RP ✔️ [UART] G30 new v1.1 Controller unbricken

12 August 2022
5
51
E-Scooter
Scooter
Hallo,
jetzt hatte ich Zeit eine Anleitung zu verfassen, hoffentlich soweit verständlich.

Zu diesem Beitrag bitte auch den Haftungsausschluss der Nutzungsbedingungen - Pkt.8 beachten!

Neues ESC beim Ninebot Max G30D, Dashboard zeigt nach dem flashen Error 10, was tun?

Man benötigt:

WICHTIGER HINWEIS:
Es können nur DRV-Versionen per UART überschrieben werden, die unter der Versionsnummer <DRV1.8.x sind.
Die DRV-Versionen ab DRV1.8.x verfügen über einen Anti-Flash-Schutz.


1. ESC ausbauen
Hier verweise ich auf folgende Anleitung, ansonsten mal bei Youtube nach Videos dazu suchen.
Hinweis: Die Batterie immer als erstes abstecken!

2. Alle Kabel ausstecken (die drei Phasenstecker müssen nicht entfernt werden! -> Siegel muss nicht beschädigt werden!)


Jetzt haben wir unser "nacktes" ESC. Wir brauchen den Dashboard-Connector (rot umrandet):

IMG_5005.jpeg

(ich habe die Phasenstecker (auf den Metallblöcken mittig) entfernt, denkt sie euch einfach dazu)


3. Dupont Kabel an den Dashboard-Connector anstecken

Belegung von links nach rechts ( - bedeutet hier nicht verwendet):
RX | TX | - | - | - | GND | 5V

IMG_5007.jpeg


Dupont-Kabel sind hier keine ideale Lösung da sie manchmal keine Verbindung haben. Hier muss man improvisieren und sie z.B. mit Wäscheklammern fixieren.

Edit GeoBot:
Ich empfehle für eine sichere Verbindung die Verwendung des folgenden Steckers.
7-poliger JST PAP-07V-S Stecker (Pitch 2,00mm)

PAP07 V-S.png


4. Dupont-Kabel mit dem UART-Adapter verbinden

Leider ist die Belegung hier nur schwer zu lesen da alles sehr eng verbaut ist.
Belegung von links nach rechts ( - bedeutet nicht verwendet):
- | RX | TX | 5V | - | GND

UART.png


Achtung: RX und TX müssen gekreuzt werden. Also RX vom ESC geht auf TX vom Adapter, TX vom ESC geht auf RX vom Adapter.

IMG_5008.jpeg


5. UART-USB-Adapter am PC anschließen
jetzt sollte auf dem Adapter eine rote LED leuchten und am ESC ebenfalls (rote Umrandung):

IMG_5006.jpeg


Leuchtet am ESC keine rote LED haben die Dupont-Kabel wahrscheinlich keinen Kontakt. Einfach mal ein bisschen daran wackeln und in einer anderen Position fixieren (Klebeband, Wäscheklammer...)

6. IAP am PC öffnen

1. auf den Reiter "Serial" wechseln
COM-Port sollte automatisch erkannt werden. Wenn nicht: Manuell bei "Serial port" auswählen oder ggf. Treiber installieren.​
2. auf "Connect" klicken
3. Wenn das ESC richtig angeschlossen ist wechselt der Button auf ein grünes "Connected" und der Zähler bei "Count" erhöht sich laufend.
Wenn nicht: Anschluss prüfen (TX / RX vertauscht?) oder die Dupont-Kabel haben keine Verbindung!​

image001.png


Ich habe bei "Source" IoT (3D) verwendet, habe nicht ausprobiert ob eine andere Source einen Unterschied macht.

7. Einstellungen vornehmen

1. In IAP auf den Reiter "About" wechseln.
2. "No model restriction" und
3. "Advanced mode" aktivieren

image002.png


8. Flashen

1. Auf den Reiter "Flash" wechseln
2. "Select File" wählen, dort die DRV 1.7.3 auswählen
3. Die Firmware wird nun geprüft, nach kurzer Zeit sollte hier eine Meldung ähnlich der auf dem Foto stehen. Tauchen hier Wörter wie "error", "failed" etc. auf: nicht fortfahren!
4. Mit "Flash" den Flashvorgang starten. Es erscheint nun links vom Button eine Fortschrittsanzeige.

image003.png


9. Fertig

Hat alles geklappt sagt euch IAP nun: "Firmware download completed"

image004.png


Jetzt die Dupont-Kabel abstecken, ESC wieder anstecken und einbauen. Ich empfehle vor dem Zuschrauben des Scooters zu testen, ob alles funktioniert.
Die Batterie immer als letztes anstecken!

Nun sollte sich der Scooter wieder normal einschalten lassen. Ggf. muss er erneut aktiviert werden mit der SHU.
SHU schlägt erneut ein Downgrade vor, das natürlich auf keinen Fall durchführen, sonst landet ihr wieder bei Schritt 1.


Ich hoffe ich habe die Anleitung verständlich formuliert und kann damit ein paar Betroffenen des neuen ESCs helfen.

LG Alex
 

Anhänge

  • IMG_5005.webp
    IMG_5005.webp
    45,3 KB · Aufrufe: 318
  • image004.webp
    image004.webp
    23 KB · Aufrufe: 232
  • image001.webp
    image001.webp
    29,1 KB · Aufrufe: 200
  • 1660658531039.webp
    1660658531039.webp
    29,1 KB · Aufrufe: 212
  • IMG_5008.webp
    IMG_5008.webp
    255,5 KB · Aufrufe: 234
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
kann bitte wer ein link zur original 1.7.3 posten?
welches ist nun die richtige? mit 173 .enc? oder .bin ?
 
Genau, die .enc muss es sein.

Ich habe meinen Scooter mittlerweile auf das alte ESC mit ST-Chip umgerüstet, da es ja Probleme mit den Steckern zu geben scheint habe ich die Kabel einfach direkt mit entsprechend dimensionierten Lötverbindern verbunden.
Funktioniert alles problemlos, kann jetzt auch wieder ältere FW flashen.
 
Hallo,
ok nun habe ich es auch geschafft danke hydrocoter, mein UART USB Adapter sollte erst morgen ankommen.
Deswegen konnte Ich es nicht lassen da ich noch ein Raspberry PI 3B+ herumliegen hatte den mit dem Controller per Serielle Schnittstelle zu verbinden.
am Raspberry dann einfach ser2net gestartet und auf windows dann einen seriellen client "HW Virtual Serial Port" mit verbunden.
Ninebot IAP gestartet den richtigen COM Port ausgewehlt und bisschen noch mit den configs für ser2net und HW Virtual Serial Port herumgespielt und voala hat geflashed und funktioniert nun wieder.
Vielen Dank nochmal und schönen Tag noch
 

Anhänge

  • AB215557-FB30-4C04-A27B-4B1A6D87C18B.webp
    AB215557-FB30-4C04-A27B-4B1A6D87C18B.webp
    288,4 KB · Aufrufe: 305
  • 61B2A7D9-C743-463A-9E21-12A9766AB4F3.webp
    61B2A7D9-C743-463A-9E21-12A9766AB4F3.webp
    166 KB · Aufrufe: 311
  • 78D6E495-3B00-473A-9E8F-D3E0DC006F5A.webp
    78D6E495-3B00-473A-9E8F-D3E0DC006F5A.webp
    152,1 KB · Aufrufe: 332
Herzlichen dank für diese Anleitung. Ich habe mir mal erlaubt, Dinge wie ScooterHacking IAP und die benötigte DRV im ersten Beitrag zu verlinken.
Diese Dinge dürfen nur nicht bei Rollerplausch gehostet werden. Ein externer Link ist in diesem Fall wohl unbedenklich.
Anbei mal ein Foto von meinem UART-Kabel mit dem originalen 7-poligen Stecker gelöst.

Funktioniert das ganze eventuell auch über den Julet-Stecker in der Lenkstange?
Ganz klares -NEIN! Das 7-polige Hauptsteuerkabel ist zwar im Bereich 5V (+) und Masse (GND) identisch belegt (Pin 1+2),
jedoch sind die anderen beiden Kabel nicht mit dem erforderlichen Pin 6+7 verbunden.
 

Anhänge

  • UART Cable.webp
    UART Cable.webp
    68,8 KB · Aufrufe: 348
Man kann auch die Plastik-Abdeckung von den Dupont Kabeln ab machen und die Metall Stecker etwas mit einer Zange zusammen pressen.
So halten Sie schön fest in der Buchse vom Controller.
Zum isolieren nur ein bisschen tesa oder Isolierband drum.

20220817_184021.webp
20220817_191540.webp
 
Hier funktioniert es nur bedingt. Der Controller startet zwar scheinbar aber baute keine Verbindung auf. Dann hab ich Ihn nochmal in den Roller gepackt und angemacht, piepte wie vorher aber mehr nicht. Nach ein paar maligem drücken auf den Taster tat sich garnix mehr. Nun sind die 5V Pins (VCC/Ground) auf dem Controller Kurzgeschlossen. Jemand ne Idee?
 
H hydrocoter: Was meinst du mit "die drei Phasenstecker müssen nicht entfernt werden! -> Siegel muss nicht beschädigt werden!"
Bedeutet das, dass der Controller mit den drei Phasenstecker angesteckt bleiben kann?
Tracy711 Tracy711: Vielleicht musst du mit SHU das Ding erst aktivieren.