RP ✔️ Zusatz akku's extern (getrennt) laden oder doch nicht ...... 💥

St0fzuiger

Content-Creator
Teammitglied
8 Juni 2020
276
471
Reutlingen
E-Scooter
GT1D, GT2, P100, G30
Ich sehe oft die Frage wie man einen externen Akku am besten auflädt. In diesem Thread, wird bereits darauf hingewiesen und vieles erklärt. Ich möchte aber dennoch ein paar konkrete Infos ergänzen.

Zu diesem Beitrag auch bitte den Haftungsausschluss der Nutzungsbedingungen - Pkt.8 beachten!

Zuerst: Wie funktioniert der aktuelle interne Akku?

Der Roller besitzt eine Ladebuchse. Diese ist nicht direkt mit Akku verbunden, sondern mit dem „Battery Management System“ (BMS). Dieses BMS sorgt für eine gleichmäßige Aufladung aller Zellen. Dies geschieht nicht wie beim normalen „Balancing“ über gesteuerte Aufladung, sondern durch Entladung.

Um die gleichmäßige Aufladung sicherzustellen, werden die Zellen nach dem ungefähren Erreichen ihrer maximalen Spannung durch Entladung auf das gleiche Niveau gebracht. Da das BMS nur geringe Ströme verarbeiten kann, dauert das Balancieren eines Akkus meist sehr lange.
Wenn das BMS eine zu große Abweichung in einer oder mehrerer Zellen feststellt, kann es den Strom direkt zu dieser leiten.

Allgemeine Informationen dazu in diesem Beitrag.
Eine nette Veranschaulichung hier im (Video)


Jetzt schließen wir einen Zusatzakku mit einem Y-Kabel an den Roller an. Das BMS erkennt, dass Strom fließt und versetzt den Roller in den Lademodus. Deswegen benötigen wir einen Patch für das BMS, dass es nicht mehr in den Lademodus springt. Diesen spielen wir mit einer CFW ein.

Mehr dazu in diesem Beitrag für Xiaomi-Scooter und in diesem Beitrag für Ninebot-Scooter.

Nun stellt sich oft die Frage, wie kann ich meinen externen Akku aufladen, kann ich diese über die Ladebuchse des Rollers aufladen und wie ist der beste Weg ihn aufzuladen.

Bevor der Roller oder der Zusatzakku geladen werden kann, muss immer sichergestellt werden, dass Beide die gleiche Spannung haben (max. 0,3V Unterschied). Sollte eine höhere Spannungsdifferenz herrschen, wird der eine Akku den anderen versuchen aufzuladen. Hierbei können leicht mehr als 30 Ampere fließen, was den Roller kaputt machen würde.

Es gibt zwei Arten von externen Akkus:

1. Akkus mit zusätzlichem Ladeanschluss (siehe Abbildung unten):

1597302733007.png


2. Akkus mit einem Common Port BMS:

1597302809638.png


zu Nr.1:
Das BMS des externen Akkus würde sich beim Anschließen an den Roller laden lassen. Der Roller bemerkt allerdings nicht, wann der externe Akku voll geladen ist oder ob dieser defekten Zellen hat. Er würde den Akku bis zur Spannungsgrenze laden (häufig 41,x Volt), würde dann aber nicht warten, bis das externe BMS seine Zellen ausgeglichen hat. Dadurch könnte sich die Leistung des Akkus mit der Zeit verschlechtern.

Der Ratschlag hierzu ist recht einfach:
Der Akku kann über die Ladebuchse des Rollers geladen werden. Aber es ist sehr ratsam alle paar Ladevorgänge die Akkus zu trennen und den externen Akku über seinen eigenen Ladeanschluss zu laden. Damit wird sichergestellt, dass die Zellen im Gleichgewicht bleiben.

Zu Nr. 2:
Externe Akkus mit einem Common Port BMS Anschluss haben keinen separaten Ladeanschluss. Das BMS erkennt tatsächlich, wenn es geladen wird und schaltet den Roller in den Lademodus.

Das ist großartig, da die Notwendigkeit die Packs zu trennen nicht erforderlich ist. Jetzt überwacht ein zweites BMS den externen Akku.

Viele Nutzer verwenden billigere Batterien wie LittleKola, Laudatio und so. Diese haben in den meisten Fällen kein Common Port BMS.
Hier kann man nur 3 Dinge tun:
  1. Die 1. Ladeoption verwenden.
  2. Ersetzen des BMS durch ein Common Port BMS. (nicht so einfach)
  3. Einen neuen Akku mit Common Port BMS kaufen. 
Wenn ihr das externe BMS gegen ein Common Port BMS tauschen wollt, empfehle ich dieses, da es auch Bluetooth hat. Damit kann der externe Akku sehr einfach überwacht werden und benötigt keine Messgeräte mehr.

1597303003447.png

Link zu AliExpress
(Das Bluetooth Modul muss separat über den gleichen Link gekauft werden.)

Bitte beachtet, dass mit einem geladenen Akku gearbeitet wird, der beim Kurzschluss sehr viel Strom erzeugt. Wenn ihr damit keine Erfahrung habt, lasst es von jemand machen, der damit Erfahrung hat!




Paulederbaus Paulederbaus hat uns den Text übersetzt, vielen lieben Dank!! St0fzuiger St0fzuiger ist Holländer ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Stimmt schon, wir haben da bestimmt den ein oder anderen "Fähigen" dafür, aber auch unsere Mods machen das alles just 4 fun & in ihrer Freizeit und haben auch nicht auf alles "Lust" oder Zeit dazu.
Ich glaub' wir sind uns einig das gerade @
Doragonnaito42
Doragonnaito42 sonst einen verdammt guten Job hier leistet :love:(y)
Danke für das Lob, hab's eigentlich nur aus den Augen verloren. Ich schaus mir gleich Mal an.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für die Erklärung! Aber beim Xiaomi ist es ja so dass der interne Akku nur bis 40,5V lädt und der externe bis 42V. Gibt es da keine Probleme wenn man einen Akku mit Common Port ( also einem kabel) hat ? Oder stoppen beide Akkus dann bei 40,5V?
Post automatically merged:

Aber mal angenommen ich hab einen externen Akku mit Common Port. Wir wissen ja alle, dass Xiaomi den Akku nur bis 40,5V lädt. Wie verhält es sich dann mit dem Zusatzakku beim gemeinsamen laden ? Läd der dann auch nur bis 40,5v? Oder läd er bis 42V und versucht dann mit dem internen Akku der bei 40,5V stehen geblieben ist auszugleichen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Erklärung! Aber beim Xiaomi ist es ja so dass der interne Akku nur bis 40,5V lädt und der externe bis 42V. Gibt es da keine Probleme wenn man einen Akku mit Common Port ( also einem kabel) hat ? Oder stoppen beide Akkus dann bei 40,5V?
Quasi hast du ja zweimal das Gleiche gefragt, scheinst aber verwirrt zu sein, welche Elektrik was macht und was, wie, wo, abriegelt beim Laden. Also:

Das im Akku verbaute BMS der neuen Xiaomi riegelt bei 40,5V ab, einen "fix" gibt es dafür nicht. Das Ändern des Ladegeräts wird da nichts bringen. Die neuen Xiaomi kommen lustigerweise ja ganz normal mit 42V Ladegeräten. Nicht zu verwechseln mit Netzteilen übrigens, ein Netzteil schaltet nicht ab, ein Ladegerät schon, das erkennt, ob der Ladestrom heruntergeht und beendet entsprechend den Ladevorgang, wenn dieser unter eine bestimmte Schwelle fällt.

Nun zum Zusatzakku:
Lade ich einen Zusatzakku, während er mit einem Adapter am Roller angeschlossen ist, über den Ladeanschluss des Zusatzakkus wird dieser seine vollen Volt erreichen und der interne Akku auch. Da aber dann die Ladeelektronik den Internen BMS umgangen wird, kann ich das nicht empfehlen, bei einem Fehler macht es da auch gerne bumm. Sollte es keine schwerwiegenden Fehler geben, wird das Zellendrift irgendwann so stark das, dass interne BMS beschließt diesen Akku abzuschalten und gibt keinen Strom mehr raus. Vermutlich wird das BMS auch keine Ladung annehmen bis es Resettet wird und es damit unmöglich machen die Zellen zu balancieren, um die normale Funktionalität wiederherzustellen.

Ist also nicht so eine gute Idee, zweite Möglichkeit wäre ja wie gehabt den Roller über den Ladeanschluss des Rollers zu laden und den Zusatzakku über den Adapter direkt mit. Nun haben wir aber in die andere Laderichtung das gleiche Problem, jedoch nicht so schwerwiegend wie in die andere Methode.
Der Akku vom Roller wird bis 40,5v geladen werden und dann schaltet das interne BMS den Ladeport dicht. Da die Spannung des internen Akkus nicht mehr steigt, wird auch die Spannung des externen Akkus bei 40,5v aufhören. Klingt ja erstmal toll, wie oben hätten dann beide Akkus die gleiche Spannung und müssten nicht mehr getrennt geladen werden, das Problem dabei ist ähnlich wie intern, die Ladeelektrik des Externen Akkus wird umgangen und die Zellen werden auseinanderdriften nach einigen Ladevorgängen. Allerdings ist mir nicht bekannt ob irgendwelche der Billig Akkus überhaupt ein BMS mit Schutz haben oder ob es nur ein Balancer Modul ist, es ist also auch ungewiss, ob diese Module irgendwann abschalten würden, wenn die Zellen zu weit auseinanderdriften. Abgesehen davon werden diese Zellen das eher machen, weil dort meistens nicht so gute Zellen verwendet werden.

Es gilt also bei Billig Akkus das, was hier im Forum auch im Guide steht, am besten immer getrennt Laden oder zumindest alle paar Tage mal balancieren. Eine Lösung dafür gibt es aufgrund der komischen Spannung der neuen Xiaomi Roller nicht wirklich, das Rita-Modul wäre momentan noch am ehesten eine lösung dafür, oder halt das hier im Thread vorgestellte Common-Port-BMS, vorausgesetzt es ist wirklich intelligent genug auch bei einer willkürlichen Spannung zu erkennen, dass es jetzt balancieren muss. Dafür müsste das BMS im Idealfall einfach anfangen zu balancieren, wenn der Schwellenwert entsprechend klein genug ist, wie gesagt unabhängig der momentanen Spannung. Ob es so ein BMS gibt und viel wichtiger, ob die Billig Akkus, die ja teilweise mit Ladegerät billiger sind als diese BMS Systeme, so etwas in Zukunft verbauen werden ist fragwürdig. Selbst verbauen lohnt sich bei den Zellen eigentlich nicht, da kann man dann lieber direkt einen ganzen Akku mit guten Zellen selbst bauen, geht dann aber ins Geld.

Nach dieser Wand konnte ich hoffentlich meine Gedanken dazu irgendwie verständlich ausdrücken.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin,
ich hätte noch eine Frage zum Laden.
Wie verhält es sich denn wenn ich einen Originalen Akku als Zusatzakku nutze?
Sollte ich den dann auch getrennt laden oder kann dieser bedenkenlos über den gleichen Ladeanschluss geladen werden?
Eventuell sogar mit einem Schnellladegerät?
Gruss
Sascha
 
Abgesehen davon daß es keine Tasche gibt die ich kenne wo ein original Akku reinpassen würde, hat auch dieser das gleiche Problem. Auch der original Akku verwendet kein Common Port BMS. Egal ob Xiaomi, Ninebot, ESA oder Skotero die werden alle die günstigste Variante von BMS verbauen die sie können.
 
Tasche würde ich gar nicht wollen, würde mir ne vernünftige Kunststoffhülle für die Lenkstange organisieren, aber wenn ich das jetzt alles so richtig verfolgt habe, dann sollte man am besten das Kit von Denis nehmen um auf der sicheren Seite zu sein oder einen Akku mit Common Port BMS nehmen?
Gibt dazu gute Empfehlungen?
In der Einkaufsliste sind so viele verschiedene Akkus vorhanden, da steht man als Akku Laie Ratlos da welches nun der empfehlenswerteste ist.
 
Tatsächlich kannst du alle aus der Akkueinkaufsliste nehmen. Gibt dazu seit Monaten keine Negativen Rückmeldungen (außer von Leuten die + & - falsch anstecken und Akkus schrotten ;-)
Such dir von den gelisteten einfach den günstigsten aus und es wird passen.