RP ✔️ Kugellager tauschen ⚙️ ( Xiaomi M365, PRO, 1S, PRO2, . . . )

Die Kugellagerprofis werden bestimmt noch was dazu sagen...
Ich tu mal so, als fühlte ich mich angesprochen 😜
Die ganze Lagerthematik ist gar nicht so komplex, wie es scheint, da minutiös in der DIN 623 beschrieben.
Die 4-5 Ziffern (Bsp. "6002") beschreiben die Serie - also im wesentlichen die Abmaße (Innen- /Außendurchmesser, Breite). Es genügt also, wenn man sich Lager aus den beiden im Startpost genannten Serien aussucht. Die passen dann - (nahezu) herstellerunabhängig.

Die Nachsetzzeichen (Bsp. "2RSH") beschreiben die Details wie in diesem Beispiel die Art der Abdichtung.
Eine brauchbare Übersicht - für alle diejenigen, die gerade kein "Tabellenbuch Maschinenelemente" zur Hand haben - gibt's hier zu finden:

 
⚠️ Vorsicht wenn ihr die Kugellager Vorne aus dem Gehäuse nehmt, wenn die Kugellager gegen die Magneten am Rand Stoßen könnten diese sich beschädigen. Ich nehme eine große Klebebandrolle lege das Gehäuse drauf, somit fällt das Kugellager in die Mitte der Kleberolle und kann nicht die Magneten berühren 😉
 
Ich hatte nen Motor, wo das Kugellager an der Achse war, statt im Deckel. Keine Chance das wieder zu entfernen.
 
Mit dem richtigen Werkzeug ist auch das kein Problem, außer P Philli90 inzwischen wird aber kaum jemand so gut zu Hause aufgestellt sein. 😉
Braucht man halt Kugellagerauszieher für, damit geht es innen raus, außen runter auch bei schon in mehrere Teile zerfallenen Lagern.

Innen:
NC 9tlg Innenlager Abzieher Satz Sackloch Grundloch Innen Abzieher Spezial Werkzeug,Kugellager Auszieher,Lager Abzieher Set https://www.amazon.de/dp/B09CD5F1KP/ref=cm_sw_r_apan_i_VS1PQ3C81FGFAXACJXM0
Außen:
Innen und Außen Abzieher Dreiarm 3 Arm 150 mm https://www.amazon.de/dp/B002FPIIPW/ref=cm_sw_r_apan_i_TV2B6ZPWZKME2H6HBTMN
 
Ich hatte nen Motor, wo das Kugellager an der Achse war, statt im Deckel. Keine Chance das wieder zu entfernen.
Abzieher sind immer ne prima Investition.
Hab mir das grad mal angeschaut: wenn das Lager natürlich außerhalb der Öffnungs-/Lieferzeiten vom Werkzeugdealer des geringsten Misstrauens fest sitzt, sollte es in meinen Augen auch so gehen:
Auf der Seite wo das Lager fest sitzt, Mutter wieder ein paar Umdrehungen aufs Gewinde und an deren Flächen alles im Schraubstock einspannen - Stator oben - damit man sich das Gewinde auf der Welle nicht vermauert.

Die Zwischenräume im Stator (des Xiaomi-Motors) reichen aus, um mit nem Durchschlag an den Innenring des Lagers zu kommen.
Somit müsste man das Geraffel mit Geduld, nem Durchschlag und nem Schonhammer rundum klopfend runterkommen. Lieber mehrere Umdrehungen und mäßig auf den Durchschlag dreschen, statt zu versuchen das mit 1-2 Hieben zu lösen. Dann würde das Lager mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf der Welle verkanten... Das dann ohne Flurschaden mit haushaltsüblichem Werkzeug wieder zu "fangen"... Ähm... Nope!

Wer sich vorgenommen hat, neben nem Abzieher-Set auch gleich noch nen Satz Durchschläge bei nächster Gelegenheit zu besorgen, jedoch akuten, hohen Lager-Leidensdruck hat, kann auch nen breiteren, stabilen Schlitzschraubendreher opfern. Der is danach zwar meist nur noch bedingt zum Schrauben geeignet aber beispielsweise zum Fugenauskratzen von Pflastersteinen könnt er noch ganz gute Dienste leisten. Is zwar nicht die feine Englische aber mei... Ganz ohne Verschleiß geht's eben im Leben nicht.
 
Mit dem richtigen Werkzeug ist auch das kein Problem, außer P Philli90 inzwischen wird aber kaum jemand so gut zu Hause aufgestellt sein. 😉
Braucht man halt Kugellagerauszieher für, damit geht es innen raus, außen runter auch bei schon in mehrere Teile zerfallenen Lagern.

Innen:
NC 9tlg Innenlager Abzieher Satz Sackloch Grundloch Innen Abzieher Spezial Werkzeug,Kugellager Auszieher,Lager Abzieher Set https://www.amazon.de/dp/B09CD5F1KP/ref=cm_sw_r_apan_i_VS1PQ3C81FGFAXACJXM0
Außen:
Innen und Außen Abzieher Dreiarm 3 Arm 150 mm https://www.amazon.de/dp/B002FPIIPW/ref=cm_sw_r_apan_i_TV2B6ZPWZKME2H6HBTMN
Problem hier ist mit dem Lagerabzieher , wie soll das gehen auf der seite mit dem Kabel in der mitte
 
Problem hier ist mit dem Lagerabzieher , wie soll das gehen auf der seite mit dem Kabel in der mitte
Da wirste tatsächlich nicht ums "runterklopfen" rumkommen.
Mutter auf die Welle, Stator nach oben in nen Schraubstock einspannen (an den Flächen der vorher aufgedrehten Mutter!) und dann mit Ruhe und Vorsicht Durchschlag durch die Speichen des Stators fädeln und im Kreis rum aufs Lager klopfen, bis es von der Welle rutscht.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: mhdot
Ist der Lagertausch 1 zu 1 mit der Anleitung zum Pro 2? Weil die ist wohl mit dem M365 gemacht worden.
Habe noch was Zeit mit Lagertausch vorne aber denke in 1-2 Monaten ist es mehr als quietschen wenn ich nicht Öle ^^
 
Anhang anzeigen 1214
📌 Dieser Guide ist für den M365 Classic bzw. Pro, Essential, 1S, Pro 2, Mi Scooter 3
Einen Guide für den Ninebot G30/D gibt es hier. - Für den SoFlow hier.

Zu diesem Beitrag auch bitte den Haftungsausschluss der Nutzungsbedingungen - Pkt.8 beachten!

Benötigt:
Tuning der neuen Kugellager.. ( OPTIONAL! )
  • Bestimmt gibt es auch dazu viele Meinungen, ob neue Lager gleich eingebaut werden sollen oder zuerst das zähe Fett der Lagerung ersetzt werden soll. Es wird dazu geraten, da dadurch die Lager viel besser laufen, als mit dem zähen Fett vom Hersteller.
  • Da die Kugellager eine Schmutzdichtung besitzen, muss diese zuerst runter. Dazu mit einer feinen Nadel oder einem spitzen Messer vorsichtig unter die Dichtung gehen und diese leicht nach oben lösen. Geht ganz einfach!
  • Das Gleiche auf der anderen Seite machen. Diesen Vorgang bei allen Kugellagern durchführen. Es sollte deutlich das zähe Lagerfett zu sehen sein.
  • Die Kugellager nun mit Bremsenreiniger reinigen.Die Lager in den Deckel legen und dann den Sprüh Bremsenreiniger in den Deckel sprühen.Die Lager mit einem Pinsel mit dem Bremsenreiniger entfetten. Das zähe Zeug muss da raus.
  • Als nächste die Lager sehr gut abtrocknen und kurz andrehen. Die Lager sollten sich schön lange drehen . Wenn der ganze Bremsenreiniger verdampft ist, geht es an das Neu einfetten.
  • Tipp zum Einfetten: Alles an Fett, was zwischen den Kugeln und den Ringen ist, ist sinnvoll, alles andere ist Wunschdenken und bringt nichts.
  • Immer wieder das Lager drehen, dass die Kugeln alle schön etwas von dem neuen Fett abbekommen. Da das neue fett nicht so zäh ist, sollte sich das Lager schön geschmeidig drehen. Nun nur noch die Dichtungen wieder eindrücken und fertig ist die Vorbereitung der neuen Lager.
Austausch der Kugellager - Hinterrad
  • Wir starten mit dem vorsichtigen Entfernen der roten Reflektor Aufkleber. Dazu mit einer Nadel oder einer Messerspitze diese lösen und langsam abziehen.
  • Nun mit dem Kreuz Schraubenzieher die Schrauben entfernen und die Kunststoffabdeckung abnehmen.
  • Darunter die Inbusschraube die das Rad hält und noch zwei Kreuzschrauben die nur die Radführung halten. Es wird dazu geraten alles ab zuschrauben um das Rad besser entfernen zu können.
  • Die Radführung dann in Fahrtrichtung (also nach vorne) aufschieben.
  • Das Rad sollte nun einfach zu entfernen sein. Bitte auf die Bremse achten!! Um an das alte Kugellager zu kommen, muss nun die Sicherung mithilfe der Sprengringzange entfernt werden.
  • Nun kann die Achse einfach herausgezogen werden. Nun die alten Kugellager herausziehen.Neue Lager rein und die Achse etwas einfetten, damit diese schön in die neuen Lager hinein gleitet. Die Sicherungen wieder einsetzen und alles zusammenbauen.
Austausch der Kugellager - Vorderrad
  • Auch hier starten wir mit der vorsichtigen Entfernung der Reflektor Aufkleber.
  • Wieder die Kreuzschrauben entfernen und die Abdeckung abnehmen. Nun sollten sich weitere 4 Kreuzschrauben pro Seite befinden. Diese auch entfernen und dann die Kurstoffabdeckung oben in der Mitte und über dem Rad langsam auseinander ziehen. Das sind zwei Teile die ineinander gesteckt sind.
  • Bitte keine Gewalt anwenden!
  • Nun mit dem Gabelschlüssel die Schraube links und rechts entfernen. Das Vorderrad beinhaltet den Motor und die Abdeckung wird mit den schwarzen Kreuzschrauben gehalten. Diese gehen zum Teil sehr schwer ab und da ist es sinnvoll mit etwas WD40 diese anzulösen. Damit die ganze Aktion auf der rechten Seite mit dem Kabellösen usw. zu viel ist, habe ich vorerst nur das linke Kugellager ausgetauscht. Eventuell mache ich die rechte Seite im Winter mit viel Zeit.
  • Bitte darauf achten, dass die Abdeckung sich nicht beim Abziehen verbiegt. Nun das alte Lager entfernen (geht etwas schwer und ist nicht geklebt!). Die Halterung etwas einfetten, damit das neue Lager schon hinein rutscht. Neues Kugellager einsetzen und alles wieder zusammenbauen. Bitte darauf achten, dass zwischen Rad und der Gabel die Distanzscheibe ist und die Mutter von außen auf die Gabel kommt.
>>> Update: Das linke Kugellager im Vorderrad wurde nun auch getauscht!
  • Zunächst müssen auf der Hauptplatine die 3 Stecker (Blau, Braun, Gelb) und der mittlere Stecker auf der linken Seite herausgezogen werden. Der Stecker auf der linken Seite muss zusammengedrückt werden, da er sich sonst nicht entfernen lässt. Diese Kabel müssen nun durch die senkrechte Stange nach außen gezogen werden.
  • Anschließend müssen bei den Steckern noch die Schutzkappen entfernt werden, damit diese einfacher durch die Mutter geschoben werden können. Außerdem wird der weiße Stecker auf einer Seite etwas gekürzt werden müssen, damit dieser durch die Mutter passt. Falls der Stecker dann immer noch nicht durch die Mutter passen sollte: Einfach durch die Mutter schrauben!
  • Die Abdeckung des Motors wurde bereits entfernt, weshalb wir uns nun dem Motor widmen können. An den markierten Stellen müssen an den Streben in der Nähe des Motors 3 extra lange, gleich lange Kabelbinder (notfalls mehrere miteinander verbinden oder alternativ auch etwas anderes) installiert werden. Es ist sehr wichtig, dass die Kabelbinder die gleiche Länge aufweisen, damit der Motor gleichmäßig aus dem Vorderrad gehoben werden kann - hierfür wird sehr viel Kraft benötigt!
  • Nun können die Kugellager beide jeweils mit einem Hammer und Splinttreiber (o.ä.) vorsichtig her ausgeklopft werden. Man sollte hier nicht mit roher Gewalt arbeiten, sondern die Kraft ganz gezielt einsetzen, um das Vorderrad nicht zu verformen!
  • Nachdem die beiden Kugellager entfernt wurden, können nun die neuen (bereits behandelten) Kugellager eingebaut werden. Hierfür kann wieder mit einem Hammer und Splinttreiber gearbeitet werden. Statt einem Splinttreiber habe ich zum Einbauen einfach eine dicke Zeitschrift auf das Kugellager gelegt und es dann vorsichtig in die Einkerbung geklopft. So konnte ich mehr Kraft aufwenden und trotzdem sehr gezielt arbeiten, ohne dabei etwas zu beschädigen.
  • Anschließend kann der Motor wieder eingesetzt werden - hier bitte unbedingt darauf achten, dass eure Finger nicht zwischen Motor und Vorderrad gelangen. Da die Magnete sehr stark sind, bedarf es viel Kraft und Fingerspitzengefühl, damit er korrekt eingesetzt wird.
  • Jetzt können die Abdeckungen wieder montiert, die Kabel des Motors durch Mutter und dann durch das senkrechte Rohr gefädelt werden. Nun noch die Schutzkappen wieder auf die Stecker ziehen und alle 4 Stecker auf die Hauptplatine stecken. Akku-Abdeckung festschrauben und fertig!

Ein Guide von den RollerPlausch-Usern Ali Baba & Julian M! (Vielen Dank!)
In der Anleitung für den Ausbau der Kugellager wird beschrieben das die Achse "einfach herausgezogen" werden kann. Das möchte ich mal sehen wie jemand die Achse händisch herauszieht. Habe mein Hinterrad ausgebaut und die Sicherungsringe entfernt. Die Achse sitzt jedoch
Anhang anzeigen 1214
📌 Dieser Guide ist für den M365 Classic bzw. Pro, Essential, 1S, Pro 2, Mi Scooter 3
Einen Guide für den Ninebot G30/D gibt es hier. - Für den SoFlow hier.

Zu diesem Beitrag auch bitte den Haftungsausschluss der Nutzungsbedingungen - Pkt.8 beachten!

Benötigt:
Tuning der neuen Kugellager.. ( OPTIONAL! )
  • Bestimmt gibt es auch dazu viele Meinungen, ob neue Lager gleich eingebaut werden sollen oder zuerst das zähe Fett der Lagerung ersetzt werden soll. Es wird dazu geraten, da dadurch die Lager viel besser laufen, als mit dem zähen Fett vom Hersteller.
  • Da die Kugellager eine Schmutzdichtung besitzen, muss diese zuerst runter. Dazu mit einer feinen Nadel oder einem spitzen Messer vorsichtig unter die Dichtung gehen und diese leicht nach oben lösen. Geht ganz einfach!
  • Das Gleiche auf der anderen Seite machen. Diesen Vorgang bei allen Kugellagern durchführen. Es sollte deutlich das zähe Lagerfett zu sehen sein.
  • Die Kugellager nun mit Bremsenreiniger reinigen.Die Lager in den Deckel legen und dann den Sprüh Bremsenreiniger in den Deckel sprühen.Die Lager mit einem Pinsel mit dem Bremsenreiniger entfetten. Das zähe Zeug muss da raus.
  • Als nächste die Lager sehr gut abtrocknen und kurz andrehen. Die Lager sollten sich schön lange drehen . Wenn der ganze Bremsenreiniger verdampft ist, geht es an das Neu einfetten.
  • Tipp zum Einfetten: Alles an Fett, was zwischen den Kugeln und den Ringen ist, ist sinnvoll, alles andere ist Wunschdenken und bringt nichts.
  • Immer wieder das Lager drehen, dass die Kugeln alle schön etwas von dem neuen Fett abbekommen. Da das neue fett nicht so zäh ist, sollte sich das Lager schön geschmeidig drehen. Nun nur noch die Dichtungen wieder eindrücken und fertig ist die Vorbereitung der neuen Lager.
Austausch der Kugellager - Hinterrad
  • Wir starten mit dem vorsichtigen Entfernen der roten Reflektor Aufkleber. Dazu mit einer Nadel oder einer Messerspitze diese lösen und langsam abziehen.
  • Nun mit dem Kreuz Schraubenzieher die Schrauben entfernen und die Kunststoffabdeckung abnehmen.
  • Darunter die Inbusschraube die das Rad hält und noch zwei Kreuzschrauben die nur die Radführung halten. Es wird dazu geraten alles ab zuschrauben um das Rad besser entfernen zu können.
  • Die Radführung dann in Fahrtrichtung (also nach vorne) aufschieben.
  • Das Rad sollte nun einfach zu entfernen sein. Bitte auf die Bremse achten!! Um an das alte Kugellager zu kommen, muss nun die Sicherung mithilfe der Sprengringzange entfernt werden.
  • Nun kann die Achse einfach herausgezogen werden. Nun die alten Kugellager herausziehen.Neue Lager rein und die Achse etwas einfetten, damit diese schön in die neuen Lager hinein gleitet. Die Sicherungen wieder einsetzen und alles zusammenbauen.
Austausch der Kugellager - Vorderrad
  • Auch hier starten wir mit der vorsichtigen Entfernung der Reflektor Aufkleber.
  • Wieder die Kreuzschrauben entfernen und die Abdeckung abnehmen. Nun sollten sich weitere 4 Kreuzschrauben pro Seite befinden. Diese auch entfernen und dann die Kurstoffabdeckung oben in der Mitte und über dem Rad langsam auseinander ziehen. Das sind zwei Teile die ineinander gesteckt sind.
  • Bitte keine Gewalt anwenden!
  • Nun mit dem Gabelschlüssel die Schraube links und rechts entfernen. Das Vorderrad beinhaltet den Motor und die Abdeckung wird mit den schwarzen Kreuzschrauben gehalten. Diese gehen zum Teil sehr schwer ab und da ist es sinnvoll mit etwas WD40 diese anzulösen. Damit die ganze Aktion auf der rechten Seite mit dem Kabellösen usw. zu viel ist, habe ich vorerst nur das linke Kugellager ausgetauscht. Eventuell mache ich die rechte Seite im Winter mit viel Zeit.
  • Bitte darauf achten, dass die Abdeckung sich nicht beim Abziehen verbiegt. Nun das alte Lager entfernen (geht etwas schwer und ist nicht geklebt!). Die Halterung etwas einfetten, damit das neue Lager schon hinein rutscht. Neues Kugellager einsetzen und alles wieder zusammenbauen. Bitte darauf achten, dass zwischen Rad und der Gabel die Distanzscheibe ist und die Mutter von außen auf die Gabel kommt.
>>> Update: Das linke Kugellager im Vorderrad wurde nun auch getauscht!
  • Zunächst müssen auf der Hauptplatine die 3 Stecker (Blau, Braun, Gelb) und der mittlere Stecker auf der linken Seite herausgezogen werden. Der Stecker auf der linken Seite muss zusammengedrückt werden, da er sich sonst nicht entfernen lässt. Diese Kabel müssen nun durch die senkrechte Stange nach außen gezogen werden.
  • Anschließend müssen bei den Steckern noch die Schutzkappen entfernt werden, damit diese einfacher durch die Mutter geschoben werden können. Außerdem wird der weiße Stecker auf einer Seite etwas gekürzt werden müssen, damit dieser durch die Mutter passt. Falls der Stecker dann immer noch nicht durch die Mutter passen sollte: Einfach durch die Mutter schrauben!
  • Die Abdeckung des Motors wurde bereits entfernt, weshalb wir uns nun dem Motor widmen können. An den markierten Stellen müssen an den Streben in der Nähe des Motors 3 extra lange, gleich lange Kabelbinder (notfalls mehrere miteinander verbinden oder alternativ auch etwas anderes) installiert werden. Es ist sehr wichtig, dass die Kabelbinder die gleiche Länge aufweisen, damit der Motor gleichmäßig aus dem Vorderrad gehoben werden kann - hierfür wird sehr viel Kraft benötigt!
  • Nun können die Kugellager beide jeweils mit einem Hammer und Splinttreiber (o.ä.) vorsichtig her ausgeklopft werden. Man sollte hier nicht mit roher Gewalt arbeiten, sondern die Kraft ganz gezielt einsetzen, um das Vorderrad nicht zu verformen!
  • Nachdem die beiden Kugellager entfernt wurden, können nun die neuen (bereits behandelten) Kugellager eingebaut werden. Hierfür kann wieder mit einem Hammer und Splinttreiber gearbeitet werden. Statt einem Splinttreiber habe ich zum Einbauen einfach eine dicke Zeitschrift auf das Kugellager gelegt und es dann vorsichtig in die Einkerbung geklopft. So konnte ich mehr Kraft aufwenden und trotzdem sehr gezielt arbeiten, ohne dabei etwas zu beschädigen.
  • Anschließend kann der Motor wieder eingesetzt werden - hier bitte unbedingt darauf achten, dass eure Finger nicht zwischen Motor und Vorderrad gelangen. Da die Magnete sehr stark sind, bedarf es viel Kraft und Fingerspitzengefühl, damit er korrekt eingesetzt wird.
  • Jetzt können die Abdeckungen wieder montiert, die Kabel des Motors durch Mutter und dann durch das senkrechte Rohr gefädelt werden. Nun noch die Schutzkappen wieder auf die Stecker ziehen und alle 4 Stecker auf die Hauptplatine stecken. Akku-Abdeckung festschrauben und fertig!

Ein Guide von den RollerPlausch-Usern Ali Baba & Julian M! (Vielen Dank!)
In der Anleitung zum Austausch der Lager aus dem Hinterrad wird beschrieben das die Achse "einfach herausgezogen" werden kann. Das ist Technisch gar nicht möglich. Die Lager wurden vermutlich mittels Presspassung verbaut. Würde gerne mal ein Video sehen wie jemand die Achse mit der Hand herauszieht.
Habe mein Hinterrad ausgebaut und die Sicherungsringe entfernt. Die Achse sitzt Bombenfest in den Lagern, was auch so sein muß, da die Funktion sonst nicht gegeben ist. Die Achse bekommt man nur durch Hammerschläge aus der Felge (M6 Sechskantschraube vorab zum Schutz eindrehen). Dannach bleibt natürlich ein Lager auf der Achse stecken. Um dies herunter zu bekommen wird ein Abzieher benötigt. Das Montieren der neuen Lager, wen man es vernünftig macht ist auch keine einfache Aufgabe. Da der Aussen- und Innenring der Lager beim einpressen getrennt belastet werden muß. Zumindest auf einer Seite der Achse.
Die Anleitung sollte bearbeitet werden.