Naja, von 12,x auf 3,7 Volt? Normalerweise geht man bei solchen Batterien von 9V aus, wenn die Startleistung bestimmt wird.
Die FETs sind mit Sicherheit Logiclevel FETs, man müsste mal schauen, wann die komplett durchschalten.
Unterhalb einer bestimmten Spannung sind sie nicht voll leitend. Der angegebene Widerstand RDS(on) bezieht sich auf den durchgeschalteten Zustand.
Widerstand bedeutet Verlustleistung, bedeutet Wärme. Viel Luft hast Du nicht mehr nach unten, dann grillst Du die FETs.
Man kann das mit einem Kondensator am Gate vielleicht für die Dauer des Impulses stützen. Fühl doch mal, ob die FETs bei nachlassender Batteriespannung wärmer werden.
Ich muss ja nicht Recht haben
Edit: hab mir gerade das Layout vom malectrics bei Github angesehen: C5 sollte dafür vorgesehen sein.
Das von mir oben als Beispiel verlinkte Teil hat solchen Luxus nicht. Da werden die FETs auch ohne Treiber-IC angesteuert. Das ist wohl der Grund, warum bei den China-Billiglösungen immer die die FETs platzen.
Die Käufer leben meist "Geiz ist geil" und sparen auch an der Batterie. Mit einer fetten Batterie fühlen sich die FETs wohler.
Ich würde Dir zur Sicherheit raten den nano am extra Netzteil laufen zu lassen. Just in Case. Wenn dann die Batterie aufgibt, bleiben die FETs heil.
Zusammengefasst, für meinen technischen Background:
Die Spannung von der Batterie geht zu weit runter.
1. Problem: die FET's werden in dem Bereich hochohmig, d.h. der FET und "das Schweißobjekt" bilden einen Spannungsteiler. Wenn am FET zu viel Spannung abfällt --> viel Leistung --> magic smoke
2. Problem: Spannungsversorgung bricht zusammen, der Steuerbaustein schaltet den FET nicht mehr ab. Dauer-Kurzschluss. FET oder Sicherung gehen zuerst hops.
Für das 1. Problem würde ich eine andere Batterie benötigen
Für das 2. Problem externe Spannungsversorgung oder der Bufferkondensator gemäß Anleitung von der malectrics Seite. Hier ist die Beschreibung incl. Oszi Bilder. Lt. Support Page aber nur notwendig für Revision 3.2 und jünger, ich habe 3.3
Um Links zu sehen, melde dich bitte an