Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Jo klar CW wert ist Nahe eines Billyregales. Gegenwind oder Rückenwind schlagen da sofort zu genauso höhere Geschwindigkeit wirkt sich aus.
Erklärt aber zusätzlich einiges. Danke für die ehrliche Auskunft damit kann man die Zahlen noch besser einordnen.. macht sie leider nicht super Vergleichbar für Allgemeine Reichweiteneinschätzung unbgekannter Rooler aber immerhin.
Werd die nächsten Wochen hier dann mal mehrere Ausdauertest fahren irgendwie interessiert das ewige (Streit)Thema.. sicher nicht in der Hocke , mit maximaler Zuladung (repsektive leichter Überladung ) legalen 20-22km/h rum und je nach Teststrecke auch leichten etwas anhaltenden Anstiegen. Mal sehen wie weit es dabei geht.
Genau so ein Akku würde ich mir auch gerne bauen, allerdings werde ich nicht ganz schlau daraus welche Zellen miteinander verschweisst werden müssen. welche mit + Pol "oben sein müssen, welche nicht. Und wie die Verschweisung dann auf der anderen Seite aussehen muss. Ich gucke schon seit einigen Tagen nach Tuturials dazu, leider wird darauf nicht genau eingegangen. Ist es egal welche Zellen miteinander verschweisst werden auf der Gegenseite? hauptsache immer 6? Wäre echt Cool wenn Michi oder jemand anders mal genau erklären könnte was 10S6P genau bedeutet und wie das dann genau angeordnet werden muss und warum? Aber sonst echt coole Sache..
Na da hat der Akku ja einen super ordentlichen und sicheren Einbau bekommen.
Zum Bau vom Akku würd ich auch noch ein paar Bilder und Worte spenden. (nein, bin kein Pfarrer)
Das Konzept war relativ schnell klar. Nach ein paar Planungen erschien das knapp - aber machbar. Schön, daß meine Schätzung zur Höhe vom Akku sehr genau gestimmt hat. Leider konnte das Lithium Power BMS keinen Platz mehr finden.
Also alles Zeug bestellt und gewartet.
Die 60 Stück 21700 waren dann schon ein ordentlicher Haufen.
Anhang anzeigen 15003Anhang anzeigen 15004Anhang anzeigen 15005
Vergleich zur kleinen rosa Schwester.
Eine Stichprobe habe ich durch meinen Akkutester gelassen, hat ziemlich genau die Werte gebracht, mit denen ich gerechnet habe. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Vor den ersten Schweißpunkten musste ich erst die richtige Menge an Energie finden für die 0,2mm dicken Streifen. Die Fotos der Probestücke erspare ich euch besser. Mir war die exakte Ausrichtung der Streifen wichtig. Also zuerst den mittleren Streifen auflegen und den Freiraum markieren. Am Schluß findet wieder alles exakt ausgerichtet zusammen.
Zum Schweißen der Streifen: was für eine Sch***** die doppellagigen 0,2mm Streifen sind. Für die Geometrie und Anordnung der Zellen wären 0,15mm Streifen ein Kompromiss gewesen - und wer will das schon? Minimaler Querschnitt der Verbindungen liegt bei 2,5mm² - also "ausreichend".
Viel Energie und ein paar Ladepausen für meinen Akku später - fertig gepunktet. Die Schweißpunkte sehen nicht so "schön" aus wie bei 0,15mm Streifen, aber die Energie ist einfach notwendig für stabile Verbindungen. Alle Lötpunkte mussten über gewinkelte Nickelstreifen auf die Seite gelegt werden - Höhe!
Von der fertigen Verkabelung fehlen mit die richtigen Bilder. Leitungen wurden entsprechend der Position vom BMS hoffentlich gut passend gewählt. Es ist alles steckbar, um das gut einbauen und unabhängig tauschen/einbauen zu können. Ein paar Extra-Spezial-Verkabelungen haben wir gemacht, das lassen wir unser Geheimnis sein.
Der fertige Akku ist dann blau geschlumpft - siehe oben.
Post automatically merged:
Wenn wir bloß jemanden kennen würden, der sich die Arbeit noch mal freiwillig antut.
Wer kann mir so einen Akku bauen? Bitte per DM melden mit Preis.
Beim Rahmen könnte man bestimmt etwas von Pcbway anfertigen lassen (bzw. andere Akkus wählen?).
Und noch eine Frage: Wie lange dauert es den aufzuladen mit Quick Charger bzw. normalem Charger?
Genau so ein Akku würde ich mir auch gerne bauen, allerdings werde ich nicht ganz schlau daraus welche Zellen miteinander verschweißt werden müssen. welche mit + Pol "oben sein müssen, welche nicht. Und wie die Verschweißung dann auf der anderen Seite aussehen muss. Ich gucke schon seit einigen Tagen nach Tuturials dazu, leider wird darauf nicht genau eingegangen. Ist es egal welche Zellen miteinander verschweißt werden auf der Gegenseite? Hauptsache immer 6? Wäre echt Cool wenn Michi oder jemand anders mal genau erklären könnte was 10S6P genau bedeutet und wie das dann genau angeordnet werden muss und warum? Aber sonst echt coole Sache..
Du denkst an einen Akkubau, brauchst aber eine Erklärung für xSyP? Ich hoffe Dir ist bewusst, dass das herstellen eines LiIon-Akku ein brandgefährliche Sache ist!? Machst Du da irgendwo einen Fehler, wird's nämlich ganz schnell sehr hell und warm! Für die Flucht bleiben Dir dann bei ganz viel Glück weniger Sekunden als Du Finger an eine Hand hast!
Wenn eine Zelle nominell 3,6 V aufweist, wie viele müssen dann seriell verbunden werden um auf 36 V zu kommen?
Und wie viele solcher "Stränge" von seriell verbundenen Zellen müssen wohl parallel vorhanden sein, um auf eine sinnvolle mA-Leistung (wie z.B. 15.000 mA) zu kommen, wenn eine Zelle die üblichen 2.500 mA speichern kann?
Ach ja, und weil (starre) Stränge (also die seriellen Teilstücke) eher unpraktisch im Handling sind, wird man eher Blöcke (also die parallelen Teilstücke) bauen und diese erst hinterher miteinander zu Strängen verbinden.
Wer kann mir so einen Akku bauen? Bitte per DM melden mit Preis.
Beim Rahmen könnte man bestimmt etwas von Pcbway anfertigen lassen (bzw. andere Akkus wählen?).
Und noch eine Frage: Wie lange dauert es den aufzuladen mit Quick Charger bzw. normalem Charger?
Guck ma auf das Datum in der Zwischenzeit habe ich von den Besten gelernt, Hab schon ne Bilderstrecke hier gepostet. Schau sie dir doch einfach an. Hab meine Akkus jetzt auch weiterentwickelt. mache 12s akku in 6x18 anordnung. oder 10s in 5x20 anordnung. Hab den original Stecker jetzt vom intern netzteil an den akku. habe halterungen für den 3d drucker entworfen, damit die 18650er akkus besser intern gehalten werden. damit kann man den internen akku sehr easy 1:1 austauschen gegen 28ah. und mittlerweilen schon einige akkus gebaut, die alle tadellos, und sicher laufen. demnächst kommt ne neue bilderstrecke. tu mir bitte einen gefallen "email.filtering". lass mich bitte einfach in ruhe.
Ich hab jedenfalls gerade zeit und alle Mats für jede erdenkliche Akku konfiguration für den G30 da. und ich nehme auch nur mat kosten, weil mir das einfach spass macht. Für ein 100 Zellen 18650er akku 10s10p mit samsung INR18650-35E nehme ich ca 300,-. habe auch günstige schnelllader für 20,- dazu (10s, 12s, 13s alle 4A für 12s und 13 brauchste aber noch ein adapter, damit die Ninebotbuchse nicht geändert werden muss. ich empfehle die wegen feuchtigkeitsschutz so zu lassen wie sie ist, ausser man will mit über 5A laden). lg olli P.
Unsere Webseite verwendet nur technisch notwendige Cookies. Diese helfen dabei, Inhalte anzupassen und deine Anmeldung nach dem Login zu speichern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.