M365 spinnt, schaltet sich plötzlich ab

Die "ausgegrauten" Werte sind Tiefstspannung (rot) und Höchstspannung (grün) aller einzelnen Zellen. Sind im normalen Bereich.
 
ah ok wieder was gelernt.
Das ist hier nicht sichtbar (auch dank Rot-Grün Schwäche) erst beim sehr weit reinzoomen zu erahnen.
hmm tjoa dann ist aut den Werten der Akku mit diesen Werten Intern wohl nicht defekt oder Balancing Kabel ab. Gute Nachricht :D

Die Ideee mit lockeren Kabeln und defektem Tastern bleibt trotzdem.
Solche diffusen Fehler sind schwierig zu Verfolgen oder nachzustellen. Alle Internen Platinen und Anchlußstecker einmal ab und wieder drann hilft oftmals. Selbst wenn die exakte Fehlerstelle dabei nicht gefunden wird.
Dabei sind Scheuerstellen oder Knicke an Kabel auch direkt mit zu finden. zumindestens wenn man sich die Zeit dafür mal nimmt.
Die Externen Anschlüße und Kkabel natürlich auch wenn vorhanden. Also Motoranschluß und Daumengas bzw Bremsgeber z.b.
Als nächstes wäre dann der Bedientaster und eine angebrochene Platine oder kalte Lötstelle noch ne Idee.
Und selbstredent defekte Bauteile auch im Fahrtcontroller. Z.b. aufgeblähte Kondensatoren...

Geh nacheinander alles jeweils halt durch. Bleibt ja nix anderes Übrig erstmal.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Peterle1
Ja, IRGENDWO sowas wie ein "Wackler" war auch immer mein Verdacht. Der simple Austausch des Akkus wird da wohl nur durch Zufall zum Erfolg führen, wenn ich das als eingefleischter Elektronik-Laie mal vermuten darf. Oder?

Dann werde ich das Baby halt mal wie empfohlen aufschrauben und nach Auffälligkeiten absuchen müssen.
Post automatically merged:

Noch eine Frage: Gibt es beim M365 sowas wie einen "Affengriff" bei Computern, um das Teil womöglich auch im abgeschalteten Zustand neu zu "booten"? Z.b. gleichzeitig An/Aus und Bremse und Beschleunigung oder sowas?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Akku sieht nach den App Messwerten ok aus und von deiner bericheten (kombinierten) Reichweite bzw. Restfüllstansangabe her auch.
Nach dem aktuell so zusehenden Stand ist es höchstwarscheinlich nicht Pauschal der Akku.

Eventuell sind einzelne Zellen ausgefallen oder getrennt. Das sähe man in den werten nach einger Fahrtstrecke (so ca 5km) und höhere Belastung Z.b. direkt nach einem Anstieg. Da kurz oben Anhalten und fix Screenshoots mit der App machen.
Bzw. nach langer Fahrt bis kurz vor dem Ende des Akkus. Direkt nach der Fahrt. Und vor dem erneuten Aufladen.
Dabei würden einzelne Zellenwerte stark nach unten abweichen. Auch direkt nach dem Ausgehen des Rollers und wieder anschalten mal checken. Vielleicht sieht man auch da eine Unterspannung.
Ist aber Spekulation und eher Unwarscheinlich. Wackler eher warscheinlich.
Vielleicht kannst du das Ausgehen z.b. auf immer der gleichen Strecke an immer ca dem gleichen Punkt regelmäßig nachstellen. Bzw eben mit dem Langsamfahrversuch und dessen nichtauftreten.

Wenn der hier wäre und meiner würde der schon seit ner Stunde aufgeschraubt und halb zerlegt rumliegen XD
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Peterle1
ähm.. rofl?

Ich meinte selbstredent Ordnungsgemäß Vorsichtig ohne Beschädgung auseinander geschraubt, gehebelt gezogen, geschoben?
"in die Einzelteile Zerlegt" (das geht auch ohne rohe Gewalt und Flexeinsatz :P)
Halt um an all die elektronischen und elektrischen Schätzelchen da drinne zu rannkommen und abzuchecken was los ist^^
Und später wieder zusammenzubauen....

Naja außer du beherrschst Röntgenblick und Telekinese.. dann geht es natürlich auch so.
 
Seufz. Wenn ich es dann nur ganz kurz, d.h. 1 - 2 Sekunden ans Ladegerät hänge, ist wieder alles ok. Bis zum nächsten Ausfall.
du hast mit grösster warscheinlichkeit eine lockere verbindung im akkupack. vermutlich ein bms zellenkabel. hatte ich schon öfters bei meinen akkupaks. wenn nur für ein bruchteil der sekunde die spannung dort unterbrochen wird schaltet das bms ab und wenn es wieder am ladekabel hängt spring es an ...ganz normales bms verhalten. du solltest die folie vom akku vorsichtig abnehmen aber so dass du die wiederverwendest und die kontakte prüfen.
wenn du sagst dass das problem sporadisch auftaucht und nicht vom ladestand des akkus abhängt dann werden deine zellen ok sein. kaputte zellen würden deine reichweite drastisch senken. um sicher zu gehen kannst du die zellenspannungen während der fahrt angucken. am besten bergauf. sollte da was kaputt sein wird die kaputte zelle sofort am höheren spannungsabfall zu erkennen sein. versuch den fehler zu reproduzieren. wenns ein wackelkontakt ist dann fahr mal über kopsteinpflaster oder hüpf mit dem roller bei der fahrt etwas rum und er müsste wieder ausgehen.
controller und dash geben in den meisten fällen fehlercodes aus wenn probleme dort auftauchen. sehr unwarscheinlich dass der fehler dort zu finden ist.
 
  • Hilfreich!
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: Peterle1 und mhdot

Gegen einen "Wackler" spricht hingegen, dass ich minutenlang über grobes Kopfsteinpflaster fahren kann, ohne dass etwas passiert. Neulich schaltete sich das Teil sogar ab, als ich einfach nur still da stand und ein Schaufenster betrachtete. Unmittelbar vor dem "Absturz" ist aber immer ein heftiges "Gepiepse" vom Scooter zu hören. Doof ist halt, das sich das Verhalten überhaupt nicht reproduzieren lässt.
Post automatically merged:

Zwischenstand: Heute Absturz gehabt. Dann 2 Sekunden an Ladegerät. Scooter läuft, wie immer. Dann gleich Akku-Diagnose, alle Zellen im Normalbereich. Von daher also "Entwarnung", gehe ich mal von aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unmittelbar vor dem "Absturz" ist aber immer ein heftiges "Gepiepse" vom Scooter zu hören.
das gepiepse ist ein fehler-code.



Mod-Edit: ;)
Auch, Pkt. 34