Tubeless-Milch statt Schleim, was haltet ihr davon?

Deine Erfahrung mit dem zweiten Platten spricht in der Tat dafür, immer mit Dichtmilch zu fahren.

Vor allem weil du dann mit so einer mitgeführten Handpumpe nicht wirklich was ausrichten kannst, wenn du einen Platten hast und der Mantel runter ist von der Felge. Die ist zum unterwegs mal Luft nachpumpen bestimmt bedingt geeignet, aber eigentlich rate ich von diesen Pumpen am G30 eher komplett ab. Denn wen man sich die Bilder der gerissenen Ventile hier im Forum mal anschaut, sollte man wegen der Handhabung einer solchen Pumpe lieber darauf verzichten, sein Ventil hin und her zu drücken. Als wir die Ventile gewechselt haben, die bei mir gerissen waren, haben wir uns die für die Ventile in die Felge gebohrte Aussparung genau angeschaut. Die ist scharfkantig! Mich wundert es daher überhaupt nicht, dass den Leuten die Ventile kaputt gehen. Lieber eine stationäre Pumpe suchen, mit der man so wenig wie möglich Hin&Her Biegen / Knickbewegungen am Ventil verursacht!
 
Für kapitale Platten rufe ich meinen Abholdienst :giggle:

Ich habe nur Pumpen mit Schlauch, dadurch wird das Ventil nicht bewegt (wenn man sich nicht ganz dämlich anstellt).
Im Bordwerkzeug ist die HaNdife, passt gut in die Wildman-Tasche und hat auch einen prima Schraubkopf. Dichtet gut ab und Ventilverlängerungsgedöns ist nicht nötig. Solche Schraubköpfe nur sanft aufschrauben bis das Ventil öffnet,
keinesfalls zu fest (das ist für den O-Ring nicht nötig und zerrt nur am Ventil).
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Max G30X
Zum Thema. Interessant wäre noch, wie lange das Dichtmittel wirksam bleibt, das ist ja nicht so einfach prüfbar.

Doragonnaito42 Doragonnaito42 in geschlossenem Thema:
Fahre mit gelben slime im Ninebot reifen seit 1600km rum, slime noch flüssig und reifen ist dicht. Vorher alle 8std Druckverlust gehabt.
Wie lange war das schon drin nach den 1.600 km? Nicht zwischendurch nachgefüllt?
 
Splandid

Also da gefragt wurde was ich verwendet habe:


Stan’s Tire Sealant

Ich habe davon ca: 30ml eingefüllt durch das raus geschraubte Ventil eingefüllt. Anschließend dann auf 4,5 bar aufgepumpt und Rad drehen lassen - in wenigen Sekunden war das Loch komplett geschlossen. Mit seinen 76% Bewertung war es eines der schlechtesten Produkte die von der Zeitschrift in dieser Produkt-Gruppe getestet wurde. Aber es war eben mit 5 EURO (für glaube 60ml) erst mal billig im Fahrrad Center zu haben um diese Produkt-Gruppe überhaupt mal zu testen.

Mittlerweile habe ich:

Milkit

gekauft welches das Beste im Test war, und ebenfalls ca 30 ml eingefüllt.
In dem Fahrrad Laden in dem ich ursprünglich den Tip bekommen habe, wurde mir allerdings empfohlen:

Muc Off

zu verwenden. Die Leute würden wohl darauf schwören und der Laden verkaufte dieses Produkt auch selbst und ausschließlich. In der Fachzeitschrift war es das zweit Beste Produkt.
 
Stan’s enthält Ammoniak (auch SKS und Schwalbe).
Der Reifenhersteller MAXXIS rät von solchen Mitteln ab, Reifen werden dadurch um bis zu 30% geschwächt ( ).
Ich habe auch schon Bilder von Ventilkernen gesehen, die von solcher Milch zerfressen wurden. Manche halten das aus, andere nicht.

Also besser welche ohne Ammoniak nehmen und auch nicht mit ammoniakhaltiger mischen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Max G30X
Moin,
da ich mir mal ein paar Ersatzteile von den fleissigen gelben Männchen besorgen wollte, hätte ich gerne gewusst ob am Max G30 der vordere sowie der hintere Reifen identisch sind.
Lese beim goo.... immer nur was von Vorderreifen.

Gruß

André
 
Ja, Vorder- und Hinterreifen sind identisch.

Zumindest am G30D, also dem Modell der biertrinkenden & lederhosentragenden Sauerkrautfresser - sorry aber das konnte ich mir nach deinem Beitrag nicht verkneifen.
 
Supi, Danke für den Hinweis

wollte ja keinem auf den Schlips treten.....
jaja mit dem Bier ist schon richtig, aber Sauerkraut und Lederhosen :)