Ich sehe oft die Frage wie man einen externen Akku am besten auflädt. In diesem Thread, wird bereits darauf hingewiesen und vieles erklärt. Ich möchte aber dennoch ein paar konkrete Infos ergänzen.
Zu diesem Beitrag auch bitte den Haftungsausschluss der Nutzungsbedingungen - Pkt.8 beachten!
Zuerst: Wie funktioniert der aktuelle interne Akku?
Der Roller besitzt eine Ladebuchse. Diese ist nicht direkt mit Akku verbunden, sondern mit dem „Battery Management System“ (BMS). Dieses BMS sorgt für eine gleichmäßige Aufladung aller Zellen. Dies geschieht nicht wie beim normalen „Balancing“ über gesteuerte Aufladung, sondern durch Entladung.
Um die gleichmäßige Aufladung sicherzustellen, werden die Zellen nach dem ungefähren Erreichen ihrer maximalen Spannung durch Entladung auf das gleiche Niveau gebracht. Da das BMS nur geringe Ströme verarbeiten kann, dauert das Balancieren eines Akkus meist sehr lange.
Wenn das BMS eine zu große Abweichung in einer oder mehrerer Zellen feststellt, kann es den Strom direkt zu dieser leiten.
Allgemeine Informationen dazu in diesem Beitrag.
Eine nette Veranschaulichung hier im (Video)
Jetzt schließen wir einen Zusatzakku mit einem Y-Kabel an den Roller an. Das BMS erkennt, dass Strom fließt und versetzt den Roller in den Lademodus. Deswegen benötigen wir einen Patch für das BMS, dass es nicht mehr in den Lademodus springt. Diesen spielen wir mit einer CFW ein.
Mehr dazu in diesem Beitrag für Xiaomi-Scooter und in diesem Beitrag für Ninebot-Scooter.
Nun stellt sich oft die Frage, wie kann ich meinen externen Akku aufladen, kann ich diese über die Ladebuchse des Rollers aufladen und wie ist der beste Weg ihn aufzuladen.
Bevor der Roller oder der Zusatzakku geladen werden kann, muss immer sichergestellt werden, dass Beide die gleiche Spannung haben (max. 0,3V Unterschied). Sollte eine höhere Spannungsdifferenz herrschen, wird der eine Akku den anderen versuchen aufzuladen. Hierbei können leicht mehr als 30 Ampere fließen, was den Roller kaputt machen würde.
Es gibt zwei Arten von externen Akkus:
1. Akkus mit zusätzlichem Ladeanschluss (siehe Abbildung unten):
2. Akkus mit einem Common Port BMS:
zu Nr.1:
Das BMS des externen Akkus würde sich beim Anschließen an den Roller laden lassen. Der Roller bemerkt allerdings nicht, wann der externe Akku voll geladen ist oder ob dieser defekten Zellen hat. Er würde den Akku bis zur Spannungsgrenze laden (häufig 41,x Volt), würde dann aber nicht warten, bis das externe BMS seine Zellen ausgeglichen hat. Dadurch könnte sich die Leistung des Akkus mit der Zeit verschlechtern.
Der Ratschlag hierzu ist recht einfach:
Der Akku kann über die Ladebuchse des Rollers geladen werden. Aber es ist sehr ratsam alle paar Ladevorgänge die Akkus zu trennen und den externen Akku über seinen eigenen Ladeanschluss zu laden. Damit wird sichergestellt, dass die Zellen im Gleichgewicht bleiben.
Zu Nr. 2:
Externe Akkus mit einem Common Port BMS Anschluss haben keinen separaten Ladeanschluss. Das BMS erkennt tatsächlich, wenn es geladen wird und schaltet den Roller in den Lademodus.
Das ist großartig, da die Notwendigkeit die Packs zu trennen nicht erforderlich ist. Jetzt überwacht ein zweites BMS den externen Akku.
Viele Nutzer verwenden billigere Batterien wie LittleKola, Laudatio und so. Diese haben in den meisten Fällen kein Common Port BMS.
Hier kann man nur 3 Dinge tun:
Link zu AliExpress
(Das Bluetooth Modul muss separat über den gleichen Link gekauft werden.)
Bitte beachtet, dass mit einem geladenen Akku gearbeitet wird, der beim Kurzschluss sehr viel Strom erzeugt. Wenn ihr damit keine Erfahrung habt, lasst es von jemand machen, der damit Erfahrung hat!
Paulederbaus hat uns den Text übersetzt, vielen lieben Dank!!
St0fzuiger ist Holländer ;-)
Zu diesem Beitrag auch bitte den Haftungsausschluss der Nutzungsbedingungen - Pkt.8 beachten!
Zuerst: Wie funktioniert der aktuelle interne Akku?
Der Roller besitzt eine Ladebuchse. Diese ist nicht direkt mit Akku verbunden, sondern mit dem „Battery Management System“ (BMS). Dieses BMS sorgt für eine gleichmäßige Aufladung aller Zellen. Dies geschieht nicht wie beim normalen „Balancing“ über gesteuerte Aufladung, sondern durch Entladung.
Um die gleichmäßige Aufladung sicherzustellen, werden die Zellen nach dem ungefähren Erreichen ihrer maximalen Spannung durch Entladung auf das gleiche Niveau gebracht. Da das BMS nur geringe Ströme verarbeiten kann, dauert das Balancieren eines Akkus meist sehr lange.
Wenn das BMS eine zu große Abweichung in einer oder mehrerer Zellen feststellt, kann es den Strom direkt zu dieser leiten.
Allgemeine Informationen dazu in diesem Beitrag.
Eine nette Veranschaulichung hier im (Video)
Jetzt schließen wir einen Zusatzakku mit einem Y-Kabel an den Roller an. Das BMS erkennt, dass Strom fließt und versetzt den Roller in den Lademodus. Deswegen benötigen wir einen Patch für das BMS, dass es nicht mehr in den Lademodus springt. Diesen spielen wir mit einer CFW ein.
Mehr dazu in diesem Beitrag für Xiaomi-Scooter und in diesem Beitrag für Ninebot-Scooter.
Nun stellt sich oft die Frage, wie kann ich meinen externen Akku aufladen, kann ich diese über die Ladebuchse des Rollers aufladen und wie ist der beste Weg ihn aufzuladen.
Bevor der Roller oder der Zusatzakku geladen werden kann, muss immer sichergestellt werden, dass Beide die gleiche Spannung haben (max. 0,3V Unterschied). Sollte eine höhere Spannungsdifferenz herrschen, wird der eine Akku den anderen versuchen aufzuladen. Hierbei können leicht mehr als 30 Ampere fließen, was den Roller kaputt machen würde.
Es gibt zwei Arten von externen Akkus:
1. Akkus mit zusätzlichem Ladeanschluss (siehe Abbildung unten):
2. Akkus mit einem Common Port BMS:
zu Nr.1:
Das BMS des externen Akkus würde sich beim Anschließen an den Roller laden lassen. Der Roller bemerkt allerdings nicht, wann der externe Akku voll geladen ist oder ob dieser defekten Zellen hat. Er würde den Akku bis zur Spannungsgrenze laden (häufig 41,x Volt), würde dann aber nicht warten, bis das externe BMS seine Zellen ausgeglichen hat. Dadurch könnte sich die Leistung des Akkus mit der Zeit verschlechtern.
Der Ratschlag hierzu ist recht einfach:
Der Akku kann über die Ladebuchse des Rollers geladen werden. Aber es ist sehr ratsam alle paar Ladevorgänge die Akkus zu trennen und den externen Akku über seinen eigenen Ladeanschluss zu laden. Damit wird sichergestellt, dass die Zellen im Gleichgewicht bleiben.
Zu Nr. 2:
Externe Akkus mit einem Common Port BMS Anschluss haben keinen separaten Ladeanschluss. Das BMS erkennt tatsächlich, wenn es geladen wird und schaltet den Roller in den Lademodus.
Das ist großartig, da die Notwendigkeit die Packs zu trennen nicht erforderlich ist. Jetzt überwacht ein zweites BMS den externen Akku.
Viele Nutzer verwenden billigere Batterien wie LittleKola, Laudatio und so. Diese haben in den meisten Fällen kein Common Port BMS.
Hier kann man nur 3 Dinge tun:
- Die 1. Ladeoption verwenden.
- Ersetzen des BMS durch ein Common Port BMS. (nicht so einfach)
- Einen neuen Akku mit Common Port BMS kaufen.
Link zu AliExpress
(Das Bluetooth Modul muss separat über den gleichen Link gekauft werden.)
Bitte beachtet, dass mit einem geladenen Akku gearbeitet wird, der beim Kurzschluss sehr viel Strom erzeugt. Wenn ihr damit keine Erfahrung habt, lasst es von jemand machen, der damit Erfahrung hat!


Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: