68 km/h mit dem Ninebot G30D?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
20S 5-6P bei 2Gen? Je nach Fahrergewicht besser 2 Motoren. Ich würde mal sagen mit einem Motor wird das knapp. Das dürfte derzeit das Maximum für einen G30 darstellen.

Welche Modifikationen?

Ich denke Lenker und Rahmen kannst Du original lassen. Wer sowas hinbekommt, kennt sich aus.
 
Ich habe das in Facebookgruppe gesehen und derjenige sprach nur von einem 48 V Mod mit Gen2 Motor.
 
Es häufen sich in letzter zeit aber auch kuriose Videos von angeblich so hohen Geschwindigkeiten, bei denen per CFW einfach die Tachowerte manipuliert wurden... Reell dann aber nur knapp 30kmh fahren.

Wie du schon sagtest 80V werden schon gebraucht für eine solche Geschwindigkeit und ein bissl Gefälle, die Luft als Fahrtwind und natürlicher Bremse ist ab 60 auch schon nen Faktor. Die Erfahrung hat jeder 50 Kubik Roller-Tuner schon gemacht. :D
 
Da bittesehr
 

Anhänge

  • Screenshot_20201205-133855_Facebook.webp
    Screenshot_20201205-133855_Facebook.webp
    54,2 KB · Aufrufe: 365
Es werden keine 80V benötigt....

Mit nem 48er-Mod, 2Gen + Relaisschaltung im Motor (Von Star auf Delta) lassen sich die extremen Werte erreichen (glaube nur im Leerlauf).
Es ist natürlich nicht zu empfehlen.

Würde ich keinem empfehlen

Ähhh, Du siehst das mit der Relaisschaltung als "Lösung", weil der Skooter das dann als "Leerlaufgeschwindigkeit" leisten kann?

Es gibt inzwischen genug Bastler, die sich schrittweise weiter an die Grenzen tasten um nicht nur ne Machbarkeitsstudie abzuliefern.

Diese Star/Delta Geschichte ist aus gutem Grund wieder in der Versenkung verschwunden.

Ich wiederhole mich, aber um einen G30 schnell zu bekommen, muss man erst mal überlegen wo man hin will.

68 Km/h rechnerisch zu erreichen ist nicht so einfach. Star/Delta bringt Faktor 1,6. Bedeutet der Skooter würde auf Star 42,5 Km/h im Leerlauf bringen müssen.

OK, das funktioniert rechnerisch mit 13S und 2Gen

Wie Du schon sagst: Leerlaufgeschwindigkeit. Was ich gelernt habe: es bringt nichts ausser zusätzlicher Wärmeentwicklung, wenn ich am Berg mehr Gas gebe.

Wenn ich also auf der Straße schnell sein will, muss ich also erreichen, dass der Motor möglichst weit "ausdrehen" kann. Das kann ein 2Gen bei 13S aber mit einer Delta aus mehreren Gründen nicht.

Kein Licht ohne Schatten: wenn die Deltaschaltung die Geschwindigkeit erhöht, nimmt gleichzeitig das Drehmoment im selben Verhältnis ab.

Der Luftwiderstand nimmt allerdings quadratisch mit der Geschwindigkeit zu. Ich werde also irgendwas bei 4-5 KW an Leistung brauchen.

Bei 48V, also 13S wären das selbst bei vollem Akku locker 80-100A, die Akku, ESC, Kabel und Motor verdauen sollen.

Du siehst, es braucht doch 80V, dann sind es nur noch 50-60A. die ich dann auf zwei Motoren aufteile, und Werte bekomme, die funktionieren können.

Leider ist der 1Gen raus, weil der nur knapp 60 Km/h (laut Tacho) bringen würde. Mit zwei 2Gen wäre das aber vielleicht machbar.

Aber wie ich schon sagte: es gehört einiges an Fachwissen und Erfahrung dazu, um so etwas zu realisieren.

Jeder Schwachpunkt kann so ein Projekt zum scheitern bringen. Im Moment bauen einige Dual Motor 1Gen auf und testen die Grenzen aus.

Man wird dann sehen, ob es dann mit Dual 2Gen oder selbstgewickelten 1Gen noch weiter geht. Selbstwickeln ist sicherlich aufwändiger, aber ich kann das Ziel feiner definieren, nicht nur im festen Raster zwischen 1Gen und 2Gen.

Wenn jemand also tatsächlich einen G30 mit 68 Km/h (auf gerader Strecke!) gebaut hat, und nicht nur einfach das Herz eines anderen schnellen Scooters verpflanzt hat, würde ich mir das gern im Detail ansehen. Da gibt es einiges abzuschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
F Finn94 das betrifft den Leerlauf, musst auch lesen was der ****** schreibt ;)
 
check ;) ist eben nen größerer 2. Akku
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.