RP ✔️ Zusatzakku verbauen, bis zu 100km Reichweite! 🔋 ( Ninebot G30, G30D )

Gerhard

Administrator
26 Mai 2020
2.453
3.491
E-Scooter
..mag ich!
1592596845664.png

Diese Anleitung bezieht sich auf den Einbau eines Zusatzakkus in einen Ninebot G30/D diese kann aber auch auf andere Scooter angewendet werden.

Zur Xiaomi 1S / PRO2 Anleitung



Vorwort
Bevor mit dem Rollertuning begonnen wird, bitte
diese Firmware-Infos in Ruhe lesen und den Haftungsausschluss der Nutzungsbedingungen - Pkt.8 beachten!

Benötigte Teile
ChamRider hat die Besten & fairste Akkuangaben. Ist seit 2018 bei Aliexpress gelistet und im RollerPlausch haben wir in 3 Jahren keine Ausfälle gemeldet bekommen!
-
-🔋 UPDATE 2025 - EU Lager sind wieder voll!
Akkus kommen aus der EU innerhalb weniger Tage & sind Zoll & Steuerfrei!! - Wer Akkus für E-Bikes sucht, schaut sich im Shop von ChamRider ebenfalls um.

-
Aliexpress - 36V ChamRider Batterien (gängige Größe = 36V, 10-15AH)
Aliexpress - 36V ChamRider Batterien
Aliexpress - 48V ChamRider Batterien
-
Weitere preisgünstige 36V 10S4P Akkupacks
Aliexpress - LiitoKala / Varicore
Aliexpress - LiitoKala / Varicore
Aliexpress - Alle weiteren 36V Batterien
Amazon - Alle weiteren 36V Batterien bei Amazon
-
( ❌ Vorsicht vor Komplettsets mit "Tasche, Lader & Kabel" um die 100€, diese sind zu 99% Fake-Angebote!! )
-
36V Ladegerät für den Zusatzakku
Amazon
Amazon
Aliexpress
Aliexpress
-
Akkutasche, Lenkertasche - Platz für Werkzeug, Getränk oder Zusatzakku
Amazon
Amazon
Amazon
Amazon
Amazon
Amazon
Aliexpress
Aliexpress
Aliexpress
Aliexpress
-
Multimeter
Amazon
Amazon

Die Einkaufsliste mit Akkus, Stecker, Kabel, Taschen und alles weitere zum Zusatzakku Einbau findet sich hier:
"🛒 Einkaufsliste für die Zusatzakku Installation 🔋 Reichweitenerhöhung"

Warum ein Zusatzakku neben der Reichweite?
Die typische Leistungsverminderung bei abnehmender Batteriespannung, wie z.b nur noch 25km/h und weniger fahren nach 30-50% Akkuverbrauch, verschiebt sich somit auch um das Doppelte nach hinten. Somit fahren mit Zusatzakku die meisten dann gar nicht mehr mit verminderter Geschwindigkeit / Leistung, weil die typische Ausfahrt meist bei 30-40km pro Tag liegt.
Als Beweis für die Sinnhaftigkeit wurden Statistiken angefertigt. Hier ein Ausschnitt aus unserer Reichweitentabelle.
Erfahrungen mit dem Xiaomi M365 & den Zusatzakkus weisen auf eine simple & günstige Kombination hin. Damit erreicht man eine letztendliche Reichweite von bis zu 80-100 Kilometern! (abhängig von Gewicht, Fahrweise und Aerodynamik!)
Die praktisch wie auch theoretisch möglichen größeren (Rest)Reichweiten werden NICHT in den Apps berücksichtigt! Man muss sich einfach an der Spannung bzw. der Prozentanzeige orientieren. Genauere Erklärungen, Behandlungsmethoden, etc. zu den Akkus finden sich in unserer Akku-Knowledgebase!

Wichtig:Alle Arbeiten am Akku erfolgen unter Strom bzw. Reststrom. Beim Zusammenbauen auf die Polung achten und keinen Kurzschluss verursachen! Keinerlei Garantie oder Haftung für die in dieser Anleitung genannten Modifikationen.

Y-Methode
  • Vorteil: Akku wird einfach mit Y-Kabel dazu gesteckt, originaler Akku bleibt unberührt
  • Aufwand: Muss mit gepatchter Custom-Firmware fahren, sonst Lademodusbug.
===============
Update, in 3 Jahren ist niemanden die Sicherung geflogen daher reicht folgendes:
Fix Fertig Version - Y-Kabel Alternative (Achtet auch interne Anschlüsse des Rollers)
Parallel Kabel Batterieanschluss - XT30 / 60 / 90 1-Buchse auf 2-Stecker
Verlängerung - XT60 M zu XT60 F Adapter
Je nach Anschluss - XT-60 Steckverbinder zu XT-30 m/f

UPDATE
- Aber auch Aliexpress hat nachgelegt..
Fix fertiges paralleles Y-Kabel für Zusatzakkus Ninebot & Xiaomi - XT60-XT30 / XT60-XT60
Aliexpress
Aliexpress
Aliexpress
Aliexpress
Aliexpress
===================

Anleitung zum Einbau des Zusatzakkus
Vorwort: Damit alles ordnungsgemäß funktioniert muss eine Custom Firmware mit Lademodus-fix installiert werden. Diese kann im erstellt werden. "Lademodus entfernen" auswählen! Beide Batterien müssen vollgeladen sein, alle Anschlüsse mit Schrumpfschläuchen absichern. XT30 / 60 oder T-Stecker können nach Belieben verlötet werden. Auf Verpolung beim Löten achten! Weiterführende Infos zu den Akkus und wie am besten beide Akkus nun geladen werden, finden sich unter: "FAQ und Lademethoden M365/PRO" & "Akku-Knowledgebase"

1599873321833.jpeg
RollerPlausch_Y-Akku14.png

RollerPlausch_Y-Akku16.jpg RollerPlausch_Y-Akku17.jpg RollerPlausch_Y-Akku18.jpg
RollerPlausch_Y-Akku19.jpg RollerPlausch_Y-Akku20.jpg RollerPlausch_Y-Akku21.jpg
RollerPlausch_Y-Akku22.jpg RollerPlausch_Y-Akku23.jpg RollerPlausch_Y-Akku24.jpg
RollerPlausch_Y-Akku25.jpg RollerPlausch_Y-Akku26.jpg RollerPlausch_Y-Akku27.jpg RollerPlausch_Y-Akku28.jpg
  • Roller Abdeckung öffnen.
  • Alle Verbindungen am Hauptakku lösen.
  • Stecker & Kabel verlöten.
  • Stecker anlöten (Kommt der Akku mit T-Stecker oder XT60 Anschluss, dementsprechend umlöten)
  • Stecker mit Kabel und optionaler Sicherung verlöten.
  • Hauptakku mit Zusatzakku verdrillen & verlöten.
  • Stecker & Kabel verlöten.
  • Stecker mit hergestellten Y-Kabel miteinander verbinden.
  • Hauptakku wieder einbauen, alles sauber verlegen & verbinden.
    BEVOR der AKKU mit dem ROLLER verbunden wird, beides auf 100 % laden bzw. auf gleiche Spannung bringen und mit einem Multimeter messen!
  • Gebt besonders Acht darauf, dass parallel geschaltete Akkus die gleiche Spannung haben!
  • Ein Spannungsunterschied über 1 V kann eure Akkus beschädigen! Was zwischen 0,5 V und 1 V u. U. geht ist anstecken, und SOFORT 2 min lang Vollgas fahren. Damit erreicht ihr schnell einen Differenzausgleich.
  • Es darf auf keinen Fall eine leere mit einer vollen Batterie zusammengesteckt werden!!
Mehr in der Akku-Knowledgebase lesen!!

Lötvariante
  • Vorteil: Unabhängig von Firmware & Lademodusbug.
  • Aufwand: Muss an die originale Batterie gelötet werden.
Anleitung zum Einbau des Zusatzakkus
Vorwort: Beide Batterien müssen vollgeladen sein, alle Anschlüsse mit Schrumpfschläuchen absichern. XT30 / 60 oder T-Stecker können nach Belieben verlötet werden. Auf Verpolung beim Löten achten! Weiterführende Infos zu den Akkus und wie am besten beide Akkus nun geladen werden, finden sich unter: "FAQ und Lademethoden M365/PRO" & "Akku-Knowledgebase"
1592340533512.png
1592340572568.png


1592340602621.png
1592340709010.png

Akku-Demontage
Schrauben um den Akku lösen.
Kabel auf der Platine lösen.
Akku herausnehmen.
1592346553756.png
1592346459049.png


Kabeldurchführung
Schaumstoff herausziehen.
Kabel durchziehen.
1592340943494.png
1592340961099.png

Leitungslänge & Polarität beachten
Leitungslänge ca. 1,5 m - kürzen geht am Ende immer!
Auf den XT Steckern die jeweilige Polung (+/-) beachten!
Stecker in der Tasche montieren, damit später mit Akku verbunden werden kann. Schrumpfschläuche nicht vergessen, um potenzielle Elektroschocks zu vermeiden.
1592341020135.png

Akkupack ausbauen
Vorsichtig den Kleber von den Schrauben entfernen und das Akkupack ausbauen.
- ACHTUNG KURZSCHLUSSGEFAHR! -
1592341141405.png
1592341102199.png

Pole finden
+ & - sind seitlich vorne am Akku.
1592341245276.png
1592341301501.png

Kabel durchführen
1592341354786.png

Im Akkudeckel ein Loch bohren & die Kabel durchführen.
Kabel anlöten
Zusatzakkukabel an + & - anlöten.
Auf Verpolung achten!
Kabel lassen sich an den Seiten verstauen.
1592341405684.png

Akku verschliessen
Alles wieder ordnungsgemäß verschrauben.

Abdichten
Die Kabeldurchführung abdichten.
1592341565143.png
1592341611837.png

1592341642928.png
1592350138007.png

Einbauen
Alle Anschlüsse wieder wie zu Beginn richtig anstecken.
Kabel nicht quetschen!
Schaumstoffteile vom Ausbau wieder mit dem Akku verkeilen.
Finale Leitungslänge anpassen.
Testen, bevor alles wieder in Position gebracht wird!
- BEVOR - der AKKU mit dem ROLLER verbunden wird, beides auf 100 % laden bzw. auf gleiche Spannung bringen und mit einem Multimeter messen!

Parallel oder Akkus separat betreiben? & einfach zusammenstecken?
Prinzipiell ist der parallele dem separaten Akkubetrieb vorzuziehen, weil beide Akkus weniger (thermisch und elektrisch) belastet werden. Außerdem kann man sich eher im gesünderen Spannungsbereich einer jeden Zelle bewegen. -> was die Lebensdauer erhöht.

Gebt besonders Acht darauf, dass parallel geschaltete Akkus die gleiche Spannung haben!
Ein Spannungsunterschied über 1 V kann eure Akkus beschädigen! Was zwischen 0,5 V und 1 V u. U. geht ist anstecken, und SOFORT 2 min lang Vollgas fahren. Damit erreicht ihr schnell einen Differenzausgleich.
Es darf auf keinen Fall eine leere mit einer vollen Batterie zusammengesteckt werden!!
Mehr in der Akku-Knowledgebase lesen!!


1592341674772.png

- Funktionstest - eine Runde fahren! Wähle eine einfache Strecke für den ersten Test.

"🛒 Einkaufsliste für die Zusatzakku Installation 🔋 Reichweitenerhöhung"
 

Anhänge

  • RollerPlausch_Y-Akku13.webp
    RollerPlausch_Y-Akku13.webp
    11,9 KB · Aufrufe: 326
  • 1592340784543.webp
    1592340784543.webp
    70,9 KB · Aufrufe: 573
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute! Ich hoffe ich blamiere mich nicht gleich hier. Ich bin durch meine Suche hier auf das Forum gestoßen. Ich hoffe ich stelle mich nicht zu blöd an. Ich bräuchte ein bisschen Hilfe. Also es geht um den Ninebot G30d. Mein bester Kumpel und ich haben seit letztem Wochenende neue Scooter. Das Problem bei meinem Kumpel ist dass er ziemlich schwer ist. Denke so um die 115-120 KG. Wenn wir zusammen ne Tour machen ist sein Roller irgendwann leer und ich habe immer noch 25km Reichweite. Also braucht er so einen Zusatzakku. Problem ist, er ist andersrum und kann irgendwie gar nicht mit Elektrik und Kabel umgehen. 😂 Dann dachte ich, ich übernehme ich das. Was ich noch nicht so richtig verstanden habe, welcher Akku ist denn jetzt der richtige? Gibt es einen größten mit viel Kapazität so dass er mit seinen 115 KG auch so weit kommt wie ich? Und wie macht man denn das Aufladen am besten, sitzt ihr immer davor dass die Akkus dieselbe Spannung haben? In einer FB Gruppe sagen viele sie stecken die Akkus einfach zusamammen und es würde nichts ausmachen wenn 1-2 V Unterschied ist. Vielleicht könnt ihr mir ein bisschen helfen. Wäre sehr dankbar. Bis dahin einen fröhlichen Freitag.
 
Wenn du noch 25km Reichweite hast - was sagt dein Akkustand in % oder Volt?
Bzw. wie weit seid ihr da schon gefahren? Wenn ihr schon 50km gefahren seid, so würde er ca. 50% "mehr km" benötigen. Wenn ihr erst 10km gefahren seid, dann würde er mehr als das Doppelte zusätzlich benötigen.

Wenn ich da einen Akku dafür einbauen würde, so würde ich das so machen, daß beide Akkus immer über den internen Lader geladen werden. Mit dem "guten" Batterie-Management am Zusatzakku kann das so eingestellt werden, daß das so bleiben kann auf ewig.

Mit der Y-Kabel Methode muss man halt die Schrauben öffnen können, das Kabel durchziehen und die Stecker zusammen stecken. Geht eh nur auf eine Art, wer nicht zwei linke Hände hat, kann das.

Wegen den Facebook-Infos: Wissen ist Macht, nix wissen macht auch nix.
 
Also ich wiege 58 KG also so ziemlich die hälfte von ihm. Die genaue % Anzeige kann ich nicht sagen wenn sein Scooter leer ist. Bei mir sind noch drei Striche oder der dritte blinkt und bei ihm blinkt der 5te und der Scooter zieht kaum noch. Einmal sind wir stehen geblieben. Also er. 😂


Würde ich das auch hinbekommen dass der Zusatzakku bei ihm auch mitgeldanen wird? Löten kann ich und +- sagt mir auch etwas.

Die Y-Methode bekomme ich schon hin aber ich werde nicht schlau welcher Akku genau ich brauche. Ich denke halt wir triften fast um die Hälfte außeinander da er doppelt so schwer wie ich ist.

Und genau deswegen bin ich jetzt hier bei euch weil ich doch weiß dass hier die Spezialisten sind und ich hier richtig aufgehoben bin. *zwinker*
 
Guten tag & zwar hätte ich folgende frage , wenn ich die Y-Methode anwende & nach dem leer fahren beide Akkus separat aufgeladen habe muss man dann jedes mal dennoch bevor ich sie verbinde einmal mit dem Multi Meter prüfen ?
Ich bin am überlegen auch einen Zusatzakku zu verbauen und wollte mich mal informieren , normalerweise müsste ja nach jedem aufladen quasi einmal geprüft werden oder sehe ich das verkehrt ?
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: aMJayz
Guten tag & zwar hätte ich folgende frage , wenn ich die Y-Methode anwende & nach dem leer fahren beide Akkus separat aufgeladen habe muss man dann jedes mal dennoch bevor ich sie verbinde einmal mit dem Multi Meter prüfen ?
Ich bin am überlegen auch einen Zusatzakku zu verbauen und wollte mich mal informieren , normalerweise müsste ja nach jedem aufladen quasi einmal geprüft werden oder sehe ich das verkehrt ?
Du musst IMMER , sobald du die Akkus wieder zusammen steckst messen. Das ist äusserst wichtig! Ein Bsp. dein ladegerät hat ein schuss und lädt nicht ganz voll, das andere ladegerät lädt den zusatzakku aber voll ... was dann passiert kannst dir ja dann ausdenken ^^
 
Heute muss ich mich auch mal zu Wort melden. Ich bin schon eine ganze Weile hier angemeldet und lese fleißig mit. Eigentlich gibt es kaum Fragen für einen Einsteiger wie mich. Naja fast. Mein G30D hatte so seine Mühen mit meinen 110kg und seiner Reichweite. 🙈 Ab 18C und nicht allzuviel Berge habe ich ca. 37KM maximal geschafft. Da aber eine Freundin immer fast das doppelte hatte brauchte ich für gemeinsame Touren einen Zusatzakku. An dieser Stelle geht ein fettes Dankeschön an michi_gecko michi_gecko! Von ihm habe ich mir einen Reichweiten Akku bauen lassen. Und ich muss sagen Wahnsinn! Letztes Wochenende sind wir eine Tour gefahren am Bodensee von knapp 78KM. Und die m365 App zeigte immer noch 24km Reichweite an. Wenn ich richtig liege müsste es ja noch mehr sein weil der zweite Akku wird ja nicht registriert. Egal, es ist hammer was es für einen Unterschied macht. Nur in S gefahren und auf den Landstraßenfahrradwegen dann mit GM. Der Ninebot schaffte selbst unter 40% immer noch die 29 mit meinen 110kg. Alles was ich hier schreibe ist nicht irgendwie schöngeschrieben sondern das waren die Werte zum Schluss als wir den Scooter wieder ins Auto geladen haben. Unter 30% gingen immer noch 25-26 km/h. Wenn jemand weiter fahren möchte und nicht mehr darauf achten will wie weit kann ich überhaupt noch fahren dann einfach einen Akku bei michi_gecko michi_gecko ordern. Geile Arbeit!
 
Zieh mal noch überall 2-3 km/h ab. Im US-Modus übertreibt der Ninebot in der Anzeige leider sehr.

Aber trotzdem tolles Ergebnis.