RP ✔️ Kugellager tauschen ⚙️ ( Xiaomi M365, PRO, 1S, PRO2, . . . )

Gerhard

Administrator
26 Mai 2020
2.453
3.491
E-Scooter
..mag ich!
1592596609803.png

📌 Dieser Guide ist für den M365 Classic bzw. Pro, Essential, 1S, Pro 2, Mi Scooter 3
Einen Guide für den Ninebot G30/D - G2 gibt es hier. - Für den SoFlow hier.

Zu diesem Beitrag auch bitte den Haftungsausschluss der Nutzungsbedingungen - Pkt.8 beachten!

Benötigt:
Update2:

  • Kommentare deuten bei manchen auf 6002 Lager auch vorne hin, dh. 6001 können "vertauscht" sein.Wer ohnehin Vorder- und Hinterradlager tauscht, kauft nach wie vor beide Lager (6001/6002) und checkt einfach beim Ausbau wo welche Nummer verbaut war, baut dann an der richtigen Seite, richtige Lager ein!
  • Wer nur eine Radseite tauscht, bitte vor der Bestellung sicherheitshalber seitlich auf die Lager schauen, oder eben zwei Lager mehr bestellen.

60016002
Innendurchmesser12 mm15 mm
Außendurchmesser28 mm32 mm

Für gewöhnlich ist es aber:
Tuning der neuen Kugellager.. ( OPTIONAL! )
  • Bestimmt gibt es auch dazu viele Meinungen, ob neue Lager gleich eingebaut werden sollen oder zuerst das zähe Fett der Lagerung ersetzt werden soll. Es wird dazu geraten, da dadurch die Lager viel besser laufen, als mit dem zähen Fett vom Hersteller.
  • Da die Kugellager eine Schmutzdichtung besitzen, muss diese zuerst runter. Dazu mit einer feinen Nadel oder einem spitzen Messer vorsichtig unter die Dichtung gehen und diese leicht nach oben lösen. Geht ganz einfach!
  • Das Gleiche auf der anderen Seite machen. Diesen Vorgang bei allen Kugellagern durchführen. Es sollte deutlich das zähe Lagerfett zu sehen sein.
  • Die Kugellager nun mit Bremsenreiniger reinigen.Die Lager in den Deckel legen und dann den Sprüh Bremsenreiniger in den Deckel sprühen.Die Lager mit einem Pinsel mit dem Bremsenreiniger entfetten. Das zähe Zeug muss da raus.
  • Als nächste die Lager sehr gut abtrocknen und kurz andrehen. Die Lager sollten sich schön lange drehen . Wenn der ganze Bremsenreiniger verdampft ist, geht es an das Neu einfetten.
  • Tipp zum Einfetten: Alles an Fett, was zwischen den Kugeln und den Ringen ist, ist sinnvoll, alles andere ist Wunschdenken und bringt nichts.
  • Immer wieder das Lager drehen, dass die Kugeln alle schön etwas von dem neuen Fett abbekommen. Da das neue fett nicht so zäh ist, sollte sich das Lager schön geschmeidig drehen. Nun nur noch die Dichtungen wieder eindrücken und fertig ist die Vorbereitung der neuen Lager.
Austausch der Kugellager - Hinterrad
  • Wir starten mit dem vorsichtigen Entfernen der roten Reflektor Aufkleber. Dazu mit einer Nadel oder einer Messerspitze diese lösen und langsam abziehen.
  • Nun mit dem Kreuz Schraubenzieher die Schrauben entfernen und die Kunststoffabdeckung abnehmen.
  • Darunter die Inbusschraube die das Rad hält und noch zwei Kreuzschrauben die nur die Radführung halten. Es wird dazu geraten alles ab zuschrauben um das Rad besser entfernen zu können.
  • Die Radführung dann in Fahrtrichtung (also nach vorne) aufschieben.
  • Das Rad sollte nun einfach zu entfernen sein. Bitte auf die Bremse achten!! Um an das alte Kugellager zu kommen, muss nun die Sicherung mithilfe der Sprengringzange entfernt werden.
  • Nun kann die Achse einfach herausgezogen werden. Nun die alten Kugellager herausziehen.Neue Lager rein und die Achse etwas einfetten, damit diese schön in die neuen Lager hinein gleitet. Die Sicherungen wieder einsetzen und alles zusammenbauen.
Austausch der Kugellager - Vorderrad
  • Auch hier starten wir mit der vorsichtigen Entfernung der Reflektor Aufkleber.
  • Wieder die Kreuzschrauben entfernen und die Abdeckung abnehmen. Nun sollten sich weitere 4 Kreuzschrauben pro Seite befinden. Diese auch entfernen und dann die Kurstoffabdeckung oben in der Mitte und über dem Rad langsam auseinander ziehen. Das sind zwei Teile die ineinander gesteckt sind.
  • Bitte keine Gewalt anwenden!
  • Nun mit dem Gabelschlüssel die Schraube links und rechts entfernen. Das Vorderrad beinhaltet den Motor und die Abdeckung wird mit den schwarzen Kreuzschrauben gehalten. Diese gehen zum Teil sehr schwer ab und da ist es sinnvoll mit etwas WD40 diese anzulösen. Damit die ganze Aktion auf der rechten Seite mit dem Kabellösen usw. zu viel ist, habe ich vorerst nur das linke Kugellager ausgetauscht. Eventuell mache ich die rechte Seite im Winter mit viel Zeit.
  • Bitte darauf achten, dass die Abdeckung sich nicht beim Abziehen verbiegt. Nun das alte Lager entfernen (geht etwas schwer und ist nicht geklebt!). Die Halterung etwas einfetten, damit das neue Lager schon hinein rutscht. Neues Kugellager einsetzen und alles wieder zusammenbauen. Bitte darauf achten, dass zwischen Rad und der Gabel die Distanzscheibe ist und die Mutter von außen auf die Gabel kommt.
>>> Update: Das linke Kugellager im Vorderrad wurde nun auch getauscht!
  • Zunächst müssen auf der Hauptplatine die 3 Stecker (Blau, Braun, Gelb) und der mittlere Stecker auf der linken Seite herausgezogen werden. Der Stecker auf der linken Seite muss zusammengedrückt werden, da er sich sonst nicht entfernen lässt. Diese Kabel müssen nun durch die senkrechte Stange nach außen gezogen werden.
  • Anschließend müssen bei den Steckern noch die Schutzkappen entfernt werden, damit diese einfacher durch die Mutter geschoben werden können. Außerdem wird der weiße Stecker auf einer Seite etwas gekürzt werden müssen, damit dieser durch die Mutter passt. Falls der Stecker dann immer noch nicht durch die Mutter passen sollte: Einfach durch die Mutter schrauben!
  • Die Abdeckung des Motors wurde bereits entfernt, weshalb wir uns nun dem Motor widmen können. An den markierten Stellen müssen an den Streben in der Nähe des Motors 3 extra lange, gleich lange Kabelbinder (notfalls mehrere miteinander verbinden oder alternativ auch etwas anderes) installiert werden. Es ist sehr wichtig, dass die Kabelbinder die gleiche Länge aufweisen, damit der Motor gleichmäßig aus dem Vorderrad gehoben werden kann - hierfür wird sehr viel Kraft benötigt!
  • Nun können die Kugellager beide jeweils mit einem Hammer und Splinttreiber (o.ä.) vorsichtig her ausgeklopft werden. Man sollte hier nicht mit roher Gewalt arbeiten, sondern die Kraft ganz gezielt einsetzen, um das Vorderrad nicht zu verformen!
  • Nachdem die beiden Kugellager entfernt wurden, können nun die neuen (bereits behandelten) Kugellager eingebaut werden. Hierfür kann wieder mit einem Hammer und Splinttreiber gearbeitet werden. Statt einem Splinttreiber habe ich zum Einbauen einfach eine dicke Zeitschrift auf das Kugellager gelegt und es dann vorsichtig in die Einkerbung geklopft. So konnte ich mehr Kraft aufwenden und trotzdem sehr gezielt arbeiten, ohne dabei etwas zu beschädigen.
  • Anschließend kann der Motor wieder eingesetzt werden - hier bitte unbedingt darauf achten, dass eure Finger nicht zwischen Motor und Vorderrad gelangen. Da die Magnete sehr stark sind, bedarf es viel Kraft und Fingerspitzengefühl, damit er korrekt eingesetzt wird.
  • Jetzt können die Abdeckungen wieder montiert, die Kabel des Motors durch Mutter und dann durch das senkrechte Rohr gefädelt werden. Nun noch die Schutzkappen wieder auf die Stecker ziehen und alle 4 Stecker auf die Hauptplatine stecken. Akku-Abdeckung festschrauben und fertig!

Ein Guide von den RollerPlausch-Usern Ali Baba & Julian M! (Vielen Dank!)
 

Anhänge

  • m365_kugellager_1.webp
    m365_kugellager_1.webp
    41,6 KB · Aufrufe: 1.800
  • m365_kugellager_2.webp
    m365_kugellager_2.webp
    44,6 KB · Aufrufe: 445
  • m365_kugellager_3.webp
    m365_kugellager_3.webp
    66,6 KB · Aufrufe: 397
  • m365_kugellager_4.webp
    m365_kugellager_4.webp
    67,4 KB · Aufrufe: 383
  • m365_kugellager_5.webp
    m365_kugellager_5.webp
    52,6 KB · Aufrufe: 353
  • m365_kugellager_6.webp
    m365_kugellager_6.webp
    43,5 KB · Aufrufe: 355
  • m365_kugellager_7.webp
    m365_kugellager_7.webp
    24,7 KB · Aufrufe: 340
  • m365_kugellager_8.webp
    m365_kugellager_8.webp
    41,4 KB · Aufrufe: 348
  • m365_kugellager_10.webp
    m365_kugellager_10.webp
    37,5 KB · Aufrufe: 349
  • m365_kugellager_9.webp
    m365_kugellager_9.webp
    39,6 KB · Aufrufe: 366
  • m365_kugellager_11.webp
    m365_kugellager_11.webp
    62,5 KB · Aufrufe: 346
  • m365_kugellager_12.webp
    m365_kugellager_12.webp
    180,5 KB · Aufrufe: 390
  • m365_kugellager_13.webp
    m365_kugellager_13.webp
    65,5 KB · Aufrufe: 408
  • m365_kugellager_14.webp
    m365_kugellager_14.webp
    76,1 KB · Aufrufe: 396
  • m365_kugellager_15.webp
    m365_kugellager_15.webp
    38,9 KB · Aufrufe: 371
  • m365_kugellager_16.webp
    m365_kugellager_16.webp
    33 KB · Aufrufe: 349
  • m365_kugellager_17.webp
    m365_kugellager_17.webp
    59,7 KB · Aufrufe: 358
  • m365_kugellager_18.webp
    m365_kugellager_18.webp
    63,5 KB · Aufrufe: 342
  • m365_kugellager_19.webp
    m365_kugellager_19.webp
    79,8 KB · Aufrufe: 351
  • m365_kugellager_20.webp
    m365_kugellager_20.webp
    83,6 KB · Aufrufe: 359
  • m365_kugellager_21.webp
    m365_kugellager_21.webp
    63 KB · Aufrufe: 389
  • m365_kugellager_22.webp
    m365_kugellager_22.webp
    73,9 KB · Aufrufe: 447
  • m365_kugellager_23.webp
    m365_kugellager_23.webp
    87 KB · Aufrufe: 560
  • m365_kugellager_24.webp
    m365_kugellager_24.webp
    99,9 KB · Aufrufe: 591
  • m365_kugellager_25.webp
    m365_kugellager_25.webp
    163,6 KB · Aufrufe: 644
  • m365_kugellager_26.webp
    m365_kugellager_26.webp
    128,6 KB · Aufrufe: 667
  • m365_kugellager_27.webp
    m365_kugellager_27.webp
    122,2 KB · Aufrufe: 740
  • m365_kugellager_28.webp
    m365_kugellager_28.webp
    129,5 KB · Aufrufe: 759
  • m365_kugellager_29.webp
    m365_kugellager_29.webp
    87,4 KB · Aufrufe: 734
  • m365_kugellager_30.webp
    m365_kugellager_30.webp
    101,3 KB · Aufrufe: 668
  • m365_kugellager_9.webp
    m365_kugellager_9.webp
    40,4 KB · Aufrufe: 13.090
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den wertvollen Beitrag, hatte nämlich das Problem, das mein 1S beim fahren immer lauter werdende Geräusche (nur Vorderrad) gemacht hat. Und woran lag´s? Beide Kugellager im Eimer! Wichtiger Tip für den 1S: Der Motor ist NICHT versiegelt! Heißt, Wasser u.ä. kann ins Gehäuse eindringen! War schockiert als ich den Motor aufgemacht habe und schon Rost überall war. 2cm Wasser stand drinnen! Habe alles halbwegs wieder sauber bekommen, dank WD-40 und mit Universaldichtung alles dicht gemacht.
 
Hi, danke erstmal für den Beitrag.

Ich habe allerdings ein Problem, ich habe den Motor aus der Felge / Gehäuse raus, aber ich bekomme einfach die Platte nicht ab... Die, die man bei dir im Bild 25 sieht.
Hab schon mehrere Sachen probiert, die Leute als Tipp gegeben haben, Kabelbinder um die Metallstreben des Motors gewickelt, dann daran gezogen, während die Platte fixiert war, mit einem Splinttreiber versuchen die Platte rauszuhauen (Von der Außenseite mit dem kleinen Sprinttreiber auf das Kugellager drauf, was man leicht sieht... Aber keine Chance, dass die abgeht, hat jemand noch eine Idee?

Das Bild ist ein Beispielbild, bei mir ist die Platte halt noch am Motor und geht nicht ab, nur damit jeder weiß was ich genau meine.

Vielen Dank im Voraus

*Es ist keinerlei Rost vorhanden, also es ist nicht einfach fest gerostet oder so und mit Schmiermittel hab ich es schon versucht!
 

Anhänge

  • 350W-Motor-Motor-F-r-Xiaomi-M365-1S-Pro-Elektrische-Roller-8-5-Zoll-Rad-Reifen.webp
    350W-Motor-Motor-F-r-Xiaomi-M365-1S-Pro-Elektrische-Roller-8-5-Zoll-Rad-Reifen.webp
    114,9 KB · Aufrufe: 422
Hatte das bei mir - meine mich zu erinnern - wie folgt gelöst:
Die Mutter auf der Kabelseite wieder ein paar Umdrehungen auf die Welle gedreht und damit den ganzen Brocken behutsam im Schraubstock eingespannt - Motorabdeckung nach unten.
Dann ganz vorsichtig mit nem Schonhammer rundherum auf die Abdeckung geklopft, bis sie sich vom Lager gelöst hatte.
Alternativ, wenn das Lager samt Deckel von der Welle runtergeht, kannst es danach, wie schon selber beschrieben, anschließend mit nem Durchschlag/Splinttreiber aus der Abdeckung rausklopfen.
Ggf. könnt auch noch n Klecks Anti-Gammel-Spray (WD40, Ballistol, etc.) helfen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: mhdot und Gerhard
Danke für den Tipp, aber ich glaube ich lasse es und kaufe mir einfach einen Ersatzmotor..
Selbst der Splinttreiber ist abgebrochen und die Platte bewegt sich keinen Millimeter
 
Whaaaat?! Öhm... Reschbbegd 😳
Also ja, Stahl-Alu is ne gern genommene Materialpaarung für Kontaktkorrosion, aber in dem beschriebenen Fall wär das ja schon "Korrosions-Schweißen"... Schwer vorstellbar. Kannst Du vielleicht doch noch ein zwei Bilder von dem Elend posten? Irgendwie fehlt mir grad die Vorstellung/Fantasie, wie das derartig fest sein kann.
Soweit ich mich erinnere, war das eher ne Übergangs- als ne Presspassung. Sprich: das Lager ging mit ein wenig gut zureden schon in den Sitz. Hatte beim Einbau nur auf den letzten Millimetern n Schraubstock verwendet - aber weniger zwecks Kraft, sondern damit das Ding plan und satt in seinen Sitz rutscht.
 
Hi!

Die auf dem Bild dargestellten Kugellager, sind diese auch eventuell geeignet für meinen 1S Scooter? Die standard kugellager sind wohl nochmal innen gestützt. Ist das bei diesen Rillenlager auch so?

Danke schön
 

Anhänge

  • 2022-03-23-00-22-11-715.webp
    2022-03-23-00-22-11-715.webp
    93,2 KB · Aufrufe: 435