RP ✔️ Zusatz akku's extern (getrennt) laden oder doch nicht ...... 💥

1.4.1

Wenn ich zusammenstecke Messe ich vom Roller kommend 40,2V mein zusatzAkku hat 40,8-41,2V.

Dann taugt dein Ladegerät nichts oder der Akku hat bereits Kapazitätsverlust. Hier eine Übersicht der versch. BMS und wie hoch diese laden:

 
  • Hilfreich!
Reaktionen: andygramm
Dann taugt dein Ladegerät nichts oder der Akku hat bereits Kapazitätsverlust. Hier eine Übersicht der versch. BMS und wie hoch diese laden:

Original Ladegerät.

Akku hat 54 Zyklen
1140km

Ab Ende Oktober steht der Scooter mit 50% Restladung (storage)

Ich kann ja bei Zeiten nochmal nachmessen. Aber hab das schon sehr oft gemessen.
 
Was kommt denn am Ladegerät raus?
Steckst du ab, wenn die App 100% sagt oder wenn die grüne Lampe am Ladegerät leuchtet?

Wenn er nicht ausreichend balancieren kann, wird das schlimmer und dauert irgendwann Stunden, auch wenn er bereits "voll" anzeigt - einfach mal abends dranhängen und über Nacht dran lassen zum balancieren.
 
Was kommt denn am Ladegerät raus?
Steckst du ab, wenn die App 100% sagt oder wenn die grüne Lampe am Ladegerät leuchtet?

Wenn er nicht ausreichend balancieren kann, wird das schlimmer und dauert irgendwann Stunden, auch wenn er bereits "voll" anzeigt - einfach mal abends dranhängen und über Nacht dran lassen zum balancieren.
Sobald auf beiden Ladegeräten (lade ja getrennt) die lampengrün ist.

Meist über Nacht

Im Dashboard sind die Zellen auch balanciert und ich habe eine max. Diff. Von 0,002V
 
Bleibt immer noch die Frage offen, was aus deinen beiden Ladegeräten rauskommt - an der BMS liegt es definitiv NICHT.
 
Moin Leute. Ich habe da mal eine Frage ob es möglich ist, die beiden Akkus über ein Ladegerät zu laden.

Ausgangspunkt

Erster Akku 36V 10,4 AH
Zweiter Akku 36V 13 AH
Beide Akkus mit je einem 25 AH BMS
verbunden mit einem Y-Adapter am 36V Scooter
Ladegerät (siehe Bild)

Die beiden Ladeanschlüsse der Akkus sollen mit einem Y-Stück zu einem Ladeanschluss verbunden werden und mit einem Ladegarät beide Akkus gleichzeit geladen werden. Geht das oder sollte man 2 Laderäte verwenden?

IMG_20221022_064627.jpg IMG_20221022_065823.jpg
 
Die beiden Ladeanschlüsse der Akkus sollen mit einem Y-Stück zu einem Ladeanschluss verbunden werden und mit einem Ladegarät beide Akkus gleichzeit geladen werden. Geht das oder sollte man 2 Laderäte verwenden?
Gehen tut das, würde beim anstecken nicht sofort in Flammen aufgehen.

Da deine akkus aber 2 anschlüsse haben muss man von einem split- bwz. 3-port bms ausgehen, welches rein kommenden (lade-)strom über den ENTladeport (xt60) nicht stoppen kann.
Falls also jemals eines der packs nicht weiter laden will (braucht länger zum balancen, zu kalt, zu warm, etc... ) wird er von dem anderen akku über den Entladeanschluss auf die Volle packspannung "mitgezwungen". Egal ob mit einem oder zwei ladegeräten.


Das Problem sind also nicht die Ladeanschlüsse, sondern die verbundnen Entladeanschlüsse über die Strom von anderem Pack kommen kann.
 
Gehen tut das, würde beim anstecken nicht sofort in Flammen aufgehen.

Da deine akkus aber 2 anschlüsse haben muss man von einem split- bwz. 3-port bms ausgehen, welches rein kommenden (lade-)strom über den ENTladeport (xt60) nicht stoppen kann.
Falls also jemals eines der packs nicht weiter laden will (braucht länger zum balancen, zu kalt, zu warm, etc... ) wird er von dem anderen akku über den Entladeanschluss auf die Volle packspannung "mitgezwungen". Egal ob mit einem oder zwei ladegeräten.


Das Problem sind also nicht die Ladeanschlüsse, sondern die verbundnen Entladeanschlüsse über die Strom von anderem Pack kommen kann.
Also lieber nicht so wie ich es vor habe? Ich lass mir dann glaube ich ein bauen