Nach Bremsen Scooter Tot

Ohne davon großartig Ahnung zu haben, aber Ich schätze durch das mehrfache Bremsen, und dadurch verbundene schnelle Wechseln zwischen rekuperieren und Strom verbrauchen wird es einfach überlastet. Ähnlich wie früher bei Glühbirnen wenn man den Schalter schnell hintereinander an und wieder ausgemacht hat, da ist das auch die Sicherung rausgesprungen oder die Birne durchgebrannt.

Klingt für mich jedenfalls ähnlich. Die Frage ist halt wirklich ob das ein Anwenderfehler oder ein Hardwarefehler ist. Wieso bremst man überhaupt mehrfach schnell hintereinander, und wieso mit der Motorbremse? Die Scheibenbremse lässt sich doch viel schöner und gefühlvoller dosieren.
 
Ist dein Akku beim Bremsen vollgewesen? War eine CFW drauf, die erhöhte Amperwerte hatte? Wurde auch das Kers auf Hoch gestellt?

Wenn der BMS blau blinkt ist alles normal, zumindenst beim Akku. Die Frage ist, wie der Controller aussieht, ob er vielleicht eine rote Leuchte von sich gibt statt grün, Fehlercodes optisch wiedergibt oder andere Aufälligkeiten zeigt, die du sehen kannst.

Sorry für die viele Fragen btw 😅
Hi bei mir gibt der Controller den roten Punkt.
Post automatically merged:

Hi bei mir gibt der Controller den roten Punkt.
Wenn ich anfahren möchte geht er aus
Post automatically merged:

Hi bei mir gibt der Controller den roten Punkt.
Post automatically merged:


Wenn ich anfahren möchte geht er aus.
Und ein roter Punkt leuchtet beim Controller.
Post automatically merged:

Ist dein Akku beim Bremsen vollgewesen? War eine CFW drauf, die erhöhte Amperwerte hatte? Wurde auch das Kers auf Hoch gestellt?

Wenn der BMS blau blinkt ist alles normal, zumindenst beim Akku. Die Frage ist, wie der Controller aussieht, ob er vielleicht eine rote Leuchte von sich gibt statt grün, Fehlercodes optisch wiedergibt oder andere Aufälligkeiten zeigt, die du sehen kannst.

Sorry für die viele Fragen btw 😅
Bei mir leuchtet beim Controller rote leuchtet was hat das zu bedeuten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war ca 25kmh schnell, habe dann mehrmals hintereinander kurz die elektrische Bremse betätigt und dann wars auch schon vorbei...

CFW wurde was Bremsen angeht garnicht verändert.

Interessanterweise liest man das öfter mit dem mehrmals hintereinander. Bisher hab ich noch niemandem gehört dessen Roller nach bergab bremsen in der Form "einmal lange gebremst" kaputt gegangen ist... Mich würden wirklich mal die Erklärungsversuche der Techniker hier interessieren?!

Und was gibt es nun für Erklärungen wie so etwas passieren kann? Wie können andere Rollerfahrer das verhindern?

Wie gesagt hab ich keine durchgehenden bremsvorgang gemacht, sondern eine Art "pump Bewegung". Dabei bremst der Roller viel stärker. Denke es waren einfach zuviel Spannungspitzen.
Post automatically merged:

Noch eine Frage heute ist der Multimeter gekommen, kann ich damit die Sicherung messen ohne sie auszubauen? Wenn ja was muss ich auf dem Multimeter einstellen?

Das Verhalten beim mehrmaligen Betätigen der Bremse konnte ich nachvollziehen und sogar dokumentieren:

Der zweite Post hier, siehe "Theorie 1"


Theorie 1: beim Bremsen wird Strom verbraucht
meine Einschätzung: Nein, das ist nicht generell so. Im Regelfall wird der Motor als Generator betrieben, und der dadurch erzeugte Strom in die Batterie zurück gespeist.
Unter besonderen Umständen wird tatsächlich "aktiv" gegengebremst. Siehe die eine Aufzeichnung von mir. Hier ist zuerst das "normale" Rekuperieren sichtbar, dann geht ein kurzer Impuls im Strom nach oben.
Wie kann man das "erzwingen"?
Bei mir funktioniert es so: schnell hintereinander mehrmals am Bremshebel ziehen. Der Pro bremst dann ziemlich stark und energisch.
Siehe das Bild "aktive Bremse"
 
Ich war ca 25kmh schnell, habe dann mehrmals hintereinander kurz die elektrische Bremse betätigt und dann wars auch schon vorbei...

CFW wurde was Bremsen angeht garnicht verändert.
Servus.
Ich habe das Problem auch. Nach einen "geht so" Unfall (hätte schlimmer sein können) ist mir das aufgefallen. Aber ich bin in der Zeit auch umgezogen und muss jetzt immer Berg ab fahren was vorher halt nicht war. Sobald mein Akku auf 100% ist setzt die elektrische bremse Berg ab aus. Hätte schon zwei Mal übel ausgehen können aber ich hab's rechtzeitig reagieren können. Bei mir Berg ab komme ich auf 31kmh, dann riegelt der S1 automatisch ab, schneller geht's einfach nicht egal wie steil bisher... Ich bin seither als am gucken woran das liegen könnte. Zur Sicherheit habe ich die originale BMS 128 drauf gespult. Damit der Akku nicht vollständig geladen wird. Ich glaube, es ist einfach kein Platz mehr für irgendeine Rückgewinnung weshalb die Bremse aussetzt. Die erste male ging gar nichts mehr. Ich musste einige Minuten warten bis wieder was ging. Motor abgeschaltet und so faxxen.
 
Bei mir Berg ab komme ich auf 31kmh, dann riegelt der S1 automatisch ab, schneller geht's einfach nicht egal wie steil bisher... Ich bin seither als am gucken woran das liegen könnte.

Stichwort Gegenstrom. Ohne Veränderung der Motorphysik (field weakening) kann der Motor nicht schneller drehen.
Zur Sicherheit habe ich die originale BMS 128 drauf gespult. Damit der Akku nicht vollständig geladen wird. Ich glaube, es ist einfach kein Platz mehr für irgendeine Rückgewinnung weshalb die Bremse aussetzt.
Da glaubst du richtig.
 
Bei einen scooter test über Youtube hatte der Fahrer bergab abgebremst die Werte hatten fette Impulse aber auch schnell wieder weg. Vermute mal dauerbremsen ist besser als hintereinander wegen des impulses.
 
Also ich hab 24V gemessen bei mir. Gerade Batterie geöffnet und gemessen: Beide Sicherungen durch.
Bis die neuen da sind noch ne Frage: Vor dem Löten grad das +Kabel vom Batterieblock ablöten oder muss das Flachkabel auch ab?
 
Ich antworte mal selber: Ja, +Kabel vorher ablöten.

Sicherungen hab ich getauscht und läuft wieder.

Ursache war auch bei mir das Mehrfachbetätigen der Bremse. Sohnemann erklärt, dass er lieber hinten mehr unterstützen soll bzw. langsamer bergab. Gespannt ob’s hält.

Vielen herzlichen Dank an alle Beteiligten dieses Beitrags! Hat mir sehr geholfen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering