Erfahrungsbericht - IO Hawk Legacy - 400km - auf Straße, Offroad, Wald, Wiese, Cross-Trial inkl. Sprünge und im Regen

Werde mal Plastidip ausprobieren bei der nächsten Lackierung. Mal schauen wie sich das verarbeiten lässt. Ist aber etwas teurer, daher wird das dann auch gründlich und gewissenhaft gemacht.
 
Und wegen sowas will ich solche Teile am Scooter möglichst fix gegen Karbonteile austauschen...

Screenshot_20221117-181026.webp
 
Der Nebel lichtet sich. Also war es für tuneup ein Heimspiel weil er genau wusste das diese Vorgehensweise bei Iohawk scheinbar geschäftsgebahren ist.
Profit auf Kosten der Kunden. Da er meinte Wasserschäden sind Kulanz, wer es glaubt.
 
  • Lachend
Reaktionen: 1 Person
Ein riesen Dank für die professionelle Meinung. War eigentlich der Meinung das der Legacy mein nächster sein sollte! Werde wohl warten bis du den Ninebot p100s auseinander genommen hast!🤓😂
 
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: 1 Person
Man muss da übrigens auch das Video zu gesehen haben. Mit dem Legacy wurde auch nicht unbedingt gut umgegangen. Da ging es deutlich härter zur Sache als in dem Video von IO Hawk. Trotzdem sollte das nach so kurzer Zeit natürlich nicht auftreten.
 
Man muss da übrigens auch das Video zu gesehen haben. Mit dem Legacy wurde auch nicht unbedingt gut umgegangen. Da ging es deutlich härter zur Sache als in dem Video von IO Hawk. Trotzdem sollte das nach so kurzer Zeit natürlich nicht auftreten.
Aber weit weniger hart, als man das von einem als OffRoad-Fahrzeug angepriesenen Gerät erwarten dürfte. Mein MTB musste schon weit schlimmeres ertragen und begleitet mich seit einigen Jahren.
 
Soweit ich weiß, ist eine Federung dazu konstruiert, zu federn und Stöße abzumildern. Genau das tut sie hier. Ein recht normaler Betriebszustand.
Ich finde es übrigens überaus amüsant, wie du dich hier ständig und flächendeckend bemühst, IO HAWK in Schutz zu nehmen und die Verantwortung auf den Nutzer abzuwälzen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Huettendampfer