- 4 August 2020
- 1.388
- 1.137
- E-Scooter
- Ninebot-to-the-Maxxx
Ich glaube ich habe das Datasheet von den Hawker Odyssey Reinbleibatterien schon irgendwo gepostet. Die Teile haben eine Menge Vorteile: Zyklenfest, geringer Innenwiderstand und sie sind klein.
Man erkennt bereits am Aufbau des Datenblattes, wofür diese Giftzwerge gebaut wurden.
Es wird ja keine Kapazität gebraucht, sondern "nur" Impulsleistung. Die größte von denen hat 78Ah, ist mit 25Kg also relativ klein. Sie liefert aber >3500A Kurzschlussleistung.
Das sind Werte wie von Supercaps, ohne die Gefahr platzen zu können.
Meine wiegt gerade mal 5 Kg und kann >1200A.
Gibt noch andere Hersteller dieser Reinbleitechnologie, aber die Batterien sind dann größer.
Das kann man ja mal als Verbesserungsvorschlag vorbringen. Aber der angezeigte Spannungsabefall ist sowieso nicht 100% genau.
Mann müsste mit einem Oszilloskop messen. Alles andere ist zu träge.
Das Problem mit der Gatespannung haben alle FETs.
Die Modifikationen dieses roten China-Mini-Wunderteil drehten ja auch in erster Linie um dieses Problem.
Technisch ist das Ding dem Malectrics-Welder ziemlich ähnlich. Da hat jemand eine Ghettovariante davon gebaut.
Dummerweise haben die Chinesen den Hals nicht voll genug bekommen und weiter in Richtung "mehr Gewinn" optimiert.
Als ich den Welder bestellt habe, war das bei Youtube noch nicht rum.
Ich seh mich schon einen Malectrics bestellen. Leider gibt es die Dinger nicht mehr als Bausatz.
Mal schauen wie ich mit so einer Mouser Teileliste klar komme.
Kaufen, anschließen und "funktioniert" ist mir zu langweilig. Da lerne ich nix bei.
Man erkennt bereits am Aufbau des Datenblattes, wofür diese Giftzwerge gebaut wurden.
Es wird ja keine Kapazität gebraucht, sondern "nur" Impulsleistung. Die größte von denen hat 78Ah, ist mit 25Kg also relativ klein. Sie liefert aber >3500A Kurzschlussleistung.
Das sind Werte wie von Supercaps, ohne die Gefahr platzen zu können.
Meine wiegt gerade mal 5 Kg und kann >1200A.
Gibt noch andere Hersteller dieser Reinbleitechnologie, aber die Batterien sind dann größer.
Habe den Malectrics über eine externe 12V Versorgung betrieben dann fehlt mir aber die Info wie weit die Batteriespannung absackt.
Ich hätte keine Leistungs-Schwäche bemerkt bei meiner aktuellen Batterie.
Das kann man ja mal als Verbesserungsvorschlag vorbringen. Aber der angezeigte Spannungsabefall ist sowieso nicht 100% genau.
Mann müsste mit einem Oszilloskop messen. Alles andere ist zu träge.
Das Problem mit der Gatespannung haben alle FETs.
Die Modifikationen dieses roten China-Mini-Wunderteil drehten ja auch in erster Linie um dieses Problem.
Technisch ist das Ding dem Malectrics-Welder ziemlich ähnlich. Da hat jemand eine Ghettovariante davon gebaut.
Dummerweise haben die Chinesen den Hals nicht voll genug bekommen und weiter in Richtung "mehr Gewinn" optimiert.
Als ich den Welder bestellt habe, war das bei Youtube noch nicht rum.
Ich seh mich schon einen Malectrics bestellen. Leider gibt es die Dinger nicht mehr als Bausatz.
Mal schauen wie ich mit so einer Mouser Teileliste klar komme.
Kaufen, anschließen und "funktioniert" ist mir zu langweilig. Da lerne ich nix bei.
Zuletzt bearbeitet: