Ninebot Roller und Verkauf und Software veränderung

Das war mit den Drohnen am Anfang genauso, bis zu viel Schmu damit gemacht wurde. Jetzt sind die Gesetze so verschärft worden da das keiner
damit noch fliegt. Führerschein usw.. Meiner Meinung ! Bei Scooter so fast genau so. Betrunken fahren zu schnell unterwegs und und
Statistikrn sprechen Bände viele Unfälle, hat zur Folge Führerschein und noch strengere Regeln für die Scooter leider die Realität das hat nichts mit übertreiben zu tun
 
wie hier schon geschrieben wurde ... sobald die org. Firmware wieder aufgespielt wurde, ist die ABE wieder hergestellt.

ist beim Auto identisch ... wenn ich einen Tuningsoftware am PKW durch die org. Firmware überschreibe, ist das Fahrzeug wieder im Serienzustand und erfüllt die Vorgaben der Betriebserlaubnis für das Fahrzeug.

Mit nicht eingetragenen Anbauteilen, oder Anbauteilen, welche gar kein Gutachten oder ABE besitzen ist es identisch. Durch den Anbau dieser Teile (ohne Eintragung oder allgemeine Betriebserlaubnis) erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs. Baut man das Teil wieder aus, ist das Fahrzeug wieder im für die Betriebserlaubnis erforderlichen und geprüften Zustand, weshalb es dann automatisch die Betriebserlaubnis wieder hat. Dazu muss es nicht nochmals einer Prüforganisation wie TÜV u.s.w. vorgestellt werden.

In der ABE steht auch nirgends, dass diese nur gilt, wenn ich den Scooter mit der org. App freischalte, zumal der Kauf des Scooter und das damit geschlossene Rechtsgeschäft in keinerlei ABGs enthält, welche mir vor Kauf klar aufzeigen, dass eine ABE nur besteht, wenn ich eine Aktivierung über die org. Hersteller-App vornehme. Sowas wird in keinem Laden dem Käufer vorab vorgelegt und dann zur Kenntnisnahme vom Käufer als Nachweis der Akzeptanz unterschrieben. Der Hersteller könnte das zwar absolut so vorgeben und jeden Laden/Versand dazu verpflichten, zumal ja dann niemand sein Produkt kaufen braucht, der das nicht akzeptiert.

Mit der Freistellungsverordnung im KFZ-Bereich ist es ja identisch. Betreffend der dort freiwillig gegebenen Fahrzeuggarantie (bitte nicht mit ges. Sachmängelhaftung verwechseln, da diese im BGB steht und geregelt ist) wollten die Hersteller den Kunden ja auch dazu verpflichten, dass er zum Erhalt der Garantie Inspektionen durchführen lassen muss, welche aber nur beim Markenhersteller selbst durchgeführt werden dürfen. Die Freistellungsverordnung hat das gekippt, weshalb man jetzt zum Garantieerhalt in jede freie Fachwerkstatt fahren darf. Der Markenwerkstattszwang des Fahrzeughersteller ist damit hinfällig.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Stoindl und ActSeven
Vielen Dank noch mal für die zahlreichen Antworten DANKE. D.h. 20 mit ABE 22 fahren ohne ABE auch wenn es Gesetzlich erlaubt ist.
Wenn die ninebot app das mal ändern sollte per softwareupdate habe ich ja Pech gehabt da einmal eine Veränderung kann mann die Ninebotapp nicht mehr nutzen da sofort da steht firmware aktualisieren und dann macht er es nicht steht hallt ein Haken und wrong drunter
 
Wenn die ninebot app das mal ändern sollte per softwareupdate habe ich ja Pech gehabt da einmal eine Veränderung kann mann die Ninebotapp nicht mehr nutzen da sofort da steht firmware aktualisieren und dann macht er es nicht steht hallt ein Haken und wrong drunter
Warum musst du denn unbedingt die Ninebot App nutzen?

Verstehe auch deine Problematik nicht, wegen 2km/h machst du dich hier so Nass?
 
Kein Mensch braucht die Hersteller-App (die ohnedies nichts kann) lieber Harryjuergen Harryjuergen, und dann gibt's auch absolut keine Probleme mit Zwangsupdates usw. ;) Ach ja, und sollte Ninebot tatsächlich mal eine DRV anbieten die auch echte 20 oder gar 21 km/h ermöglicht, dann kann man die ja auch per Community-Apps auf den E-Scooter verfrachten. Wo ist also das, oder besser "Dein" Problem?
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Stoindl