- 16 August 2021
- 11
- 5
- E-Scooter
- Mehrere
An die Person welche Problme mit dem onboard-Lader hat, welcher bei 62% und 82% stehen bleibt:
Die Werte scheinen mit den Schaltpunkten zwischen den 3 „charging rails“ zusammen zu hängen, normalerweise wird von 0-60% und von 60-80% und von 80-100% die Amperestätle und damit die ohms reduziert.
Die Schaltung scheint zu hängen, das BMS selber greift erst ab 5C ein und der onboardlader liefert nur 3 ampere.
Entweder hat Feuchtigkeit 2 Fets auf der Ladeplatine beschädigt oder aber die Amperes auf der Steckdose sind weniger als üblich, kann zum Beispiel bei alten Kabeln mit geringem Duchmesser oder teils verkohltem Lsbel passieren - oder wenn win Mehrfachstecker oder Campinglader verwendet wird.
Der ninebot g30/ Kickscooter „Max“ kann alternativ über den zweiten Runden Stecker aufgeladen werden, dieser akzeptiert den m365 xiaomi- lader (auf AliExpress für unter 10 Euro für 2 ampere und 29 Euro für einen 4a lader).
Beide diese lader haben eigenstes Kabel und den „Block“ mit der Ladesteuerung, der onboard- lader wird komplett umgangen.
Die Werte scheinen mit den Schaltpunkten zwischen den 3 „charging rails“ zusammen zu hängen, normalerweise wird von 0-60% und von 60-80% und von 80-100% die Amperestätle und damit die ohms reduziert.
Die Schaltung scheint zu hängen, das BMS selber greift erst ab 5C ein und der onboardlader liefert nur 3 ampere.
Entweder hat Feuchtigkeit 2 Fets auf der Ladeplatine beschädigt oder aber die Amperes auf der Steckdose sind weniger als üblich, kann zum Beispiel bei alten Kabeln mit geringem Duchmesser oder teils verkohltem Lsbel passieren - oder wenn win Mehrfachstecker oder Campinglader verwendet wird.
Der ninebot g30/ Kickscooter „Max“ kann alternativ über den zweiten Runden Stecker aufgeladen werden, dieser akzeptiert den m365 xiaomi- lader (auf AliExpress für unter 10 Euro für 2 ampere und 29 Euro für einen 4a lader).
Beide diese lader haben eigenstes Kabel und den „Block“ mit der Ladesteuerung, der onboard- lader wird komplett umgangen.