Hier der Nachfolger vom G30 (D)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
aber sobald man in einen G30 den neuen Motor verbaut, dann gehen ja auch 30kmh bis unter 10% Akku ohne Software Anpassung.
Scheinen einfach effizienter zu sein.
Natürlich aber eine geringere Reichweite
 
Das kann ich mir nicht vorstellen, dass es nur am Motor liegt. Der Motor(egal welcher) zieht immer den gleichen Strom(je nach Belastung) egal wann. Und unabhängig vom Akkuzustand. Irgendwo muss es Softwaretechnisch gelöst sein. Ich denke nicht, dass der Motor mit dem Akku kommuniziert. Dazu müsste ein intelligentes System a la Can-Bus verbaut sein.

Tja, dann befass dich mal mit dem Aufbau und der Funktion von Drehstrommotoren, dann kommst du recht schnell dahinter, dass es keine Softwaregeschichte sein Kann weil dafür entweder eine entsprechende Spannungsreglerschaltung in ausreichender Dimensionierung oder eben ein angepasster Motor nötig ist.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Mahiro
Der Motor(egal welcher) zieht immer den gleichen Strom(je nach Belastung) egal wann. Und unabhängig vom Akkuzustand. Irgendwo muss es Softwaretechnisch gelöst sein.
Das kann doch nicht stimmen, die Motoren sind nicht identisch. Wären sie es, würde deine Aussage stimmen. Allerdings hätte es dann keinerlei Sinn, denn die 2. Generation ist ja deshalb so beliebt, weil sie anders ist (und andere Fahrwerte realisiert).
 
Seid mir nicht böse, aber wenn nur der Motor getauscht wird und alles andere gleich bleibt, kann es nicht stimmen, was ihr behauptet. Der gen 2 Motor, wenn eingebaut, verfügt ueber eine geringere Reichweite - richtig? Wenn dem so ist, hat er einen höheren Stromverbrauch. Dann muss, wenn die Leistung bis zum Ende der akkukapazitaet durchhält, der Motor vom Typus ein komplett anders Konzept zum gen 1 Motor haben. Vielleicht fehlt mir auch ein wenig Kontext bzgl der Unterschiede der beiden Motoren. Natuerlich zieht ein drehstrommotor anders Strom, als ein "normaler" gleichstrommotor. Unabhängig davon, welcher Motor eingebaut ist, muss bei dem Einsatz beider Motoren eine andere Last existieren, sonst würde er beim gen 1 Motor nicht frueher einbrechen, als beim gen 2 Motor. Also kann es nur eine schutzschaltung sein, da diese jedoch microcontroller-basiert sein wird, also eine software-seitige Sache. Ich spreche hier nicht von Firmware sondern von parametrierbarer Software auf Basis von microcontrollern.
Post automatically merged:

Kann es sein, dass der gen 2 Motor vom Anzug her schlechter ist, als der gen 1?
 
Meine Güte was ist denn hier wieder los?
Die Unterschiede den 2Gen sind allgemein bekannt und das würde auch schon einige Male erwähnt. Der 2Gen hat stumpf eine andere KV. Er dreht sich mit der gleichen Spannung einfach schneller aber hat weniger Kraft. Und das hat in diesem Fall auch nichts mit WYE oder Delta zu tun. Ninebot verbaut einfach nur Sensorlose BLDC Motoren mit Hallsensor im Gehäuse. Ninebot hat die KV des Motors nur geändert damit der Roller durchgehen 30 fährt in den USA, weil wegen Werbeversprechen auf dem Karton.
Die 2Gen sind in voll ausgedreht im Leerlauf aber nicht bei 30 sondern bei 40 km/h der Rest wird durch das Speedlimit weggeregelt.

Warum die Leute mit dem 2Gen dann weniger weit kommt ist ja wohl dann auch klar ... Unlocked fährt der Motor schneller und dann Brauch man auch mehr Power. Besonders wenn man seine Firmware nicht auf seine eigenen Ergebnisse stellt. Das hatte ich in einem anderen Thread schonmal geschrieben. Wenn man die Endgeschwindigkeit zu hoch einstellt und der Roller diese physikalisch nicht erreichen kann weiß er das aber nicht. Er versucht es trotzdem und verheizt die Watt im Motor.

Bitte bei technischen Diskussionen nur antworten wenn man auch halbwegs Plan davon hat, danke.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.