Punkt Schweisser - Ausrüstung, Nutzung und Erfahrungsaustausch

aber hat alle die muffe von Kondensatoren ? :D

Ja klar! Ich würde z.B. nicht in den Lauf einer geladenen Pistole schauen, auch wenn "eigentlich" nichts passieren kann. :devilish:

Durch die kurzen Kabel hast Du den Welder direkt vor Dir stehen. Wer weiß, wie es den Kondensatoren nach 5 oder 10.000 Entladungen geht.

Ich will Dir keine Angst machen, aber fette Kondensatoren außen zu kühlen wäre nicht mein Ding.

Mach ne Scheibe davor und freu Dich, wenn ich nicht recht habe. Du darfst mich auch gern Feigling nennen.

Es gibt genug Möglichkeiten, wie bei so einem prozessorgesteuerten Welder die Impulsdauer zu lang werden kann.
 
Wird klar:) aber die erste Erprobung... :)
Post automatically merged:


Danke:)
aber hat alle die muffe von Kondensatoren ? :D
Naja, der Elko "dürfte" nur platzen, wenn der verpolt angeschlossen wird. Dann tut er das aber ziemlich zuverlässig und beeindruckend.
Ich weiß nur, was die mini-Elkos anrichten, bei der Größe geht das schon fast in Richtung Handgranate.
 
Ja klar! Ich würde z.B. nicht in den Lauf einer geladenen Pistole schauen, auch wenn "eigentlich" nichts passieren kann. :devilish:

Durch die kurzen Kabel hast Du den Welder direkt vor Dir stehen. Wer weiß, wie es den Kondensatoren nach 5 oder 10.000 Entladungen geht.

Ich will Dir keine Angst machen, aber fette Kondensatoren außen zu kühlen wäre nicht mein Ding.

Mach ne Scheibe davor und freu Dich, wenn ich nicht recht habe. Du darfst mich auch gern Feigling nennen.

Es gibt genug Möglichkeiten, wie bei so einem prozessorgesteuerten Welder die Impulsdauer zu lang werden kann.
Nö ich halte dich nicht Feigling, und ich bin dankbar für den guten Rat!
ich habe in der Elektroschule oftmals mit Kondensatoren gearbeitet, aber Gott sei dank ich hab kein schlechte Erfahrungen gesammelt. Deswegen ich hab gar nicht darauf gedacht, das könnte gefährlich sein.
 
Naja, der Elko "dürfte" nur platzen, wenn der verpolt angeschlossen wird.
Von der K-Weld Website:

In order to weld with quick repetition rates, the is recommended to power this module as it provides 70A of charging current. The welder consumes up to 500W of average input power during intense use. However, when a slower recharging speed can be accepted, the following options may offer a more affordable solution. An output current of at least 20A is recommended – the kCap user manual includes a graph that estimates the achievable welding repetition rate as a function of available current.

The key specifications are:
  • input voltage 8.1V – 14.0V
  • input current 70A max
  • input protected from reverse powering the supply (ideal diode circuit)
  • output voltage is automatically kept in 8.0V – 8.3V range (power supply disconnect)
  • six Maxwell BCAP0310 cells in a 3S2P configuration
  • pack capacity 206F / 6780Ws
  • internal resistance 3.3 milliOhms
  • typical short circuit current 2400A
  • maximum power delivery 5000W (into a 3.3 milliOhm load)
:oops:
 
Naja, der Elko "dürfte" nur platzen, wenn der verpolt angeschlossen wird. Dann tut er das aber ziemlich zuverlässig und beeindruckend.
Ich weiß nur, was die mini-Elkos anrichten, bei der Größe geht das schon fast in Richtung Handgranate.
Also diese Kondensatoren sind 0,34 wh 2,85 V und 300F :)
sind die Groß ? :D
Scherz.
Keine Ahnung, dann soll ich in Panzerschrank reinpacken ? :) Tatsächlich wäre so große Gefahr ?
Post automatically merged:

Von der K-Weld Website:

In order to weld with quick repetition rates, the is recommended to power this module as it provides 70A of charging current. The welder consumes up to 500W of average input power during intense use. However, when a slower recharging speed can be accepted, the following options may offer a more affordable solution. An output current of at least 20A is recommended – the kCap user manual includes a graph that estimates the achievable welding repetition rate as a function of available current.

The key specifications are:
  • input voltage 8.1V – 14.0V
  • input current 70A max
  • input protected from reverse powering the supply (ideal diode circuit)
  • output voltage is automatically kept in 8.0V – 8.3V range (power supply disconnect)
  • six Maxwell BCAP0310 cells in a 3S2P configuration
  • pack capacity 206F / 6780Ws
  • internal resistance 3.3 milliOhms
  • typical short circuit current 2400A
  • maximum power delivery 5000W (into a 3.3 milliOhm load)
:oops:
ja, die sind die Parameters, aber mit dem neue Kcap kann man 8,5 V einstellen.
Ich glaube die sind beeindruckende Parameter... :)
 
Keine Ahnung, dann soll ich in Panzerschrank reinpacken ? :) Tatsächlich wäre so große Gefahr ?

Im Grunde sollte eine dicke Scheibe reichen. Dann kann der Druck nach hinten entweichen, falls tatsächlich mal was passiert.

Es gibt ja zum Glück kein Feuer, wenn ein Kondensator platzt.

Ich glaube die sind beeindruckende Parameter... :)

Ja, heftig! Damit kannst Du auf jeden Fall Löcher in einen Akku brennen, wenn was schief geht. Aber da ist ja noch eine 350A Sicherung im Stromkreis.

Ich will Dir wirklich keine Angst machen, aber das ist die "Tim Taylor Variante" eines Spotwelders.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Jocika
the is recommended to power this module as it provides 70A of charging current.
Alleine deswegen würde ich immer n Maletrics nehmen... diese ganze Supercap Geschichte ist ja noch übler als ich eh schon gedacht hab. Beim Malectrics hat man auch keine Charge Probleme, nimmt einfach den bums von einer Starterbatterie und die bekommt man locker für den preis von diesem übertriebenen Todesgerät names "kSupply"

Diese supercapacitor spotwelder sind der letzte Schritt vor "How to rewind a microwave transformer" und dann gibt man auch noch so viel Geld dafür aus. 👀 :p
 
Alleine deswegen würde ich immer n Maletrics nehmen... diese ganze Supercap Geschichte ist ja noch übler als ich eh schon gedacht hab. Beim Malectrics hat man auch keine Charge Probleme, nimmt einfach den bums von einer Starterbatterie und die bekommt man locker für den preis von diesem übertriebenen Todesgerät names "kSupply"

Diese supercapacitor spotwelder sind der letzte Schritt vor "How to rewind a microwave transformer" und dann gibt man auch noch so viel Geld dafür aus. 👀 :p
Also meine alte Mikrowelle steht noch in der Garage. Wer Teile braucht, muss sich schnell melden, nächste Woche ist die entsorgt.

😂

Kondensatoren mögen keine Zyklen mit hohen Strömen. Aber wird schon korrekt dimensioniert sein.
 
diese ganze Supercap Geschichte ist ja noch übler als ich eh schon gedacht hab.

LoL, das ist auch nicht anders als mit einem 120 Zellen Akku. Man muss sehen, was man will. Die Werte sind schon beeindruckend. Man sollte sauber bauen können und an seine Sicherheit denken. Der Aufbau ist doch wirklich 1a.

Man hat immer sofort die selbe Leistung und die Gewähr für gleichbleibende Schweißpunkte.

Das ist wie mit den "microwave transformern": man muss wissen was man tut. Es gibt inzwischen endlos gute Supercap-Aufbauten bei Youtube zu sehen.

Die Dinger sind allerdings ein wenig die "Königsdisziplin". Durch den geringen Innenwiderstand der Caps und parallelgeschalteten FETs steckt da richtig Bums drin.

3,3 milliOhm sind schon eine Ansage. Das braucht flinke FETs und eine schnelle präzise Ansteuerung.

Ich finde es gut, dass wir Vergleichsmöglichkeiten bekommen.

Meinen ersten Akku habe ich mit einem Transformer-Welder aus der 500€ Klasse gebaut. Da gab es keine Probleme. Kurze Einweisung bekommen und gut war.

Es ist also nicht unmöglich die erforderliche Leistung aus dem Stromnetz zu ziehen.

Kondensatoren mögen keine Zyklen mit hohen Strömen. Aber wird schon korrekt dimensioniert sein.

Ich denke deshalb sind die bei K-Weld so fett überdimensioniert. Pro Impuls geht da nicht so viel Leistung weg. Es ist nur krass, was diese Energie anrichten kann. Wenn da ein FET stirbt und der Pen festklebt, braucht es die Sicherung.

Auch die Eingangsleistung vom Netzteil ist mal richtig heftig. Kein Raum für Pfusch!
 
Zuletzt bearbeitet: