Die Original-Kugellager können bei Feuchtigkeit ein Problem machen. Dringt Wasser oder Schmutz in die Lager ein, droht ein vorzeitiger Verschleiß oder Korrosion.
Aber das ist nichts Wildes. Meistens ist an der Vorderachse nur eines der Lager betroffen, da die andere Seite durch die Bremstrommel geschützt ist.
Wenn das Lager beginnt Geräusche zu machen, kann man es einer kleinen aber effektiven Wartung unterziehen.
Baut dazu die Lager der Vorderachse aus und entfernt vorsichtig die beiden Berührungsdichtungen aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk.
Das kann man mit einem Zahnstocher erledigen oder wie in meinem Fall mit einem feinen Zahnsteinentferner aus Edelstahl (vom Flohmarkt).
Die nun freiliegenden und wahrscheinlich verschmutzen Lager in einem Behälter mit Reinigungsbenzin mithilfe eines Pinsels säubern und anschließend mit einem saugfähigen Küchenpapier trocknen. Auch die Berührungsdichtringe entsprechend säubern und trocknen.
Jetzt sollte das Lager absolut schmutz- und fettfrei sein. Auf einer Seite fangen wir dann an das Lager neu zu fetten.
Hierfür empfehle ich das Nigrin 74145 Mehrzweckfett, welches ihr erst auf einer Seite in ausreichender Menge hineingebt.
Danach drückt ihr die Berührungsdichtung wieder in Position und fettet die gegenüberliegende Seite. Auch hier drückt ihr dann
den Dichtungsring wieder auf seine alte Position. Fertig! Dieses Fett schützt hervorragend schnelllaufende Walz- und Gleitlager und
bietet zukünftig einen Schutz vor Korrosion, Verschleiß und vorzeitiger Alterung
.


