RP ✔️ Zusatzakku verbauen, bis zu 100km Reichweite! 🔋 ( Ninebot G30, G30D )

Ja so habe ich mir das auch vorgestellt. Danke für deine Antwort.

Also Controller-Eingang und Originalakku-Ausgang müssen in die Tasche geführt werden. 👍

Meckert denn die Elektronik nicht rum wenn ein fremder Akku zeitweise angeschlossen ist?

Und warum wird diese Lösung (nacheinander anstatt parallel) nicht öfter angewendet? Dieses "Spannung gleich halten" bei Parallelschaltung ist nicht sehr komfortabel. Zudem könnte ich so auch x viele Akkus im Rucksack mitnehmen und damit beliebig weit kommen. Ich sehen da im Gegensatz zur Parallelschaltung ausschließlich Vorteile.
 
Diese angeblich nicht komfortable Akkuverschaltung ist die einzig sinnvolle Variante,
man braucht die Akkus nur ein einziges Mal auf gleiche Spannung bringen, danach werden Sie gemeinsam geladen und entladen fertig.
Die Akkus werden dadurch geschont weil sie zusammengeschaltet nicht so stark belastet werden.
Ich lade sogar wenn's schnell gehen muss den internen und den externen jeweils mit 5A und das zusammengeschaltet! In der Regel lade ich wechselweise über einen Akku wegen dem gelegentlichen Balancen.
Das mache ich so seit knapp 18.000 Km.
 
Ah OK, ich dachte das Aufladen beider Akkus bei Parallelschaltung müsse immer getrennt erfolgen - eben ständig mit dieser unkomfortablem Spannungsangleichung.

Dann wäre das tatsächlich eine tolle Sache! Danke!

Der einzige Vorteil bei "Nacheinander" wäre dann nur dass man x viele Akkus mitnehmen könnte und ständige wechseln kann. Aber wer will schon über 4 Stunden am Stück auf dem Scooter stehen.

Wieso aber benutzen die meisten Leute hier nur einen 12 Ah - Zusatzakku. Sollte dieser nicht auch idealerweise gleich groß sein, also 15,3 Ah?
 
Wenn du einen Zusatzakku mit fast 30 Ah hast, nutzt du dann auch die volle Kapazität aus oder davon nur die 15 Ah des Originalakkus bis der Originalakku leer ist?

Wird also im Verhältnis 50/50 oder 33/66 Energie abgegeben? Ich hoffe du weisst was ich damit meine.
 
Parallel verbundene Akkus sind erstmal Selbstausgleichend. Das liegt in der Natur der Sache. Allerdings muss der jeweilige Akku auch immer zur Anwendung passen. Es gibt auch große Akkus, die aber nur wenig Strom vertragen, wir brauchen hier einen der auch hohe Ströme verträgt. Dann gleicht sich das bei einem 15Ah und einem 30Ah auch im Verhältnis 33/66 aus, im Idealfall auch noch absolut identische Zellen, da dann auch die Entladekurven identisch sind.
 
Bei der Y-Methode muss in der Firmware ja das Lademodus-Flag gesetzt sein. Ist dieses Flag gesetzt, kann man dann auch trotzdem den Zusatzakku abstecken und nur mit dem Originalakku unterwegs sein?
 
Wenn man den parallel geschalteten Zusatzakku nach der Y-Methode beim Laden ganz normal angeschlossen lässt, so wird er ja über den Batterieausgang geladen. Wozu dann der zusätzliche Batterieeingang (Ladekabel) an dem Zusatzakku? Hat der Zusatzakku ein eigenes BMS?
 
Wenn man den parallel geschalteten Zusatzakku nach der Y-Methode beim Laden ganz normal angeschlossen lässt, so wird er ja über den Batterieausgang geladen. Wozu dann der zusätzliche Batterieeingang (Ladekabel) an dem Zusatzakku? Hat der Zusatzakku ein eigenes BMS?
Das eine hat mit dem anderen nix zu tun. Also kann, wenn seperate Port BMS vorhanden ist, muss aber nicht. Kann auch ein common port BMS mit paralleler Verkabelung oder gar kein BMS sein.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Kandaules