G30 Controller V 3.1 & Dashboard in G2 einbauen

Heute habe ich es auch getestet der G2 Motor funktioniert ganz normal mit dem V3.1 Controller von dem G30. Wie schon geschrieben, es ist wichtig das der Controller auf Gen4 Motor programmiert ist. Also braucht man für das Umbau tatsächlich nur Dashboard, Controller und das Kabel zwischen Controller und Dashboard von G30.
Dss hört sich gut an. Dann werde ich das auch nochmal versuchen. Gerade sind 3 neue ST-Links eingetroffen.
Muss erst mal den Controller wieder beleben.
 
So, Controller ist wieder ok und alles verbunden. Motor läuft aber nicht.
Ich vermute, dass mein Dashboard noch nicht richtig geflashed ist - BLE Version 9.9.9 ???
Wenn ich unter SHU eine BLE Version flashe, macht er das zwar, aber danach wird immer noch 9.9.9 angezeigt.
Muss ich da evtl. vorher auch mit dem ST-Link dran oder gibt es eine andere Möglichkeit.
Welche Anleitung wäre dafür die passende?
 
Hast wahrscheinlich ein Clone-Dashboard mit irgendeiner Custom BLE. Hat aber nichts mit dem Motor zu tun. Hast du in SHU schon die Beschleunigungskurven eingestellt? Da gibt es nämlich keine Voreinstellung
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Glastron
Ja cool, jetzt rattert und vibriert der Motor wenigstens schon mal, aber er läuft nicht.
Phasen vertauscht? Sind die Phasen vom G2 Controller anders als beim G30 V1.1?
Korrekt, ist ein Clone Dashboard.
 
Bin schon am probieren. Rückwärtslauf habe ich schon hinbekommen. Da läuft er ruhig und sauber. :oops:
Bei anderer Polung läuft der Motor zwar vorwärts, macht aber sehr ungesunde Geräusche.
Irgendwas stimmt da noch nicht. Aber wenigstens bin ich mit Deiner Hilfe schon mal deutlich weiter als gestern.
 
Das Problem ist doch das Clone Dashboard.
Die Phasen sind mit dem G2 Controller identisch.
Aber mit der Base 187 zeigt das Dashboard weder Geschwindigkeit noch irgendwas anderes an.
Ich kann dann auch nicht die Fahrmodies übers Dashboard ändern und auch das Licht nicht ein- oder ausschalten.
Der Motor läuft dafür super.
Mit der Base 173 funktioniert das Dashboard perfekt, aber der Motor zuckt bei unveränderter Phasenstellung nur rum.
Hmm, kann ich da noch was machen, das beides richtig funktioniert?
Klar, vermutlich ein original Dashboard kaufen, oder gibts noch einen Trick?
Wieder viel gelernt die letzten 2 Tage. 😓
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: SandraMaus
Das Problem ist doch das Clone Dashboard.
Die Phasen sind mit dem G2 Controller identisch.
Aber mit der Base 187 zeigt das Dashboard weder Geschwindigkeit noch irgendwas anderes an.
Ich kann dann auch nicht die Fahrmodies übers Dashboard ändern und auch das Licht nicht ein- oder ausschalten.
Der Motor läuft dafür super.
Mit der Base 173 funktioniert das Dashboard perfekt, aber der Motor zuckt bei unveränderter Phasenstellung nur rum.
Hmm, kann ich da noch was machen, das beides richtig funktioniert?
Klar, vermutlich ein original Dashboard kaufen, oder gibts noch einen Trick?
Wieder viel gelernt die letzten 2 Tage. 😓
Die neuen Motoren gehen erst ab DRV 184 also probier es mal mit original Dashboard
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Glastron
Habe den G2 jetzt erstmal wieder zurückgebaut, weil ich ihn am WE fahren möchte.
Wenn der Motor lief konnte ich am Dashboard keine Geschwindigkeit ablesen. Über eine App ging das aber.
Allerdings wurde im Leerlauf bei 30 Km/h gedrosselt. Ich dachte, dass der Controller mindestens bis 35 Km/h geht.
Ich habe in der Base 187 dazu nichts mehr gefunden. Habe ich da evtl. eine Einstellung übersehen?
 
Also eine Sache geht mir gerade nicht aus dem Sinn. 🤔

Als ich gestern mit den Motorphasen rumprobiert hatte, gab es eine Stellung, bei der der Motor sauber aber leider rückwärts lief.
Die Phasen waren Braun - Gelb - Blau von links betrachtet. Da hatte ich die Base 173 drauf.
Ich hatte alle möglichen Phasenanordnungen durchprobiert und notiert, aber keine davon hat den Motor sauber vorwärts laufen lassen.
Mit Gelb - Blau - Braun lief der Motor zwar vorwärts, aber verbunden mit sehr ungesund klingenden Geräuschen.
Das würde aber doch bedeuten, dass der G2 Motor unter Base 173 prinzipiell lauffähig oder zumindest ansteuerbar wäre.
Wenn man unter der Base 173 einen Schalter hätte, mit der man den Rückwärtslauf in einen Vorwärtslauf switschen könnte,
wäre doch eigentlich alles gut gewesen und das Clone Dashboard hätte auch funktioniert.

Bitte nicht falsch verstehen.
Ich will keine Lösung für eine Clone-Dashboard/Controller Kombi erzwingen, sondern nur am Rande mitteilen, was mir aufgefallen ist.