Pro 2 ESC Temperatur und Tuningpotential

Luft ist ein hervorragender Isolator, es koennte durchaus dauern bis der Motordeckel die Innentemperatur erreicht hat. Ist der eigentlich aus Metall? Fuehlt sich fast so an. Ich hatte ihn noch nicht offen, daher ist das natuerlich alles Spekulation. Abhaengig davon wie er mit den Interna verbunden ist wird das halt besser oder schlechter abgeleitet.
 
In einem bürstenlosen Motor wie bei unseren E-Scootern ist aber nicht sonderlich viel Luft vorhanden. Zudem ist wohl auch davon auszugehen, dass die Temperatur innen gleich um mehr als 10 Grad von jener auf der Außenseite abweicht. Soll heißen: So lange ich das Ding außen noch eindeutig angreifen kann ohne mir die Griffel zu verbrennen, wird's wohl auch noch innen "passen". ;)
 
Hoffentlich, mich machen nur Dinge nervoes die ich nicht selbst messen kann :).

Ich habe heute jeweils beim Erreichen des Gipfels immer vorsichtig an die Motorabdeckung gefasst und die war da kaelter als nach 10 Minuten 30km/h in der Ebene fahren, was ich verdaechtig fand weil dort ja deutlich mehr kuehlender Fahrtwind auf deutlich weniger abgerufene Leistung treffen. Meine Theorie ist das es schon eine deutliche Verzoegerung gibt mit der sich die Abdeckung im Vergleich zum Innenleben erwaermt, aber das wird man halt einfach mal messen muessen. 32A estimated draw sollten aber in jedem Fall noch drin sein, das sollten dann vllt 23-24A real sein und damit noch absolut im Rahmen dessen was die Elektronik hergibt.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
...

Ich komme mit 33A und 50V auf ca. 40Grad. Mache mir eher Sorgen um den Motor.
Die angezeigten Ampere hängen von der Geschwindigkeit ab. Unter 10kmh steht da auch mal kurz die 40. Ab 20kmh kann der Motor nicht mehr Strom aufnehmen, ganz egal was du einstellst.
Allerdings sehe ich die A am Dashboard, m365 Tools mag mich nicht mehr.

...

Moin, verstehe ich dich da richtig: Der Motor zieht lediglich beim bewältigen von Steigungen und beim Beschleunigen den maximalen Strom?

D driest: Danke für die ausführlichen Tests! Hab mal bei mir geschaut, mit 29A Nominal 55A Spitze zieht mein Motor maximal 22,5A bei Steigungen (im M365 Dashboard). Der ESC bleibt aber aufgrund der rund 20 Grad aktuell auch unter 40 Grad. Werde die Kühlung die Tage mal überarbeiten und mich mit meinen Ergebnissen zurückmelden.

Ein paar Messungen mit meinem IR-Thermometer werde ich auch mal machen, wobei ich denke, dass die Temperatur am Gehäuse außen nicht unbedingt aussagekräftig ist.
 
Moin, verstehe ich dich da richtig: Der Motor zieht lediglich beim bewältigen von Steigungen und beim Beschleunigen den maximalen Strom?
Einfach ausgedrückt ja, also bei geringen Geschwindigkeiten.
Also beim Beschleunigen von Stand und bei Steigungen mit langsamer Fahrt.

Je höher die Drehzahl vom Motor, umso höher wird der Back-EMF. Das ist die Kraft die gegen den Strom wirkt, den wir vom ESC in den Motor bringen wollen.
Die Spulen vom Motor bewegen sich ja im Magnetfeld, und das ganze ist ja alles abhängig von der Geschwindigkeit und nicht-linear.

So ungefähr, hier kannst mal nachlesen oder weiter googlen:

 
Danke für die Erklärung Michi!

Hab mir deinen Link mal zu Gemüt geführt, allerdings hab ich das nur teilweise verstanden. Hab ehrlich gesagt auch keine Ahnung wie so ein BLDC-Motor aufgebaut ist und wie er funktioniert. Werde mich erstmal darüber informieren müssen.
 
Ich habe nun das gleiche nochmal mit 32A probiert:
32A1.webp

  • Der maximale Strom steigt am Berg auf 24A.
  • Die Steigfaehigkeit ist nicht mehr merklich besser als mit 32A estimated draw, obwohl 1.5A mehr Strom fliessen.
  • Die Temperaturen sind etwas kuehler weil die Aussentemperatur heute eher so bei 15 Grad lag, und liegen alle im gruenen Bereich
Ich bekomme bei dem Stromfluss langsam wirklich Bauchschmerzen was die Kabel angeht. Ich bin leider nicht in der Lage zu berechnen wie viel Storm auf den einzelnen Motorkabeln anliegt, aber die sahen duenn genug aus das ich ihnen keine 24A zutrauen wuerde. Auch bei den Windungen im Motor waere ich unsicher ob sie das verkraften. Insbesondere im Sommer wenn die Aussentemperaturen nochmal 15-20 Grad hoeher liegen koennte es auch zu Ueberhitzungsproblemen im Motor kommen, der war dann doch ordentlich warm heute.

Da die Fahrleistungen sich nicht weiter verbessert haben werde ich wieder auf 30A estimated draw zurueck gehen und es dabei belassen. Ich denke das kann man guten Gewissens auch bei hoeheren Aussentemperaturen oder laengeren Steigungen verantworten.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
Interessant, bei dir sieht das so aus als ob der maximale Strom auch 25A betraegt, obwohl du einen deutlich niedrigeren estimated draw eingestellt hast. Welche CFW benutzt du in welcher Version? Kannst du das ganze auch mal am Berg testen damit man sieht was er bei vollast und niedrigeren Geschwindigkeiten so zieht?