Wie Wetterbeständig sind sie 365er?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
12 August 2020
77
44
E-Scooter
Xiaomi m365 pro 2
Ich bin heute zum ersten Mal in den Regen gekommen und habe hab mir da so meine Gedanken gemacht. Wie sind denn die Erfahrungen bei Regen? Ist das alles soweit dicht? Gerade am hinteren Schutzblech wo die Kabel drunter sind und die Ladebuchse wäre das interessant.

LG Paul
 
Bin mit einem Pro2 durch ganz leichten nieselregen. Feuchte fahrbahn, 1 mal eine pfütze erwischt. Funktioniert soweit.

Auf youtube wurde der 1S mal kurz durchgekärchert. Hat zumindest unmittelbar danach noch funktioniert.

Zu den m365 modellen hab ich öfter was nachteiliges bzgl wasserschutz gelesen. Oft soll der powerbutton abgedeckt werden. In Telegram chats haben leute von feuchtigkeit im rollerinneren berichtet. Das BMS ist da wohl ziemlich anfällig.

Unterschied zwischen Pro version und normal: der akku scheint beim pro nochmals in einer isolierten alubox verbaut zu sein. Das bms ist das also geschützt. Der controller Verfügt immerhin über einen transparenten plastikshield mit ein paar aussparungen für die Anschlüsse.

Wenn beim pro modell wasser von hinten reinkommt, scheint es unproblematisch, da der akku doppelt geschützt und versiegelt ist. Beim normalen, also demnach auch beim 365, kann man da eher mal mit nem problem rechnen.

Ein "bisschen" Kondensat ist kurzfristig nicht so schlimm. Beim pro muss man sich wahrscheinlich bei kondensat gar keine gedanken machen. Hab mal gesehen was ne grafikkarte aushält (sprühflasche, allerdings nur 12V).

Wenn der akkubereich aber gut geflutet wird, ist für den controller selbstverständlich feierabend. So viel wasser muss da aber erstmal hineingelangen
 
Die neuen Xiaomi haben beide Schutzklasse IP54 und sind somit nach DIN EN 60529 geprüft. Schutzklasse IP54 schützt gegen übermäßiges eindringen von Staub und gegen Strahlwasser von allen Seiten.
Prüfbedingungen:​
Das Gehäuse wird mit einer Spritzbrause oder einem Schwenkrohr aus allen Richtungen entsprechend der genormten Prüfzeit/Volumenstrom geprüft.
Spritzbrause: 10l/min; 5min

Es besteht also kein Grund sich da Sorgen zu machen, die Roller sind Allwetterfest.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Fre4k und P4uL0
Nope ist alles dicht am zweiten Tag im Regen👍😊
Xiaomi
1S&Pro2 Easy Peasy
Post automatically merged:

Die neuen Xiaomi haben beide Schutzklasse IP54 und sind somit nach DIN EN 60529 geprüft. Schutzklasse IP54 schützt gegen übermäßiges eindringen von Staub und gegen Strahlwasser von allen Seiten.


Es besteht also kein Grund sich da Sorgen zu machen, die Roller sind Allwetterfest.
Ja gerade 6km im Gewitter gefahren alles gut👍🔝
 

Anhänge

  • IMG_20200814_155538.webp
    IMG_20200814_155538.webp
    296 KB · Aufrufe: 77
  • IMG_20200814_155255.webp
    IMG_20200814_155255.webp
    534,2 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_20200811_190401.webp
    IMG_20200811_190401.webp
    468 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_20200814_102714.webp
    IMG_20200814_102714.webp
    363,7 KB · Aufrufe: 73
Zuletzt bearbeitet:
Heute 3 km durch starkregen mit stop and go @30 km/h gefahren. Läuft soweit alles einwandfrei. Den reifen kann man übrigens sehr gut (100%) vertrauen solange man nicht unbedingt im gefälle schnell abbiegen will
 
M365 rund 1.200 km, oftmals im (stärkeren) Regen, keinerlei Probleme.

Den Doc Green ESA 5000 von Lidl bin ich 1-2x im Nieselregen gefahren, am Folgetag ging er nicht mehr (seltsame Geräusche vom Motor, Dauerblinken der Beleuchtung).
Als Garantiefall eingeschickt, laut Rücksendeschein wurde angeblich das Steuerteil gewechselt.
Bilde mir zudem ein, dass nun eine etwas unsauber Dichtung in die Bodenplatte eingesetzt wurde (Rand steht etwas über). War sicher nicht die erste Retoure.

Heute den Pro 2 geholt, hoffe der ist ähnlich robust.
Verarbeitung macht zunächst erstmal besseren Eindruck, als beim M365 (Lenkerstange wackelt bspw. nicht) und Scheibenbremse packt ordentlich zu.
 
Ich hab mit über das Display so ne silikonabdeckung gemacht..... Ist diese überhaupt notwendig? Nervt mich das Teil.

Hab nen Xiaomi Pro 2
 
Ich bin heute auch zum ersten Mal in den Regen gekommen.
Das Display habe ich immer schnell abgetrocknet.
Da ist nichts passiert.
Da ich nach zwei Wochen mit dem 1S bereits einen Hinterrad-Platten hatte konnte ich die Steckverbindung
der Rückleuchte mit Heißkleber isolieren.
Die ist aus Metall (Messing) und sitzt unter dem Hinteren Schutzblech in Fahrtrichtung.
Entweder trocken fönen oder einkleistern wenn ihr drankommt!
 
Hi Leute,hab mich auch mal angemeldet (;

Ich hatte schon einen M365 Wasserschaden,damals, im Spintraum(Arbeit), hat er sich auf einmal selbstständig ein und aus geschalten, wie es ihm gepasst hat.
Zu Hause aufgeschraubt,lief mir auch schon wasser entgegen,auf einigen steckverbindungen war dadurch schon eine art Grünspan/Korrision enstanden,der die Signale störte.Zum Glück lies sich alles wieder feinsäuberlich abschleifen/putzen,so dass er keinen gröberen Schaden davon nahm.

Mittlerweile ist der M365 nur noch mein Regenwetterscooter, hab einen Bodenplattendichtsatz montiert,seitdem ist er 100% dicht,was auch passieren kann,ist das Kriechwasser an den Dichtungsstopfen in den Schafft und dann ins Hauptfach läuft,also ab und zu mal die Dichtungskabelstopfen nachkontrollieren ob sie richtig sitzen,zusätzlich könnte man noch saugfähiges Material in den Schaft stecken,damit falls doch mal wasser reinläuft,es gleich aufgesaugt wird.

Wenn ich den M365 im Regen Fahre oder ihn den ganzen Tag draussen im Freien/Regen abstelle,kommt ein kompletter Müllsach von oben über die Lenkstange,der mit einem Knopf am senkrechten Lenkerschafft zugebunden wird xD Obwohl der Sack alles verdeckt,kann man noch genau so gut Bremsen und gasgeben,sowas eird in Deutschland wahrscheinlich nicht geduldet^^ Sieht zwar Pennermäsig aus,aber Hauptsache dicht xD
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Opus und kamy
Status
Für weitere Antworten geschlossen.