Ist der 1k Motor ein getarnter 60V Motor?

Weder der Luftwiderstand noch die Isolation können das Problem sein.
Den meisten Strom ziehst du beim Anfahren bis ca. 5kmh, danach wird der weniger.
Die Isolation hat bei solchen Spannungen entweder einen Kurzschluss, oder nicht.

Ob die "Drossel" eine Leistungslimitierung vornimmt, scheint nicht gesichert zu sein.
Wenn ja, dann würde ich das Problem eher am Akku oder im Controller suchen. Evtl. sogar die Bufferkondensatoren.

Top-Speed Limit wird die "Drossel" wohl haben. Aber bis dahin...
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: S1m0n
Das klingt nach Überlastschutz des Controllers
Der Überlastschutz macht Sinn. Der Converter den ich mit ans Licht gehangen habe, hat eine Status LED, die dann immer nur aufblitzt, bis der Scooter neu gestartet wird.
michi_gecko michi_gecko Allerdings habe ich es auch schon mit einem anderen Contoller und einem anderen Akku probiert . . Gleiches Ergebnis.
Nur warum der Überspannungsschutz aktiviert wird, versteh ich nicht nicht... Hab wie gesagt alles doppelt und dreifach geprüft, trotzdem ist dieses Verhalten immer nur mit diesem Motor (hatte der Motor allerdings problme, würde e07 blinken).. anderseits steht e06 für under Voltage, was ja wiederum ein Indiz für den Überlastungsschutz sein könnte.


Hab mir jetzt auf jeden Fall die 60V Version von Motor bestellt
 
Na wenn du schon Controller getauscht hast UNd den Akku wird das Fehlerbild ja wieder ein anders^^ Seufts.. die Usb Kristallkugel ist wieder defekt :p
Dann kann es wirklch der Motor sein. Bzw. eventuell auch die Hall Sensoren nur oder deren Verbindung? je nach Fehlercode Ausgabe des Controller eben. Aber den hast du ja auch schon getauscht dann sollte das auch nicht an nem angeknacksten Controller liegen. Außer die sind beide gleich angehauen.
Hier war Fehler 07 auch schonmal einfach hinten der Rundstecker des Motor Kabel etwas rausgewurschtelt. Das ist so unscheinbar und fast Unsichtbar^^ Eine Stelle an der beim Umbau nirgends Hand angelegt wurde. Kam erst duch logisch nachdenken, viel Ruhe und jede Einzelne Verbundung durchgehen auf die Stelle.
Under Voltage kann dann durch kurzzeitigen hohen Verbrauch schlicht Akkuspannug weggebrochen sein.
Eventuell sind einige Zellen ausgestiegen in einer Parallelen Verschaltung des Akku.
Dann sollte aber ein zweiter Akku mit hoher Sicherheit nicht das gleiche Fehlerbild zeigen.
Man darf auch nicht vergessen die Fehlercodes sind nur ein sehr eingeschränktes Nachrichtensystem. Je nachdem was die Programmieren gedacht haben was da reinpasst wird ausgeworfen.

Schon sehr Merkwürdig.. wenn der Motor da ist oder das Problem anderweitig gelöst ist gerne mal Ergebnis posten.
Solche wandernden Fehler die nicht klar reproduzierbar sind unter verschiedenen Umständen sind die Miesesten überhaupt.
 
Ja e07 ist wenn der Stecker vom Hallsensor nicht richtig steckt bzw die Hallsensoren allgemein. Aber bei mir blinkt ja e06. Das der zweite controller auch dekekt ist bezweifel ich.. der war ganz neu und lag die ganze Zeit im Schrank, genauso wie der orginal Akku (10,2Ah). Mit meinem 1k Motor rollt der Scooter ja auch . Nur mit dem anderen tauchen eben diese problme auf -- ich hasse es !!
 
Widerstand der Motorwicklungen mal durchgemessen? Wenn die geschädigt sind oder nen Kurzen haben müsste sie ja sehr voneinander abweichen.
Dann sollte aber eher nicht nur unter Last der Fehelr auftreten.. hmm außer der wird im Leerlauf so wenig belastet das dem controller der kurze garnicht auffällt weil der ja den Stromfluß deckelt?

Durchmessen würd ich den mal auf jeden Fall. Naja und Aufmachen wenn der eh nicht läuft auch um reinzuschauen. Manchmal erkennt man ja was.
 
Widerstand der Motorwicklungen mal durchgemessen?
Nein habe ich nicht. Hab mir gerade erst alles mögliche über Überlastschutz und auch in Kombination mit Motoren bzw Brushlessmotoren durchgelesen.. aber bei rum gekommen ist nichts, ausser das mit der Kopf raucht.
Wie mach ich das denn durchmessen? Multimeter auf Ohm und dann habe ich zwei Kabel vom Multimeter und 3 Phasen vom Motor.. und: welchen Wert sollte ich haben? Hab zwar zwei Motoren, aber weiss nicht, welcher Wert dann der richtige sein sollte
 
Ein Kontakt auf die beiden Anderen jeweils messen und notieren.
Die beiden anderen Kontakte nochmals Untereinander.
Das Ganze am besten jeweils mehrfach wiederholen und die Messspitzen jedesmal beide neu ansetzen um Kontaktfehler und Handschweiß/Feuchtigkeit oder Wackelkontakt auszuschließen.
Egal ob der Motor im Dreieck oder mit Zentral Stern verschaltet sind du misst damit immer eine bzw. zwei Motorwicklungen.
Die sollten jeweils ziemlich die gleichen Werte Liefern und nicht eine Messung um eine Größenordnung weniger Widerstand haben oder mehr.
Wenn viel Weniger dann ist die Isolation durch und der hat intern nen Kurzen.
Wenn viel Mehr bzw. unendlich dann ist die Verbindung durchgebrannt.
Wenn "nur" stark abweichend dann ist intern was geschmort, geschmolzen, etwas anders verbunden und nichtmehr gesund.

Zudem ist eine Sichtprüfung durch öffnen immer Empfohlen wenn möglich und alle Kontakt und Anschlußstellen genau inspizieren auf Verkohlung, isolationsschmelzen, lockere Verbindungen.
Außer du bist der Men of Steel und hast den Röntgenblick (oder Zugang zu Bildgebenden Verfahren und nen extrem größzügigen und experimentierfreudigen Chef. :P )
 
Auch tritt der Fehler jetzt mit Drossel auf .. bin Mal an eine steile Brücke und dort angefahren (da ist der Fehler dann doch reproduzierbar). Kurz danach ist er wieder weg. Und wenn man dann dann entdrosselt, blockt er im Freilauf + E10 blinkt - dann hilft nur noch Neustart, e06 geht irgendwann wurde von alleine weg und alles ist wieder normal.
Auch ist mir aufgefallen, das der Motor stark bremst, wenn Fehler e06 Auftritt, dabei hat er eigentlich gar keine Motorbremse / E-ABS 🙈 (hab mich die Brücke runterollen lassen und als ich Gas geben wollte hat er gebremst.
Naja neuer Motor ist bestellt, messen werde ich trotzdem und fummeln (sobald ich Zeit habe) ebenfalls, einfach aus Interesse