G302 erstes mal aktivieren ohne Zwangsupdate (und Server Fehlern)

11 Oktober 2022
25
9
E-Scooter
G30D II
Ich weiß, dass es auch mit der ScooterHackingUtility möglich ist.

Habe dann aber auch gelesen, dass bei Xiaomi auf der andern Seite die MiHome App einen Aktivierungsschlüssel erstellt, welcher auf den Servern gespeichert wird. Wenn man die originale App verwenden will, aber eben ScooterHackingUtility verwendet hat, erscheint dann nur noch Fehler -28/-29, da er aktiviert ist ohne dass irgendetwas auf den Server hinterlegt wurde (d.h. die Echtheit nicht überprüft werden kann). Flashen kommt zudem auf den neuen 3.1 Controllern, bzw. Vorinstallierten zu neuer Firmware auf den 3.0 nicht in Frage.
(Quelle: https://rollerplausch.com/threads/n...n-brickgefahr-bei-drv-downgrade-vorgehen.5187)

Kann so etwas mit Ninebot auch passieren?
 
Dann hast du die ** nicht gelesen, flashen ist natürlich sowohl bei neuestem Firmware Update als auch bei den neuen Controllern möglich - im Gegensatz zu Ninebot, wo es jetzt schon anders ist mit dem Artery-Chip. Gibt aber auch dazu den entsprechenden Thread.
 
Ich rede ja von Ninebot - ich weiß dass es mit den 3.1 da nicht geht. Aber darum ging es bei der Frage nicht primär… Es ging sich doch um die Erstaktivierung und ob dabei wie bei Xiaomi mit der ScooterHackingUtility Ninebot Serverprobleme entstehen.
 
Kein Mensch kann Dir sagen was die Zukunft bringt, aber derzeit gibt's das "Server-erkennt-die Aktivierung-nicht"-Problem der Xiaomis bei ihren Cousins noch nicht.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: trueToastedCode
Hallo zusammen!
Provokativ gefragt: Wieso sollte man denn mit SHU den Scooter aktivieren um ihn dann doch mit der Original-App zu verwenden? Macht man das nicht um die App gerade nicht benutzen zu müssen? ;)
Zur Aktivierung: Habe eben einen neuen G30D II ausgepackt mit der SHU ganz unproblematisch aktiviert. Ich werde, so der Plan, gar keine App benutzen, weder CFW noch die Original-App, pures Fahren sozusagen:cool:. Somit bin ich ganz legal mit 20km/h mit Original-Hersteller SW / ohne App unterwegs. Sinn davon ist den Wiederverkaufswert durch diese Art der Aktivierung nicht unnötig zu mindern und eventuelle negative Effekte der aktuellsten firmware zu verhindern.
Ein Beispiel: Bei meinem Xiaomi S1 hatte ich den Fehler mit der Aktivierung via Original-App leider begangen und musste dann feststellen, dass der Roller mit dem neuen BMS nicht mehr schnelladefähig war, das 3A Ladegerät toggelt jetzt an/aus/rot/grün im 1sek Takt, bitter! Das hat mich ziemlich geärgert, da ich oft unterwegs lade und größere Touren keine Seltenheit waren. Nun, die Lösung des Problems ist jetzt der G30D2. Freue mich schon riesig drauf :)
 
Schöner erster Beitrag, willkommen im Forum . Ich erkläre dir gerne die erste Frage: man aktiviert mit SHU, um das Zwangsupdate zu vermeiden und tunen zu können. Manche möchten aber aus verschiedenen Gründen irgend wann doch wieder die Originalversion/-kombi von DRV, BMS und BLE drauf haben -das geht nur über rdie Hersteller-App und ein entsprechendes Update.
Das ist bei Xiaomi (noch) möglich , bei Ninebot nicht.

Zu deinem 1S: einfach die BMS 126 oder 128 flashen und schon wird Schnelladen zum Alltag. Falls nötig, vorher die BLE per ST-LINK downgraden oder ein Clone-Dashboard einbauen, ist kein Hexenwerk. Sich nur wegen so einem Mini-"Problem" gleich einen neuen Scooter zu kaufen, ist in meinen Augen Banane 😊.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
Danke für die Tipps! Der S1 hatte einfach zu wenig Reichweite, das Nachladen bei jeder zweiten Tour war mir etwas zu nervig geworden. Ansonsten hat er mir gut 1200km viel Freude bereitet. Ohne Frage, ein guter Roller!
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Olli_69