Foto oder Skizze der Originalverkabelung innen

P12 war auf 1

P14 war auf 13 (nun auf 20).

Bin ja mal gespannt, wie der Stalker sich morgen an derselben Steigung schlägt...
 
Da haben wir es ja, ganz schwaches anfahren und nur wenig Ampere, da kann ja bei Gegenwind und/oder Steigung nichts rauskommen.
 
P17 ist bei mir im Menü nicht vorhanden.

Nachdem ich P13 auf 8 umgestellt hatte (war vorher auf 12), geht jetzt auch die Geschwindigkeitsanzeige und ODO (y)

P9 hat mir etwas den Nerv geraubt, da auf Deinem Foto falsch beschrieben ! Wert 0 ist für alte Leute (langsam) und Wert 1 ist für junge Leute (schnell). Direktes Anfahren ist bei beiden gegeben !

Am Berg ist jedoch auch mit P12 und P14 auf Maximum keine Verbesserung zu spüren.


Hier meine Parameter nach einer ruhigen Nachtfahrt:
(Die für mich wichtigsten Parameter habe ich FETT gedruckt)

P1: 3 Display Helligkeit
P2: 0 Maßeinheit Strecke
P3: 36 Nominalspannung Akku
P4: 0 Display Timeout
P5: 0 Pedalgetriebe
P6: 9,5 Reifendurchmesser
P7: 30 Magnetstahlnummer (nicht ändern)
P8: 75 Topspeed in % (in Verbindung mit P6 = 9,5 komme ich auf knapp 22 km/h)
P9: 0 (1 = langsame Beschleunigung. 0 = schnelle Beschleunigung)

P10: 2 Antrieb (nicht ändern)
P11: 1 Pedal Empfindlichkeit
P12: 5 Anfahrstärke
P13: 8 (nicht ändern !)
P14: 20 Maximale Ampere
P15: 29 Abschaltspannung Akku
P16: 12 ODO zurücksetzen 5 sec gedrückt halten
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
probier mal die Werte die ich bei meinem 36V Telefunken fahre:

P01: 3
P02: 0
P03: 36
P04: 10
P05: 5
P06: 9,0
P07: 30
P08: 20
P09: 001
P10: 002
P11: 002
P12: 005
P13: 008
P14: 020
P15: 31,0

Generell muss man aber sagen das unser Karcher keine Bergziege ist, und selbst im flachen bei starken Gegenwind geht mein 36V Telefunken etwas in die Knie. Der 48V XT950 mit dem 500W 25A Controller ist da eine ganz andere Hausnummer, aber der zieht auch so viel Saft das der Akku ratzfatz leer ist und die Stecker zum Motor extrem belastet werden:

1666953842143.png

Illegal ist der Einbau von einem 500W Controller auch.
 
So sieht es bei mir jetzt innen aus:

Der Controller wird mit Schaumstoff auf das Mittelteil des Scooters gedrückt, so dass die Wärme da noch etwas abgeführt werden kann an das vom Fahrtwind gekühlte Mittelteil. Innen steht ja die warme Luft (=> hat stark nach "heissem Chinakram" gemüffelt als ich nach der Fahrt das Trittbret entfernte...).
Post automatically merged:

Der Akku war innen nur an der Hinterseite mit Schaumstoff gedämpft. Das habe ich jetzt verbessert, so dass er nirgends auf Metall aufliegt.
Ob der Schaden am Akku daher rührt, kann ich nicht sagen .
Nach dem Laden hat er 42,1V.
Nach dem kompletten Leerfahren 33V (ohne Last).
 

Anhänge

  • IMG_20221026_131950.webp
    IMG_20221026_131950.webp
    252 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_20221026_132015.webp
    IMG_20221026_132015.webp
    358 KB · Aufrufe: 47
  • Akku beschädigt wegen fehlendem Prallschutz.webp
    Akku beschädigt wegen fehlendem Prallschutz.webp
    216,3 KB · Aufrufe: 50
So wie du den Controller positionierst hast ist die Wärmeableitung schlechter als beim Original, denn er liegt am Boden nur auf den Kanten der seitlichen Kühllamellen auf und oben sind die Lamellen durch den Schaumstoff sogar etwas isoliert. Ich würde ihn, damit er die Wärme gut ableiten kann, richtig auf dem Boden auflegen und fest fixieren. Lochband/-schiene oder ne kleine Platte eignen sich dafür gut wenn wie bei deinem Controller keine Befestigungsmöglichkeit gegeben ist.

Der Akku ist original von unten mit einem Klettband gegen verrutschen gesichert, und an allen Seiten mit den Schaumstoffklötzchen. Da war dann wohl mal der Vorbesitzer dran und hat den Akku danach nicht mehr richtig gesichert, und der ist dann verrutscht und gegen die Kante vom Controller geknallt. Falls du ihn etwas besser sichern möchtest, ich hab z.B. meinen mit Klettband auch von oben gesichert mit dem Gegenstück innen am Trittbrett.
 
Das mit der geringen Auflagefläche war mir schon bewusst. Aber die Fläche reicht, denke ich. Ich hab heut mal nach 15km Dauerfahrt die Hand unten drunter gehalten (unter das Mittelteil): Wo der Regler aufliegt war es merklich wärmer als eine Handbreit weiter weg (y)

Aber mehr Fläche hab ich natürlich, wenn ich ihn mit der glatten Unterseite auflege und mit Lochband befestige. Das werd ich dann wohl noch machen morgen früh.

Die Akkus werde ich dann mit Klett unter dem Trittbrett absichern - danke für den Tipp !

Morgen werde ich 2 GPS Systeme mitnehmen (das uralte Garmin springt heftig hin und her mit den Werten...) und den Raddurchmesser so einstellen, dass die reale Geschwindigkeit angezeigt wird. Bei dem niedrigen Speedlimit hier in Deutschland zählt jeder km/h ;_)