G30D AWD welcher Motor ?

so momentan ist Baupause, da ich auf Teile warten muss die nächste Woche erst kommen.
Motor hab ich mir erstmal versuchsweise den Gen2 vom 1S besorgt, da ich so auch eine eine Scheibenbremse in die Voderachse eingebaut kriege.
Reifen wird natürlich auf 10 zoll geändert und gleich neu gelagert.
Achse muss ich schauen ob sie passt, ansonsten muss die Drehbank mal angeschmissen werden und was passendes gedreht werden... bin nicht so der Freund von irgendwelchen zwischenstücken.
die Schaltung geh ich noch mal in Ruhe durch ob so viele Dioden wirklich gebraucht werden.
 
Achse muss ich schauen ob sie passt, ansonsten muss die Drehbank mal angeschmissen werden und was passendes gedreht werden... bin nicht so der Freund von irgendwelchen zwischenstücken.
Achse bekommst nicht aus dem Stator raus, nur mit einer dicken Presse.
 
Achse bekommst nicht aus dem Stator raus, nur mit einer dicken Presse.
hab den motor zerlegt, alleine die Kabelführung wird schwierig, also wird es doch mit Zwischenstücken gemacht.

ich hab mich heute mal an die Schaltung gemacht und sie auf eine Lochrasterplatine gelötet (ja ich weiß der IC ist falsch rum,ist aber richtig verlötet).
Stecker musste ich auf JST PH4P gehen, da die PAP-04V nicht verfügbar waren.
Diese werden am Controller usw auch geändert, dann passt es wieder.

Motor ist mitlerweile auch blau und braucht nur noch den passenden Reifen, alter lies sich gut abziehen.
 

Anhänge

  • IMG_6966.webp
    IMG_6966.webp
    318,9 KB · Aufrufe: 75
Cool, dann passiert endlich was in Richtung Dual Motor. Dein Projekt die Prozessoren zu verbinden ist also vom Tisch?
 
ja das ist erstmal vom Tisch.
Ziel war es ja das 2. Dashbord zu umgehen.
Mit dieser Methode hab ich zumindest die Hallsensoren mit am laufen.
Natürlich ist das auch nur einen Behelfslösung, effektiv würde das System nur mit einen Dashbord laufen, was beide Motoren unterstützt und auch ungleichmässigkeiten ausgleicht (Reifendruck, Lagerverschleiss ect.). Nur so würde das System richtig laufen.
Aber ohne richtige Schaltpläne und jemanden der die IC´s programmieren kann, kommt man da nicht weit.
 
So mal ein kleines Update:
Ich werde das Projekt auf einen Pro 2 umsetzten da ich auf Kleinanzeigen ziemlich verarscht worden bin, hab dort einen defekten aufgekauft und wurde ewig lange hin gehalten, Roller wurde danach als Healerware deklariert und in einzelteile vom Verkäufer weiter verkauft, war ein ziemliches hin und her.
Geld hab ich zum Glück wieder.
Hab aber während dessen ein Pro2 in der Umgebung aufgekauft, finde es da eh besser Zwecks Scheibenbremse hinten.
War leider auch arbeitstechnisch ziemlich eingespannt und meine Prüfung zum Jäger steht auch bevor, deshalb gab es da auch eine Zwangspause.

Aber das Projekt Dual-Motor ist nicht vom Tisch und wird im Pro2 so umgesetzt wie ich es hier schon vorhatte, 2 Controller die über den UART Decoupler angesteuert werden.
Akku wird auf 48V erhöht, Zellen dafür hab ich ein paar gebrauchte aufgekauft, durch den Platzmangel vom 2. Cotroller wird defenitiv ein dicker Zusatzakku mit folgen und evtl eine Möglichkeit den Akku unten zu wechseln.

3D Scan von der Bodenabdeckung besitze ich ja noch und es hat sich mittlerweile eine Fräsmaschine in der Werkstatt eingefunden (Stanko 675).

Dual Motor umbau ist bei dem Pro2 eh nötig, der geht wie ein Sack Nüsse obwohl CFW gemacht ist, da ging mein 1S besser.
 
Hallo,
Willst du mit Originalen 36v Akku + 12v Zusatzakku betreiben?
Wenn Ja?
dann wirst du schnell am Strom Limit der serien BMS (Akku) anstehen..
Wie sieht deine Lösung dafür aus?

Ansonsten gutes gelingen
 
Also der Orginalakku fliegt und kommt direkt ein 48V rein, Zellen besorge ich aktuell, brauch nur jemand der ihn mir bauen kann.
für controller hab ich mir auch schon gedanken gemacht um platzsparend da arbeiten zu können, das Gehäuse wird komplett eigenbau.
 
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: Dr.One