RP ✔️ ⚙️ ST-Link Tutorial Ninebot F-Serie [DRV 5.7.7] per ST-Link & Re-Flasher downgraden!

Hi Leute,

ich hab einen F40 aber (leider) mit GOBAO controller (genau wie im Bild im Tutorial). Ausgebaut habe ich ihn, jedoch bekomme ich die im Tutorial erwähnte Spange bei den MOSFETs nicht gelöst. Ich habe mit diversen Schraubenziehern versucht das Ding rauszuhebeln und es auch mit Zangen und teils Anwendung roher Gewalt versucht aber die Spange bewegt sich keinen Millimeter aus ihrer "Verankerung" heraus. Vermutlich könnte ich solange herumtun bis sie entweder bricht oder vollkommen verbogen ist, aber dann ist ja der Kontakt zwischen MOSFETs und Kühlkörper nach dem Zusammenbauen nicht mehr gegeben.
Ich hab auch im Internet gesschaut, habe aber nirgends so eine Spange gefunden geschweige denn wie man sie ausbaut.

Kann mir da wer weiterhelfen?
 
Laut dem Tutorial sind die Pins NICHT auf der Rückseite!
IMG_5805.webp
 

Anhänge

  • IMG_5773.webp
    IMG_5773.webp
    631,8 KB · Aufrufe: 0
Laut dem Tutorial sind die Pins NICHT auf der Rückseite!Anhang anzeigen 65117
Im Tutorial ist von zwei verschiedenen Controllern die Rede. Zuerst wird offenbar die "Standardversion" beschrieben, die, wie in deinem Foto, mit diesem Harz übergossen ist. Gelegentlich kommt aber auch der "GOBAO v1.4 Controller mit STM32 Chip" zum Einsatz. Dieser wird im Tutorial an zweiter Stelle beschrieben. Kurz vor Punkt 3 wird auf den näher eingegangen:
Falls ihr den GOBAO v1.4 Controller in eurem Scooter verbaut habt, muss die Platine erst aus dem Aluminium Gehäuse ausgebaut werden.
Denn die Lötpunkte befinden sich bei diesem ESC auf der Platinenrückseite.
Dazu muss erst die Spange gelöst werden die die Mosfets an das Gehäuse presst. (rot markiert)

Die Platine ist an der Unterseite zusätzlich noch mit weicher Füllmasse an das Gehäuse geklebt.
Diese muss vorsichtig gelöst werden.
Danach lässt sich die Platine ausbauen.
Im Tutorial gibt es auch ein Bild, wo die Spange von der ich sprach rot markiert ist. Genau den Controller hab ich auch.
 
Hi Leute,

ich hab einen F40 aber (leider) mit GOBAO controller (genau wie im Bild im Tutorial). Ausgebaut habe ich ihn, jedoch bekomme ich die im Tutorial erwähnte Spange bei den MOSFETs nicht gelöst. Ich habe mit diversen Schraubenziehern versucht das Ding rauszuhebeln und es auch mit Zangen und teils Anwendung roher Gewalt versucht aber die Spange bewegt sich keinen Millimeter aus ihrer "Verankerung" heraus. Vermutlich könnte ich solange herumtun bis sie entweder bricht oder vollkommen verbogen ist, aber dann ist ja der Kontakt zwischen MOSFETs und Kühlkörper nach dem Zusammenbauen nicht mehr gegeben.
Ich hab auch im Internet gesschaut, habe aber nirgends so eine Spange gefunden geschweige denn wie man sie ausbaut.

Kann mir da wer weiterhelfen?
Wahrscheinlich ist es da am besten, einen Schraubenzieher anzusetzten an die Spange und dann drauf zu hämmern. Wenn die sich das erste mal gelöst hat, sollte die auch deutlich leichter rausgehen.

(Vorgehen ähnlich G2)
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Gerhard
Wahrscheinlich ist es da am besten, einen Schraubenzieher anzusetzten an die Spange und dann drauf zu hämmern. Wenn die sich das erste mal gelöst hat, sollte die auch deutlich leichter rausgehen.

(Vorgehen ähnlich G2)

Die Spange des Gobao Controllers hat sich nur unter so großem Kraftaufwand abnehmen lassen, dass sie gebrochen ist. Ich muss mir für die Kühlung der MOSFETS wohl irgendwas anderes einfallen lassen. Vielleicht einfach jede Menge Wärmeleitpaste?

Jedenfalls habe ich dann einfach mit dem Tutorial weitergemacht und es hat auch soweit geklappt. Ich habe mittles ST-Link und ScooterHacking ReFlasher von DRV 5.8.9 auf DRV 5.8.4 downgegradet. Der Scooter hat danach einwandfrei funktioniert und die ScooterHacking Utility App hat auch DRV 5.8.4 angezeigt.

Jedoch musste ich feststellen, dass auch mit dieser Softwareversion mittels SHU App die Geschwindigkeitsbegrenzung nicht aufgehoben bzw. die Region nicht geändert werden kann. Laut auf scooterhacking.org braucht es dafür DRV < 5.6.9.

Ich habe dann mit der SHU App versucht weiter downzugraden:
  • Option LOAD FROM REPO, eine ältere DRV auswählen (ich habe mittlerweile zwei davon versucht) und dann START FLASH. Das hat meinen Scooter gesoftbricked. Er hat sich nicht mehr andrehen lassen. Gelöst habe ich das mit dem ST-Link, wodurch ich aber wieder auf DRV 5.8.4 war.
  • Option TRY DOWNGRADE DRV (oder so ähnlich). Der Vorgang schlägt nach einigen Sekunden fehl (es steht, man soll Handy und Scooter neustarten und erneut probieren, aber das nützt auch nichts). Der Scooter verbleibt im ursprünglichen Zustand (DRV 5.8.4).
Ich gehe davon aus, dass ich eine noch ältere DRV aufspielen muss, da der Scooter Hacking Re-Flasher wie gesagt DRV 5.8.4 aufspielt aber ich weiß einfach nicht wie.
Kann mir da vielleicht nocheinmal jemand weiterhelfen?
 
Welche DRV hast du denn bei Load From Repo ausgewählt? Eigentlich sollte SHU ein softbricken verhindern.

Hast du es mal mit SHFW versucht?
 
Welche DRV hast du denn bei Load From Repo ausgewählt? Eigentlich sollte SHU ein softbricken verhindern.

Hast du es mal mit SHFW versucht?
Ich habe es mit den neuesten beiden probiert, 5.4.9 und 5.4.8. Beide softbricken den Scooter.

Mittlerweile ist etwas interessanted passiert: Nach wiederholtem Reflashen ist der Scooter plötzlich auf Region Global umgesprungen und geht jetzt, wenn ich das Vorderrad aufhebe (ich kann ihn in meiner Wohnung nicht richtig testen und er ist auch nicht zusammengebaut) laut Display 27 km/h. Vorher ging er in ebenjener Testumgebung nur 20 km/h. Optimal ist das aber auch nicht da in Österreich Höchstgeschwindigkeit 25 km/h ist. Die Region lässt sich auch nicht mehr zurückstellen.

SHFW habe ich noch nicht probiert. Ich weiß auch nicht wirklich was das ist, das ist das erste Mal das ich einen Scooter hacke. Wie würde ich das denn aufflashen?
 
SHFW habe ich noch nicht probiert.
Im #1 Beitrag leider ist er sehr lang, steht alles beschrieben wie du mit SHFW vorgehen musst - ist Pflichtlektüre: