Punkt Schweisser - Ausrüstung, Nutzung und Erfahrungsaustausch

Naja, von 12,x auf 3,7 Volt? Normalerweise geht man bei solchen Batterien von 9V aus, wenn die Startleistung bestimmt wird.

Die FETs sind mit Sicherheit Logiclevel FETs, man müsste mal schauen, wann die komplett durchschalten.

Unterhalb einer bestimmten Spannung sind sie nicht voll leitend. Der angegebene Widerstand RDS(on) bezieht sich auf den durchgeschalteten Zustand.

Widerstand bedeutet Verlustleistung, bedeutet Wärme. Viel Luft hast Du nicht mehr nach unten, dann grillst Du die FETs.

Man kann das mit einem Kondensator am Gate vielleicht für die Dauer des Impulses stützen. Fühl doch mal, ob die FETs bei nachlassender Batteriespannung wärmer werden.

Ich muss ja nicht Recht haben 🤪

Edit: hab mir gerade das Layout vom malectrics bei Github angesehen: C5 sollte dafür vorgesehen sein.

Das von mir oben als Beispiel verlinkte Teil hat solchen Luxus nicht. Da werden die FETs auch ohne Treiber-IC angesteuert. Das ist wohl der Grund, warum bei den China-Billiglösungen immer die die FETs platzen.

Die Käufer leben meist "Geiz ist geil" und sparen auch an der Batterie. Mit einer fetten Batterie fühlen sich die FETs wohler.

Ich würde Dir zur Sicherheit raten den nano am extra Netzteil laufen zu lassen. Just in Case. Wenn dann die Batterie aufgibt, bleiben die FETs heil.

Zusammengefasst, für meinen technischen Background:
Die Spannung von der Batterie geht zu weit runter.
1. Problem: die FET's werden in dem Bereich hochohmig, d.h. der FET und "das Schweißobjekt" bilden einen Spannungsteiler. Wenn am FET zu viel Spannung abfällt --> viel Leistung --> magic smoke
2. Problem: Spannungsversorgung bricht zusammen, der Steuerbaustein schaltet den FET nicht mehr ab. Dauer-Kurzschluss. FET oder Sicherung gehen zuerst hops.

Für das 1. Problem würde ich eine andere Batterie benötigen
Für das 2. Problem externe Spannungsversorgung oder der Bufferkondensator gemäß Anleitung von der malectrics Seite. Hier ist die Beschreibung incl. Oszi Bilder. Lt. Support Page aber nur notwendig für Revision 3.2 und jünger, ich habe 3.3
 
1. Problem: die FET's werden in dem Bereich hochohmig, d.h. der FET und "das Schweißobjekt" bilden einen Spannungsteiler. Wenn am FET zu viel Spannung abfällt --> viel Leistung --> magic smoke

Ja, genau.

2. Problem externe Spannungsversorgung oder der Bufferkondensator gemäß Anleitung von der malectrics Seite. Hier ist die Beschreibung incl. Oszi Bilder. Lt. Support Page aber nur notwendig für Revision 3.2 und jünger, ich habe 3.3

Der Bufferkondensator funktioniert in dieser Form bei "normalem" Spannungsabfall. Ich habe mir die Schaltung nicht genauer angesehen, aber mit den Spannungswerten, wie sie bei Dir auftreten wird der Kondensator keinen Sinn mehr machen. - Oder besser erklärt: das Risiko, einen Impuls mit hochohmigen FETs auszulösen, steigt.

Dafür sind die Dinger nicht gemacht. Ein FET regelt die Leistung über die Pulsdauer (PWM). Die Spannung dafür ist immer konstant.

Vergleiche mal die Spannungswerte von Doragonnaito42 Doragonnaito42. Die liegen in einem sicheren Bereich.

Deshalb würde ich eine externe Stromversorgung empfehlen. Dann kann bei der Ansteuerung der FETs nichts passieren. Es wird höchstens ein schlechter Schweisspunkt, aber Welder bleibt heil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus!

Also, heute hab ich mein K Weld Set zusammengebaut. Es kommt noch sonstige Halter dazu, (ich drucke gerade). Ich hab wie gesagt, die komplett Set gekauft. Die gesamt Preis, war nicht die billigste, aber ich plane langfristig, ich möchte viele Batterie bauen.
Ich hab einfach mit dem Nickelstreifen ausprobiert, siehe Bild.
Einige Einstellungen wurde ausprobiert, ab 10J bis 70J. 70J ist schon heavy ... :)
Es funktioniert tadellos die Automod (womit du die Elektrode nur fest zur Streifen haltest, wartet ein wenig das Gerät und bumm :) ) selbstverständlich ich hab die Manual (Pedal) mod auch probiert, es ist auch gut.

Von meinem kurze Punkschweißerfahrungen:

die 0,15 Nickelstreifen lässt sich mit 10J sehr gut und fest schweißen lassen. mit 20 J eigentlich auch ähnliche Ergebnis.
mit 60J schon etwas anders:) da muss man schon richtig festdrücken die Elektrode, sonst scheppert... :) aber ich konnte schön und stabil mehrlagig schweißen.

Natürlich ich brauche noch mehrere Erfahrung, bei 2 3 Lage, welche Stufe soll/muss eingestellt werden, jeden fall, zu Batterie ich werde 10-20 J erstmal.

Die erste Batterie wird eine 10s5P von Samsung 35E Zelle, BMS (leider nur die nicht SMART DALY pass so rein) in die kleine Wildmantasche (2l) gebaut, aber noch nicht jetzt, hinsichtlich ich habe noch keine Scooter :)
Die werde ich später bestellen, weil in solcher Wetter kein Lust zu fahren :)

PS: Den Stromkabel wurde ca. halbe Stunde von Netzteil rausgezogen. Ich habe noch 10 - 12 Schweißpunkte gemacht, und noch immer funktionsfähig :DD Dank für die RiesenKondensatoren :D sehr lustig

Schönes Wochenende!

Viele Grüße von malerische Augsburg :)




20210212_155645.jpg
20210212_155649.jpg
20210212_155701.jpg
20210212_155704.jpg
20210212_155913.jpg
 
Ein krasses Ding hast Du da aufgebaut. Ich hätte nicht erwartet hier im Forum so viel zum Thema Widerstandschweissen zu sehen.

Cool, da kommt einiges an Know How zusammen. Über Supercaps hatte ich auch nachgedacht, aber sowas wie Du aufzubauen ist preislich nicht ganz ohne.

Man sieht, dass auch K-Weld keine Fertiglösung ist, wenn man es ernst meint.

PS: Den Stromkabel wurde ca. halbe Stunde von Netzteil rausgezogen. Ich habe noch 10 - 12 Schweißpunkte gemacht, und noch immer funktionsfähig :DD Dank für die RiesenKondensatoren :D sehr lustig

Mir würden die fetten Kondensatoren so nah am Kopf Angst machen. Kommt da noch ein "Shield" vor?
 
Ein krasses Ding hast Du da aufgebaut. Ich hätte nicht erwartet hier im Forum so viel zum Thema Widerstandschweissen zu sehen.

Cool, da kommt einiges an Know How zusammen. Über Supercaps hatte ich auch nachgedacht, aber sowas wie Du aufzubauen ist preislich nicht ganz ohne.

Man sieht, dass auch K-Weld keine Fertiglösung ist, wenn man es ernst meint.
Danke:)

Mir würden die fetten Kondensatoren so nah am Kopf Angst machen. Kommt da noch ein "Shield" vor?
Also Angst ich hab keine, aber natürlich ich habe noch eine "Kästchen" gedacht, welche von Holz möchte ich, als ein "Träger" für die ganze Ding.

Aber wegen Lockdown... unsere Baumarkt ist geschlossen.... :D

Die Kcap aber schaltet die Lüfter ein, wenn die erreichen die 40°C. Bei meine Erstbemusterung es war nicht der Fall... :) schaumamal...
 
Also Angst ich hab keine, aber natürlich ich habe noch eine "Kästchen" gedacht,

Ich würde eine Plexischeibe nehmen, dann sieht man die Technik und die Energie kann "entweichen" wenn tatsächlich ein Kondensator platzen sollte.

Ich bin auf diie Nahaufnahmen Deiner Schweisspunkte gespannt.
 
Ich würde eine Plexischeibe nehmen, dann sieht man die Technik und die Energie kann "entweichen" wenn tatsächlich ein Kondensator platzen sollte.
Siehst du, das ist gar nicht schlechte Idee. Ich werde nachdenken von Plexi oder Acril den Träger zu machen.

Ich bin auf diie Nahaufnahmen Deiner Schweisspunkte gespannt.
von derzeitige Fusch ich kann dir gleich machen, aber die sind Test... :)
Wenn ich irgendwann in Live verwenden werde, dann kann ich gerne Bilder machen!
Kein Thema
 
Hahahs, wenn da ein Kondi platzt, nützt nur Panzerglas.

Üben geht sehr gut mit einer Beilagscheibe.