen bei RP. Wo fängt Tuning für mich an und wo hört es auf?
Na ja, ich will es mal so definieren. Tuning bedeutet für mich die Möglichkeit der "Feinabstimmung", also nicht zwangsläufig das schneller machen.

Diese Möglichkeit bietet die G30-Serie von Hause aus nur sehr bedingt. Du könntest den KERS-Level heruntersetzen, das war es dann aber auch schon.

Um diese Optionsmöglichkeiten zu erweitern, kann man mit einer individuell angepassten Firmware arbeiten.
Jede Veränderung der Werksfirmware führt allerdings zum Erlöschen der ABE. Dessen sollte man sich bewusst sein.

Mit der sogenannten ScooterHacking-Firmware (SHFW) kann man den Scooter komplett nach den eigenen Vorstellungen konfigurieren.
Die folgende Anleitung ist auch auf deinen Scooter anwendbar.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Manfred
Dankeschön.
Was ich mir vielleicht wünschen würde - auch m365tools bietet das nicht an - wäre, dass man den Ladestand regeln könnte. Mit Warnton, wenn zB. 84, 92, 95% - oder was auch immer, erreicht sind.
Ich muss für meine vornehmlichen Fahrten, nicht knallvoll laden. Habe, auch bei ausgiebigen Spazierfahrten, meist so 38 bis 42% übrig.
Bei normaler Einkaufstour, so ca. 60%.
Ich habe mal versucht die Ladezeit pro Minute zu ermitteln, damit ich es mir hochrechnen kann. Sie schwankt zwischen 0,3 und ca. 0,5% pro Minute. Leider kann man damit nicht die rel. genaue Ladezeit errechnen.
 
Sehr gerne. Ich arbeite persönlich mit einem Schnellladegerät zum Aufladen. Ich gebe dir Folgendes zu bedenken.
Zum Ende des Ladezyklus werden die Zellen des Akkus balanciert, damit alle Zellen auch denselben Ladezustand erreichen.
Nur für eine längere Standzeit wird ein Ladezustand von 60% empfohlen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Manfred
Ich finde hier, nach anfänglichem suchen, leider keine speziellen Infos zum G30LD.
Kann ich davon ausgehen, dass ich die Infos zu den anderen Ninebot-Scootern, auch auf meinen G30LD anwenden kann?
Da beim G30L(ite) lediglich ein schwächerer und kleinerer Akku (nur 10S4P mit 10,2 Ah) als beim G30 (10S6P mit 15,3 Ah) verbaut ist (weswegen der G30L bergauf eben nicht ganz so performant wie der G30 ist) sowie das interne Ladegerät fehlt (weswegen das Chassis ein wenig kürzer und die Lenkstange niedriger ist) kann man all die Informationen betreffend den G30 auch bei seinem schwächlicheren Bruder nutzen und umsetzen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Manfred und KnightBot
Dankeschön.
Post automatically merged:

Sehr gerne. Ich arbeite persönlich mit einem Schnellladegerät zum Aufladen. Ich gebe dir Folgendes zu bedenken.
Zum Ende des Ladezyklus werden die Zellen des Akkus balanciert, damit alle Zellen auch denselben Ladezustand erreichen.
Nur für eine längere Standzeit wird ein Ladezustand von 60% empfohlen.