Ich habe endlich auf einem Ninebot F40D II / F40D2 Bj. 2022 mit DRV = AT32F | 3.0.3 und BLE = 1.0.0.14 den Regionswechsel auf Global - F40 (30 km/h) sowie die Installation der SHFW 0.36 geschafft:
1. Hardware und Firmware mit SHU ermitteln.
SHU auf Android installieren (
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
) und mit dem Scooter verbinden. Wenn der Scooter nicht angezeigt wird oder sich nicht verbinden lässt, den Ping abbrechen (Cancel) und einfach solange wiederholen, bis es klappt. Teilweise konnte die Verbindung bei mir erst nach 3-5 Anläufen hergestellt werden. Geduld! Bei mir wurde zu Beginn BLE 1.0.0.14, DRV AT32F | 3.0.3, BMS 0.0.0, Serial Number N8GVA..., ESC Region unknown angezeigt (siehe Bild). Macht einen Screenshot der Seriennummer oder notiert diese gewissenhaft. Ihr benötigt die Seriennummer für den Reflasher. Wenn ihr oben rechts auf die drei Punkte tippt, könnt ihr euch im Menü Hardware-Details anzeigen lassen. Wenn das bei euch genauso aussieht, wie bei mir (siehe Bild), dann sollte das Downgrade klappen. Außerdem den aktuellen KM-Stand notieren oder Screenshot machen. Den habe ich mit den m365 Tools (
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
) ausgelesen, da die SHU diesen Wert nicht anzeigt.
2. Firmware-Downgrade wie hier im Forum beschrieben durchführen:
ST-Link Tutorial Ninebot F-Serie [DRV 5.7.7] per ST-Link & Re-Flasher downgraden!
Macht unbedingt ein Foto von der Verkabelung des Controllers vor dem Ausbau, damit ihr beim Einbau die Motor-Phasen wieder korrekt anschließt! Denkt auch an das Häkchen bei AT32 im Reflasher, wenn auf eurem Controller laut SHU in Schritt 1 ein AT32-Chip verbaut ist und tragt eure Seriennummer und den notierten KM-Stand ein. Anders als in der Anleitung empfehle ich, die Verbindung ohne Löten herzustellen. Ich habe mir eine Pin-Bank mit einfachen Stecknadeln gebastelt. Den Kopf der Stecknadel mit Kombizange abzwicken. Dann die Stecknadel in der Mitte durchzwicken. Für die vier Anschlüsse (3.3V, GND, CLK, SWD) benötigt man also zwei Stecknadeln, jeweils halbiert. Die Anordnung, abhängig von der Pin-Belegung des ST-Link und den Anschlüssen auf dem Controller, korrekt anordnen und auf einem durchsichtigen Klebestreifen fixieren. Den Klebestreifen dann ein paar Mal um die Pins wickeln und fertig ist die Pin-Bank (siehe Bild). Wenn der Reflasher "All done" meldet, hat der Downgrade auf die modifizierte DRV 5.8.4 geklappt. (Hinweis: theoretisch könnte man probieren, beim Reflasher direkt die Seriennummer zu ändern. In meinem Fall änderte sich nach dem Regionswechsel auf Global - F40 nur die zweite Stelle der Seriennummer (vorher: N8GVA... / nachher: N5GVA...). Falls das jemand probiert und dadurch direkt auf Global - F40 kommt ohne die nächsten Schritte, bitte unbedingt Bescheid sagen.
3. SHFW installieren.
SHU zeigt nun alles wie vorher, nur die DRV-Version hat sich auf AT32F | 5.8.4 geändert. Probiert gern den Wechsel der Region via SHU - Tools - Change Region (Global - F40). Bei mir hat es erst nach Installation der SHFW geklappt. Wenn es bei euch auch nicht klappt, installiert die SHFW via SHU - Flash - Install/Update SHFW, dann Start Flash drücken (Anleitung
hier). Achtung: Klappt nur, wenn Android-Handy und Scooter vollständig geladen sind. Ich bekam zunächst eine Fehlermeldung. Nachdem ich Handy und Scooter voll geladen hatte, klappte die Installation. Bei mir wurde zunächst gemeldet, dass die SHFW-Installation fehlgeschlagen sei. Außerdem wird sofort darauf hingewiesen, dass die SHFW-Version veraltet sei und ein Update notwendig wäre. Einfach ignorieren. Bei mir war die Installation erfolgreich. Auch wenn ihr das Update durchführt, zeigt euch SHU immer wieder an, dass die Version veraltet sei. Offenbar ein Bug.
4. Region wechseln.
SHU zeigt nun statt DRV die SHFW 0.3.6 an. Diesmal hat der Wechsel der Region via SHU - Tools - Change Region (Global - F40) bei mir geklappt. Dadurch ändert sich die Seriennummer von N8GVA... zu N5GVA... und es wird endlich bei Region "Global - F40 (30 km/h)" angezeigt. Theoretisch könnt ihr mit der SHFW direkt 30km/h und mehr fahren (auch ohne Wechsel der Region) und auch sonst alles via SHU - Config so einstellen, wie ihr es wollt. Praktisch allerdings fuhr mein Roller mit den üblichen Einstellungen nur noch sehr langsam, hatte kaum Beschleunigung und ich war damit überhaupt nicht zufrieden. Nur wenn ich bei Power Limit auf 100A gegangen bin, hatte ich annährend die Leistung wie zuvor. Deshalb habe ich wieder auf die DRV 5.8.4 geflasht.
5. DRV 5.8.4 (Compat) installieren.
Leider kommt man nicht ohne weiteres zurück auf die modifizierte DRV 5.8.4, die wir mit dem Reflasher und ST-Link aufgespielt haben. Keine der angebotenen DRV-Versionen auf SHU - Flash - Load from Repo ist kompatibel mit unserer Hardware. Deshalb müsst ihr die DRV 5.8.4 (Compat) im Ordner auf euer Android-Handy herunterladen (
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
f/DRV/5.8.4 (Compat).zip). Diese Firmware könnt ihr via SHU - Flash - Load from File auswählen und mit "Start flash" installieren. Nun habt ihr endlich euren F40D II / F40D2 zu einem F40 ohne Beschränkungen verwandelt. SHU zeigt nun BLE 1.0.0.14, DRV AT32F | 5.8.4, BMS 0.0.0, Serial number N5GVA..., ESC Region Global - F40 (30 km/h). Via SHU - Tools könnt ihr die Einstellungen zu Cruise Control (Tempomat), Direct Power Control oder das KERS-Level (Energie-Rückgewinnungs-Level) anpassen.
Schade, dass die SHFW 0.3.6 offenbar beim F40D II nicht richtig funktioniert. Sonst hätte man da noch mehr Einstellungsmöglichkeiten. Wenn jemand den F40D II mit SHFW sinnvoll zum Laufen bekommt ohne Power Limit auf 100A (was nicht gut sein kann!!!), sagt bitte Bescheid. Das würde ich auch gern nutzen. Auch wenn jemand Verbesserungen zu meinem kleinen Tutorial beisteuern kann, immer her damit! Wenn jemand Probleme hat oder Fragen, schreibt mir gern eine PN via rollerplausch.
Viel Spaß und viel Erfolg beim Downgrade eurer F40D II!