Kugellager da rund/rhythmisch und wiederkehrend oder auch Magnet.
Wissen wir morgen
Die hinteren Lager haben die selbe "Güte" wie vorn.
Nur hast du hinten eine Manschette zum Schutz drüber, dass der Unterschied.
Ich habe die Lager gleich getauscht und den Motor versiegelt als er neu war, anschließend auch Silikonfuge neu und zu.
Der Wechsel war kein Zuckerschlecken hinten, denn sie waren mega fest drin und die neuen gingen ebenfalls mega schwer rein. Verkannten darf da nix, habe selber beim ersten Mal 2 Stk geopfert weil ich nicht zufrieden war mit den Dichtungen der Lager nach dem einpressen. Hatte da nicht das richtige Werkzeug

Sonntags in der Garage halt.
Wichtig ist, beim öffnen, pass auf die Manschetten auf. Behandle die sehr behutsam, ich habe mal angefangen Ersatz zu suchen aber das irgendwann aufgegeben, es gibt sie aber ja. Weil wenn die hin sind. Dauert es nicht mehr lang, bis die Lager hinten, den Defekt wie vorn aufweisen. Erst recht jetzt bei der Witterung und mit Salz lecker im Motor.
Lager vorher ins Eisfach legen, und die stelle am Motor z.b mit einer Halogenlampe, erhitzen, lager Außenschale mit wd 40 benetzen, dann geht das Lager super easy rein.
Reifen fand ich auch nicht so schwierig, das Zauberwort ist ein guter Schraubstock.
Reifen füllen war auch kein Thema, Ventil raus, industriele Pressluft, dann gings problemlos.
Gegen das Eiern der Reifen kann auch Matchen helfen, also das man den Reifen 180 grad auf der Felge dreht. Meistens liegt es aber an einem verformten Gel Inlay welches sich verformt wenn es mit zu wenig Luftdruck mal durch schlug, da hilft am besten dann einfach nur ein neuer Reifen.
Schlägt der Reifen deswegen ( die kleinen Räder drehen schnell.)
Kann das Eiern zum Lagerschaden führen.
Ich selber habe ein seismisches Messgerät von Skf kann damit auch planetengetriebe durchmessen, aber auch das komplette Frequenzspectrum betrachten, dieses wandel ich von Herz auf rpm um, dann finde ich die Raddrehzahl und kann messen in mm/s rms wie stark die Unwucht ist, ab einem gewissen Wert bekommt man lagerschäden.
Bearing Damage Units kann man auch messen. Meiner hat nach 10.000km Bdu 17 neuwertig, meine Allgemeinen Vibrationswerte Triaxial gemessen liegen bei 0,22mm/s
Habe mit dem Gerät eine Feineauswuchtung gemacht, auf maximaler Raddrehzahl habe ich gerade mal 0,03mm/s
die auch sehr niedrigen Allgemein Werte von 0,22mm/s Horizontal, Axial und Vertikal gemessen sind Resonanzfrequenzen, und ein Matching von allem zusammen.
Hört man beim 2.gen auch wenn er mal etwas jault bei 38kmh.
Naja sind diese Werte alle gut geht auch nichts kaputt, so einfach ist das eigentlich. Ignoriert man dann einen Peak die ganze Zeit z.b wegen dem Gel Inlay, ja dann ist es ganz klar das die Lager kaputt gehen.
Ein Messspezialist steckt da einen Magnetsensor drauf und sagt dir in wenigen Minuten wie es um den Motor und die Lager steht, aber auch woher Schwingungen kommen.