RP ✔️ Laden & Schnellladen ⏩ Quick / FastCharge für Ninebot, Xiaomi, Kaboo, Kukirin, Dualtron & weitere E-Scooter

Was ich aber nicht so ganz verstanden habe ist, wenn ich doch jetzt das BMS patche auf sagen wir mal 41,5V, müsste der Akku sich denn nicht eigentlich auf 41,5V aufladen?
Odwr ist da eine spezielle sperre davor?

Kann es vielleicht auch sein das ich die mAh auch anpassen muss?
Ist jetzt nur mal so eine Vermutung.

Denn meiner hatte es nicht gemacht. Der blieb auf 41,1V
 
Halt mal das gleiche Multimeter an den voll geladen Akku…!!!
Da schleicht sich bestimmt eine messtoleranz ein😉

Kann aber auch sein, das das bms die letzten 0.4v mit 50mA Balanct, dann kann das bei einem 15ah Akku etwas dauern…(Tage😱)
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: d2tom
Ja gut werde ich mla machen.
Dachte ja eigentlich das er dann noch etwas schneller lädt und zum Schluss noch etwas balanced.

Hat jemand da schon Erfahrungen?
 
Hm, die Sache ist höchst interessant!

Während die m365Tools für den Akku mit meinem Schnell(er)ladegerät bei 41,15 V eine Kapazität von 15.300 mAh ausweisen und sich beide Werte auch nach einer Stunde "Überzeit" so rein gar nicht mehr ändern, wird bei Nutzung des internen Ladegerätes zwar ebenfalls schon beim Erreichen der 41,15 V die volle Kapazität von 15.300 mAh ausgewiesen, doch erhöht sich die Spannung im weiteren Verlauf auf 41,57 V (niedrigster Block 4,154 V / höchster Block 4,166 V / durchschnittlich 4,159 V), natürlich ohne eine Änderung der Kapazitätsangabe.

Außerdem beträgt die in den Akku "gepumpte" Strommenge beim Schnell(er)ladegerät zum Schluss schon "lange" eindeutig unter 100 W, während das beim internen Ladegerät erst ab dem Erreichen der 41,50 V der Fall ist.

Alle Angaben beziehen sich stets auf das erstmalige Erreichen der jeweiligen Voltzahl (in der Übersicht) und die BMS-Version 158 beim G30. Geladen wurde stets in der Wohnung nach einer entsprechenden Akklimatisierung.

Was die Abgabe-Voltzahl meines Schnell(er)ladegerätes angeht, muss ich diese messen. Screenshots von den diversen Akkuladevorgängen werde ich nachreichen.
 
OK das ist definitiv höchst merkwürdig.

Aber mal ne andere Frage. Irgendwo meine ich mal gelesen zu haben hier, das die 41,5V nur nach einer gewissen Laufleistung erreicht werden können. Ka ab 1000km oder so.
Kann mich aber auch täuschen.

Wenn nicht, ist da was dran?
Post automatically merged:

Was die Abgabe-Voltzahl meines Schnell(er)ladegerätes angeht, muss ich diese messen. Screenshots von den diversen Akkuladevorgängen werde ich nachreichen.
Also ich hatte mit meinem Schnelllader 41,5V. Allerdings geht das auch über das interne und dort hatte ich dann nur 41,2V. Bei 230v hatte ich dann wieder 41,5V.

Deswegen habe ich mal dden Schnelllader direkt ans BMS geklemmt
Post automatically merged:

Also bezogen auf die Klemmspanungen an den jeweiligen Anschlüssen.
 
Kann mir nicht vorstellen, dass das ganze etwas mit der Laufleistung zu tun haben soll. Außerdem wird die Buchse für das externe Ladegerät wohl nicht über den Umweg des internen Ladegerätes mit dem BMS verbunden sein. Gibt ja schließlich auch g30-Nutzer, denen das interne Ladegerät verreckt ist und / oder dieses auch absichtlich ausgebaut haben.
 
Gut war auch nur eine Vermutung mit der Laufleistung.

Dann mach mal den Deckel auf und schau mal wo die Kabel vom externen hinführen.

Die gehen in das interne Ladegerät.
Dann stecke mal das Kabel zum BMS hin ab und messe dort mal die Spannung.
Bei mir ist es mit dem externen Lader bei ca. 41,2V. Wenn ich dann das externe abstecken dann geht die Spannung langsam runter. Also die Kondensatoren Entladen sich.

Mit dem externen habe ich dann dort 41,5V.