Lüfter zur Kühlung der Mosfets

18 August 2020
34
21
Düsseldorf
E-Scooter
G30D2 & M365 Pro
Hallo Leute, habe mal gesehen das jemand durch overvolting hitzeprobleme hatte und einen CPU Kühler verbaut hat.
Da ich dieselben Probleme habe wollte ich mal fragen ob das schon jemand gemacht hat und wie das am besten abläuft.
Woher bekommtam besten die spannung für den Lüfter her und wie setzt man sie runter wenn sie hoch ist
 
Bist du dir sicher das die so heiß werden das sie aktiv gekühlt werden müssen?

Ich würde sowas hier nehmen.

€ 3,18 | 10pcs Aluminum Spiky Black Mini Heatsink Cooling Heat Sinks Cooler for IC VGA RAM With Thermally Adhesive Tape Applied
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One
Anschrauben ;)
aa.jpg

Bild von Miro geklaut.
 
Die sind genauso wie auf dem Foto schon angeschraubt. Wollte die andere bzw die obere Seite der mosfets auch kühlen.
Wenn langere Zeit vollgas fahre wird die Temperatur immer höher. Habe einen 12s zusatzakku der mehr als 36v hat und mein Roller fährt mit vollem Akku zwischen 45-50kmh. War gestern schon auf 70grad bei Full speed. Vielleicht versuche ich statt einen lüfter erstmal mit kühlkörper und dann mal schauen wie es dann aussieht
 
Keine Ahnung. Hab den Controller von mirono scooter solutions gekauft. War von dem Laden modifiziert worden und musste von mir nur geflasht werden, soll bis 13s akkus funktionieren. 70grad sind in Ordnung ??? Hab angst das es dann 80 und mehr werden weil irgednwann wenn zu heiss ist geht der Roller aus damit nichts kaputt geht. Bin davon ausgeganfen das die Hitze bis zu einer gradzahl gehen und dann stoppt
 
Wenns ein Mirocontroller ist, dann würd ich mir wenig sorgen machen, die sind entsprechend optimiert, dank der riesen Community.

Ab 90°C wirds kritisch.

Kannst dir ja sonst noch ne headpipe basteln und die wärme nach außen abführen
 
Die aktive Kühlung wird nur begrenzt was bringen, weil die warme Luft verbleibt ja unten im Gehäuse.
Die Temperatur kommt mir schon hoch vor. Ich würde mal zwischen Controller Gehäuse und Body vom Scooter nen Klecks Wäremleitpaste geben. Bzw. prüfen ob die FETs auch sauber Kontakt zum Kühlkörper haben.
 
Temperaturprobleme ade. Bin heute Abend noch fertiggeworden und hab direkt getestet. Bin voll und ganz zufrieden und hab nicht mehr eine schnell steigende Temperatur bei permanenter vollgasfahrt. Hinter dem kühlkörper natürlich noch gelbes polymid kaptonband geklebt und Wärmeleitpaste zwischen controller und Roller und natürlich auf zwischen mosfets und kühlkörper. Musste extra gewinde schneiden damit ich anschrauben konnte. Das ergebnis kann sich sehen lassen und ist ein riesen Unterschied im Vergleich zu vorher
 

Anhänge

  • B69DA8D0-6994-40A4-B95D-30178F13DB47.webp
    B69DA8D0-6994-40A4-B95D-30178F13DB47.webp
    242,9 KB · Aufrufe: 243