michi_gecko
Content-Creator
ich verwende Sylomer vom Getzner - aus meinem privaten Bestand. Das dämpft alles weg, braucht aber etwas Volumen.Habt ihr Bezugslinks für die beiden genannten Materialien?
ich wollte schon meine Seitenwände vom Pro weg fräsen und neu weiter außen anschweißen lassen.Man merkt auch bei dem Bau, wie bei vielen anderen auch, das die Scooterakkugehäuse wirklich gewisse Mindestgrößen brauchen um Akkukapazität aufzunehmen. Am schönsten wäre ja so breit wie 10 oder 13 Zellen in 21mm? Plus Kabelverläufe und etwas Packiging Space.. lol

mit 100 bis 120mm geht schon einiges. 140mm wären mehr als ausreichend.
Malectrics Spot Welder auf Arduino nano Basis an Autobatterie.Mit welchem Punktschweißgerät arbeitst du?
Punkt Schweisser - Ausrüstung, Nutzung und Erfahrungsaustausch
Irgendwie hab ich das Gefühl, es ist Zeit für einen eigenen Thread zu dem Thema. Also, zeigt her: Spot Welder Spitzen Kabel Energieversorgung Verbrauchsmaterial zum Punktschweissen wie Nickelstreifen, Zellenhalter, ... natürlich gerne eure Projekte und zu guter Letzt: fail fast, fail forward -...

Spannung beim auspacken.Und mit was Testest du die Zellen? Schlicht wenigstens Spannung beim auspacken und Innenwiderstand?
ja das dauert bei der Größe. Aber die kommen eh relativ leer, da dann direkt mal in Richtung 3,2 Volt entladen - da sieht man sehr schnell ob eine faule Zelle dabei ist. Notwendig ist das an sich nicht - bei neuen Markenzellen aus vertrauenswürdiger Quelle hatte ich bisher noch keine einzige schlechte Zelle.Oder fährst du einzeln Kapazitätsmessung mit Entladung? Um einen Zyklus durchfahren zu können mit den Massen an Zellen bräuchte es schon ne Menge Equipment oder sehr viel Zeit. Dürfte wohl beides nicht Machbar sein.
In dem Akkufach ist es eh so voll, da kann der Stecker gar nirgends hin.Die XT Stecker kann man auch zusätzlich als mechanischen Aufgehschutz und extra Isolation mit Schrumpfschlauch sichern oder nen kleinen Kabelbinder zwischen den Adern drummachen. Hab bei den Hochstromverbindern immer latent Bedenken.
Wobei Motoranschlüße der Chinesen am Controller meistens schlimmer sind (und Kabelquerschnitte lachhaft)
Ansonsten gute Arbeit und sehr Individuell. Der Preis für diese Arbeit und die Materialien dürfte wohl unter Verschwiegenheit fallen![]()
Nur mal so ne Frage aus Neugier.... will das Ding selber nicht nachbauen, weil ich von Elektrotechnik nur Halbwissen habe aber wie lange hast du für den Bau des AKKUS gebraucht? Also ohne Einbau etc. Nur um den Akku zusammen zu bauen?
Materialkosten waren eigentlich ok - in Relation zu den Ah scho wieder sehr günstig, wie ich finde.
Na, das ist relativ einfach. Werden wohl so um die 15 Stunden plus/minus gewesen sein insgesamt - ich hab da jetzt keine "Arbeitszeitaufstellung" geführt. Das Projekt hat mich interessiert, darum hab ich es dem Thomas zugesagt, daß ich ihm den baue - wegen der Freude an der Sache. Wird auch ein Einzelstück bleiben.
War ja einiges neu zu bestellen, suchen, finden. Vor allem bei einer für mich neuen Konfektionierung, neuer Zellentyp, neues Nickelband usw. dauert das entsprechend länger als ein Standard-Akku den ich schon x mal gebaut habe. Also der zweite geht schon schneller, nach dem 5.ten geht das dann schon deutlich mit Routine von der Hand. Allerdings setz ich mich nicht dran, wenn ich keine Ruhe und Muse dazu hab. Der Thomas musste ein paar Tage länger warten, weil ich nach einigen stressigen Tagen einfach keinen freien Kopf für diese Arbeit hatte. Vom hudeln kumman schiache Kinder. Beim Akku ein falscher Handgriff und 1.000 Ampere sind am arbeiten.
Zur Größenordnung: es sind über 1.000 Schweißpunkte die ich da gesetzt habe. Mir ist die Zeit da auch relativ egal - das Ergebnis soll herzeigbar sein und sich deutlich von der chinesischen Massenware unterscheiden.