- 6 Februar 2023
- 16
- 1
- E-Scooter
- ES2, M365, airlang h
Hallo,
soweit gibt es dazu nichts neues von meiner Seite was das nicht vorhandene Balancieren zwischen der oberen 5 und der unteren 5 Zellen betrifft. Es ist bei meinem ES4 sowie dem Xiaomi Pro nach wie vor vorhanden und ich vermute wie schon erwähnt einen Softwarebug. Ich habe das Thema zZ nicht am Schirm aber ich werde mir das vll nochmal irgendwann anschauen. Mich wunderts dass es für das BMS nichts "offenes" gibt aber es liegt vermutlich dran dass ich es nicht gefunden habe.
Bin letztens mit meinem ES4 gefahren mit originaler Software. Da die ersten 5 Zellen viel höher sind von der Spannung ( rund 170 mV, so 4,15V) fängt der Scooter wenn er voll ist und ich elektrisch bremse zum piepsen an. Hatte letztens da eine spannende Situation bergab. Wie vermutet nimmt dann der Controller den Rekuperationsstrom zurück und mir ist nur mehr die hintere Bremse übrig geblieben. Das ist dann nicht so ideal
Wenn nur eine Zelle weniger Spannung hat weiß ich nicht wie das BMS das ausbalanziert also welche Spannungsdifferenz vorhanden sein darf. Ich hatte bis vor rund einer Woche bei einem M365 Akku ein Zellpaket wo das Parallelblech einer 3p Verschaltung sich von einer Zelle abgelöst hat ( Punktschweißung aufgegangen) und wo somit nur mehr 2 Zellen "aktiv" waren. Scheinbar hat das BMS da auch nichts gemacht. Ich hab dann aus Unwissenheit die eine Zelle manuell auf gleiche Spannung gebracht bis ich den unterschiedlichen Spannungseinbruch und den Spannungsdrift über die Distanz gemerkt habe.
Zurück zu deinem Thema: Check mal an 3 unterschiedlichen Ladeständen den Offset: Voll, halbvoll, leer. Halten sich die 80 mV? Denkbar ist es schon mit dem "verflashen" aber doch sehr unwahrscheinlich. Eher ist da einfach eine Zelle minimal schlechter und das BMS macht nicht was es machen soll - oder machen könnte - 80 mV weniger auf einer Zelle ist nicht nennenswert. Da wirst du real keine merkbaren Einbußen haben.
soweit gibt es dazu nichts neues von meiner Seite was das nicht vorhandene Balancieren zwischen der oberen 5 und der unteren 5 Zellen betrifft. Es ist bei meinem ES4 sowie dem Xiaomi Pro nach wie vor vorhanden und ich vermute wie schon erwähnt einen Softwarebug. Ich habe das Thema zZ nicht am Schirm aber ich werde mir das vll nochmal irgendwann anschauen. Mich wunderts dass es für das BMS nichts "offenes" gibt aber es liegt vermutlich dran dass ich es nicht gefunden habe.
Bin letztens mit meinem ES4 gefahren mit originaler Software. Da die ersten 5 Zellen viel höher sind von der Spannung ( rund 170 mV, so 4,15V) fängt der Scooter wenn er voll ist und ich elektrisch bremse zum piepsen an. Hatte letztens da eine spannende Situation bergab. Wie vermutet nimmt dann der Controller den Rekuperationsstrom zurück und mir ist nur mehr die hintere Bremse übrig geblieben. Das ist dann nicht so ideal

Wenn nur eine Zelle weniger Spannung hat weiß ich nicht wie das BMS das ausbalanziert also welche Spannungsdifferenz vorhanden sein darf. Ich hatte bis vor rund einer Woche bei einem M365 Akku ein Zellpaket wo das Parallelblech einer 3p Verschaltung sich von einer Zelle abgelöst hat ( Punktschweißung aufgegangen) und wo somit nur mehr 2 Zellen "aktiv" waren. Scheinbar hat das BMS da auch nichts gemacht. Ich hab dann aus Unwissenheit die eine Zelle manuell auf gleiche Spannung gebracht bis ich den unterschiedlichen Spannungseinbruch und den Spannungsdrift über die Distanz gemerkt habe.
Zurück zu deinem Thema: Check mal an 3 unterschiedlichen Ladeständen den Offset: Voll, halbvoll, leer. Halten sich die 80 mV? Denkbar ist es schon mit dem "verflashen" aber doch sehr unwahrscheinlich. Eher ist da einfach eine Zelle minimal schlechter und das BMS macht nicht was es machen soll - oder machen könnte - 80 mV weniger auf einer Zelle ist nicht nennenswert. Da wirst du real keine merkbaren Einbußen haben.