- 26 Mai 2020
- 2.453
- 3.491
- E-Scooter
- ..mag ich!
Diese Anleitung bezieht sich auf den Einbau eines Zusatzakkus in einen Ninebot G30/D diese kann aber auch auf andere Scooter angewendet werden.
Zur Xiaomi 1S / PRO2 Anleitung
Vorwort
Bevor mit dem Rollertuning begonnen wird, bitte diese Firmware-Infos in Ruhe lesen und den Haftungsausschluss der Nutzungsbedingungen - Pkt.8 beachten!
Benötigte Teile
ChamRider hat die Besten & fairste Akkuangaben. Ist seit 2018 bei Aliexpress gelistet und im RollerPlausch haben wir in 3 Jahren keine Ausfälle gemeldet bekommen!
-
-

Akkus kommen aus der EU innerhalb weniger Tage & sind Zoll & Steuerfrei!! - Wer Akkus für E-Bikes sucht, schaut sich im Shop von ChamRider ebenfalls um.
-
Aliexpress - 36V ChamRider Batterien (gängige Größe = 36V, 10-15AH)
Aliexpress - 36V ChamRider Batterien
Aliexpress - 48V ChamRider Batterien
-
Weitere preisgünstige 36V 10S4P Akkupacks
Aliexpress - LiitoKala / Varicore
Aliexpress - LiitoKala / Varicore
Aliexpress - Alle weiteren 36V Batterien
Amazon - Alle weiteren 36V Batterien bei Amazon
-
(

-
36V Ladegerät für den Zusatzakku
Amazon
Amazon
Aliexpress
Aliexpress
-
Akkutasche, Lenkertasche - Platz für Werkzeug, Getränk oder Zusatzakku
Amazon
Amazon
Amazon
Amazon
Amazon
Amazon
Aliexpress
Aliexpress
Aliexpress
Aliexpress
-
Multimeter
Amazon
Amazon
Die Einkaufsliste mit Akkus, Stecker, Kabel, Taschen und alles weitere zum Zusatzakku Einbau findet sich hier:
"


Warum ein Zusatzakku neben der Reichweite?
Die typische Leistungsverminderung bei abnehmender Batteriespannung, wie z.b nur noch 25km/h und weniger fahren nach 30-50% Akkuverbrauch, verschiebt sich somit auch um das Doppelte nach hinten. Somit fahren mit Zusatzakku die meisten dann gar nicht mehr mit verminderter Geschwindigkeit / Leistung, weil die typische Ausfahrt meist bei 30-40km pro Tag liegt.
Als Beweis für die Sinnhaftigkeit wurden Statistiken angefertigt. Hier ein Ausschnitt aus unserer Reichweitentabelle.
Erfahrungen mit dem Xiaomi M365 & den Zusatzakkus weisen auf eine simple & günstige Kombination hin. Damit erreicht man eine letztendliche Reichweite von bis zu 80-100 Kilometern! (abhängig von Gewicht, Fahrweise und Aerodynamik!)
Die praktisch wie auch theoretisch möglichen größeren (Rest)Reichweiten werden NICHT in den Apps berücksichtigt! Man muss sich einfach an der Spannung bzw. der Prozentanzeige orientieren. Genauere Erklärungen, Behandlungsmethoden, etc. zu den Akkus finden sich in unserer Akku-Knowledgebase!
Wichtig: ⚠ Alle Arbeiten am Akku erfolgen unter Strom bzw. Reststrom. Beim Zusammenbauen auf die Polung achten und keinen Kurzschluss verursachen! Keinerlei Garantie oder Haftung für die in dieser Anleitung genannten Modifikationen. ⚠
Y-Methode
- Vorteil: Akku wird einfach mit Y-Kabel dazu gesteckt, originaler Akku bleibt unberührt
- Aufwand: Muss mit gepatchter Custom-Firmware fahren, sonst Lademodusbug.
Update, in 3 Jahren ist niemanden die Sicherung geflogen daher reicht folgendes:
Fix Fertig Version - Y-Kabel Alternative (Achtet auch interne Anschlüsse des Rollers)
Parallel Kabel Batterieanschluss - XT30 / 60 / 90 1-Buchse auf 2-Stecker
Verlängerung - XT60 M zu XT60 F Adapter
Je nach Anschluss - XT-60 Steckverbinder zu XT-30 m/f
UPDATE
- Aber auch Aliexpress hat nachgelegt..
Fix fertiges paralleles Y-Kabel für Zusatzakkus Ninebot & Xiaomi - XT60-XT30 / XT60-XT60
Aliexpress
Aliexpress
Aliexpress
Aliexpress
Aliexpress
===================
Anleitung zum Einbau des Zusatzakkus
Vorwort: Damit alles ordnungsgemäß funktioniert muss eine Custom Firmware mit Lademodus-fix installiert werden. Diese kann im
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
erstellt werden. "Lademodus entfernen" auswählen! Beide Batterien müssen vollgeladen sein, alle Anschlüsse mit Schrumpfschläuchen absichern. XT30 / 60 oder T-Stecker können nach Belieben verlötet werden. Auf Verpolung beim Löten achten! Weiterführende Infos zu den Akkus und wie am besten beide Akkus nun geladen werden, finden sich unter: "FAQ und Lademethoden M365/PRO" & "Akku-Knowledgebase"













- Roller Abdeckung öffnen.
- Alle Verbindungen am Hauptakku lösen.
- Stecker & Kabel verlöten.
- Stecker anlöten (Kommt der Akku mit T-Stecker oder XT60 Anschluss, dementsprechend umlöten)
- Stecker mit Kabel und optionaler Sicherung verlöten.
- Hauptakku mit Zusatzakku verdrillen & verlöten.
- Stecker & Kabel verlöten.
- Stecker mit hergestellten Y-Kabel miteinander verbinden.
- Hauptakku wieder einbauen, alles sauber verlegen & verbinden.
BEVOR der AKKU mit dem ROLLER verbunden wird, beides auf 100 % laden bzw. auf gleiche Spannung bringen und mit einem Multimeter messen! - Gebt besonders Acht darauf, dass parallel geschaltete Akkus die gleiche Spannung haben!
- Ein Spannungsunterschied über 1 V kann eure Akkus beschädigen! Was zwischen 0,5 V und 1 V u. U. geht ist anstecken, und SOFORT 2 min lang Vollgas fahren. Damit erreicht ihr schnell einen Differenzausgleich.
- Es darf auf keinen Fall eine leere mit einer vollen Batterie zusammengesteckt werden!!
Lötvariante
- Vorteil: Unabhängig von Firmware & Lademodusbug.
- Aufwand: Muss an die originale Batterie gelötet werden.
Vorwort: Beide Batterien müssen vollgeladen sein, alle Anschlüsse mit Schrumpfschläuchen absichern. XT30 / 60 oder T-Stecker können nach Belieben verlötet werden. Auf Verpolung beim Löten achten! Weiterführende Infos zu den Akkus und wie am besten beide Akkus nun geladen werden, finden sich unter: "FAQ und Lademethoden M365/PRO" & "Akku-Knowledgebase"
Akku-Demontage
Schrauben um den Akku lösen.
Kabel auf der Platine lösen.
Akku herausnehmen.
Kabeldurchführung
Schaumstoff herausziehen.
Kabel durchziehen.
Leitungslänge & Polarität beachten
Leitungslänge ca. 1,5 m - kürzen geht am Ende immer!
Auf den XT Steckern die jeweilige Polung (+/-) beachten!
Stecker in der Tasche montieren, damit später mit Akku verbunden werden kann. Schrumpfschläuche nicht vergessen, um potenzielle Elektroschocks zu vermeiden.
Akkupack ausbauen
Vorsichtig den Kleber von den Schrauben entfernen und das Akkupack ausbauen.
- ACHTUNG KURZSCHLUSSGEFAHR! -
Pole finden
+ & - sind seitlich vorne am Akku.
Kabel durchführen
Im Akkudeckel ein Loch bohren & die Kabel durchführen.
Kabel anlöten
Zusatzakkukabel an + & - anlöten.
Auf Verpolung achten!
Kabel lassen sich an den Seiten verstauen.
Akku verschliessen
Alles wieder ordnungsgemäß verschrauben.
Abdichten
Die Kabeldurchführung abdichten.
Einbauen
Alle Anschlüsse wieder wie zu Beginn richtig anstecken.
Kabel nicht quetschen!
Schaumstoffteile vom Ausbau wieder mit dem Akku verkeilen.
Finale Leitungslänge anpassen.
Testen, bevor alles wieder in Position gebracht wird!
- BEVOR - der AKKU mit dem ROLLER verbunden wird, beides auf 100 % laden bzw. auf gleiche Spannung bringen und mit einem Multimeter messen!
Parallel oder Akkus separat betreiben? & einfach zusammenstecken?
Prinzipiell ist der parallele dem separaten Akkubetrieb vorzuziehen, weil beide Akkus weniger (thermisch und elektrisch) belastet werden. Außerdem kann man sich eher im gesünderen Spannungsbereich einer jeden Zelle bewegen. -> was die Lebensdauer erhöht.
Gebt besonders Acht darauf, dass parallel geschaltete Akkus die gleiche Spannung haben!
Ein Spannungsunterschied über 1 V kann eure Akkus beschädigen! Was zwischen 0,5 V und 1 V u. U. geht ist anstecken, und SOFORT 2 min lang Vollgas fahren. Damit erreicht ihr schnell einen Differenzausgleich.
Es darf auf keinen Fall eine leere mit einer vollen Batterie zusammengesteckt werden!!
Mehr in der Akku-Knowledgebase lesen!!
- Funktionstest - eine Runde fahren! Wähle eine einfache Strecke für den ersten Test.
"


Anhänge
Zuletzt bearbeitet: