Das ist der Grund warum mein Hochleistungsescooter (Nicht der G30D) auch LIPO´s verwendet als Akku, aber die muss man bei der Größe (48V, 20Ah) auch behandeln wie rohe Eier sonst jagen sie dir das Haus in die Luft...Warum ich so viel auf den Zellverbindern rumreite? Die Dinger sind aus Nickel! Optimal wäre Kupfer, aber das lässt sich kaum "Widerstandsverschweissen".
Was noch eine Idee wäre, die Zellenverbinder aus Kupfer und dann verlöten statt verscheißen, mit gutem silberhaltigem Lot, aber dann ist wieder die Frage ob die Zellen die Temperatur beim Löten aushalten...
In der Industrie ist man mittlerweile bei LIFEPO4 Zellen angekommen, aber das sind große, die sind oben mit dicken schrauben verbunden, nix für so einen Scooter der klein und leicht sein soll, da sind Kapazitätn von 350Ah, Nennsp. 48V, Ladeschluss 62V, und Ladeströme von 100 - 300A oder noch viel mehr dann ganz normal (Mein Hochleistungsescooter lädt seine LIPO´s ja schon mit 50A, 48V)
Wir werden jetzt mal sehen, ob wir was in Richtung Open Source hinkriegen für den G30D. Das kann aber etwas dauern, immerhin muss man erstmal eruieren wo es bei dem Scooter hakt. Dann muss man überlegen wie man gewisse funktionen hinbekommt ohne die Harware des Scooters verbessern zu müssen, da nicht jeder so ein Bastler und schrauber ist wie ich und du und zum nutzen einer Open Source Firmware das ganze Ding umbauen will, und DAU sicher muss der ganze Krempel dann auch noch sein...
Ich weiß aber immer noch nicht, ob wir nicht eine Community zusammenscheuchen, und das im Internet aufziehen mit der Open Source Firmware, ob uns eine von Vollprofis in Assembler zusammengebaute "Wunderfirmware" wirklich in der Mission den Scooter für jeden nach seinen Wünschen auch in der Software modifizierbar zu machen wirklich weiterbingt, zweifle ich leicht an.
Garkein Problem.Dito, sorry, wenn ich Dich angepiekst habe. War vielleicht nicht schlau, aber der kürzeste Weg und nicht böse gemeint.