A Kann ich sie zusammen gesteckt lassen wenn ich beide Ladegeräte anschließe

Auf gar keinen Fall beide Ladegeräte verwenden wenn du die Akkus parallel im Betrieb hast, also wenn sie zusammen gesteckt sind!!!



B kann ich nur das Xiamio Ladegerät anschließen und beide gleichzeitig laden ?

Ja du kannst beide Akkus wenn du sie parallel in Betrieb hast mit einem Ladegerät aufladen.
 
Anfang Mai werde ich einen neuen 12s3p (21700 50E) verbauen.
Das sind übern Daumen 90 Tage, ich lade 1-2 mal pro Tag,
danach werde ich das bms ausbauen und die alten Zellen entsorgen.




Dadurch würde ich die Betriebserlaubnis viel zu offensichtlich aufs Spiel setzen.
Unsere Rennleitung hier in Hannover kontrolliert auch die Taschen am scooter, (zumindest bei mir)
Außerdem, ein extra Ladegerät kommt für mich nicht in Frage.


Das stimmt,
Aber, hier ist alles Flachland, ich müsste also erstmal beschleunigen bevor ich bremsen kann.
Was ist mit deinem Vorhaben Anfang Mai geworden? Bin echt interessiert daran.
Hört sich für mich nach einer guten Option an den xiaomi 1S 21700 Zellen zu verbauen wenn der Platz ausreicht mit Originalem BMS.
Bei einem 10s3P wären wir bei einem 21700 Zellen Verbund bei 15 Ah internen Akku.
Falls die rein passen würden.
 
Was ist mit deinem Vorhaben Anfang Mai geworden? Bin echt interessiert daran.
Hört sich für mich nach einer guten Option an den xiaomi 1S 21700 Zellen zu verbauen wenn der Platz ausreicht mit Originalem BMS.
Bei einem 10s3P wären wir bei einem 21700 Zellen Verbund bei 15 Ah internen Akku.
Falls die rein passen würden.
Der s1 ist Geschichte, hab den gegen einen g30d getauscht, der s1 ist irgendwie doch nicht dafür gemacht die Reichweite zu erhöhen, ohne das Mann das von außen sieht.
1.Option:)Der 10s3p aus 21700er passt, wenn du den bauraum mit einem spacer, um ca 7-10mm erhöhst. Ist aber sichtbar, und hier in der Großstadt, ist der Roller bei einer Kontrolle weg, plus Anzeige….
2.Option:) pro2 kaufen(der hat die entscheidendenen cm mehr Platz),
Besser noch den g30d.
Hört sich erstmal blöd an, aber glaub mir, ich hatte erst 1,5 Jahre den mytier, dann ein paar Monate den s1, und seit paar Wochen jetzt den g30d.
Hätte ich mir bloß gleich den g30d gekauft, aber der Geiz hat halt gewonnen, und so kann ich euch wenigstens den tipp geben, erstmal zu checken wie weit ihr fahren wollt, und eventuell 1-2monate länger sparen, und den passenden Roller kaufen…
 
Hört sich für mich nach einer guten Option an den xiaomi 1S 21700 Zellen zu verbauen wenn der Platz ausreicht mit Originalem BMS.
Bei einem 10s3P wären wir bei einem 21700 Zellen Verbund bei 15 Ah internen Akku.

Öh, sorry, wenn ich mich wieder einmische, ich hoffe ich komme dabei nicht zu blöd rüber...

10S3P mit 21700er 5Ah Hochkapazitätszellen ist keine gute Idee.

Wir hatten das gerade im 48V Thread: 3P lassen mit gutem Gewissen von den Zellverbindern her gerade mal 30A zu.

Aber die Zellen mögen keine 10A Dauerlast. Die werden je nach Fabrikat sogar über den Specs betrieben und altern schneller.

30A sind nicht viel und die meisten möchten sogar mit noch mehr Leistung fahren.

Wenn man den Platz nutzt, um 4 oder 5P mit 18650er Zellen einen Akku zu bauen, ist es zwar mehr Aufwand, aber die Einzelzellen werden nicht so hoch belastet.

Selbst mit durchschnittlichen Zellen hält so ein Akku länger.

21700er sind nicht für alle Anwendungen die bessere Wahl.

Just my 2Cent.
 
Öh, sorry, wenn ich mich wieder einmische, ich hoffe ich komme dabei nicht zu blöd rüber...

10S3P mit 21700er 5Ah Hochkapazitätszellen ist keine gute Idee.

Wir hatten das gerade im 48V Thread: 3P lassen mit gutem Gewissen von den Zellverbindern her gerade mal 30A zu.

Aber die Zellen mögen keine 10A Dauerlast. Die werden je nach Fabrikat sogar über den Specs betrieben und altern schneller.

30A sind nicht viel und die meisten möchten sogar mit noch mehr Leistung fahren.

Wenn man den Platz nutzt, um 4 oder 5P mit 18650er Zellen einen Akku zu bauen, ist es zwar mehr Aufwand, aber die Einzelzellen werden nicht so hoch belastet.

Selbst mit durchschnittlichen Zellen hält so ein Akku länger.

21700er sind nicht für alle Anwendungen die bessere Wahl.

Just my 2Cent.
Volle Zustimmung.

Ich würde nicht über 5A pro Zelle gehen. Vor allem wegen der Widerstände/Spannungsabfall im Nickelstreifen und wegen der Reduktion der entnehmbaren Ah bei den "hohen" Strömen.
sehr kurzzeitig geht das, aber selbst zum cruisen werden 12-15 A benötigt.
 
Nur hat mal jemand _konkret_ einen z.B. Liitokala-Akku geöffnet und nachgeschaut ob und/oder welches BMS etc. verbaut ist?
Das ist ja nun keine Raketenwissenschaft den Schrumpfschlauch mal zu entfernen.
Falls ja, wo? Fotos?

Falls nicht: werde ich das wohl mal machen müssen. Akku Litokala10S4P - 12Ah(?)
Hast Du den Akku zufällig schon "nackig" gemacht und kannst uns daher sagen, was dort jetzt Sache ist? Ich gedenke nämlich ebenfalls dieses Liitokala-Akku zu erwerben (wäre mein erster externer Akku), und würde mich über ein paar Infos mehr daher sehr freuen. Ob das Ding nun tatsächlich 12 Ah aufweist, oder wie andernorts vermutet doch nur 8,3, ist dann nicht ganz so wichtig, aber zumindest nicht uninteressant, zumal man seine Erwartungen an die erzielbaren Reichweiten dann wenigstens entsprechend ansetzen könnte.
 
Ich würde ja vorschlagen wir sammeln hier mal Geld und dann kauft einer unserer Akku Experten mal solch einen Akku und nimmt ihn auseinander. Das würde für rrie ganze community mal klarheit bringen was man da eigentlich kauft. Ich würde 2 oder 3 Euro zusteuen
 
Bitte um Ergänzung: Firestar Firestar - keine Ahnung ob du der richtige da bist.

Die China-Akkus aus der Einkaufsliste haben meist kein hochwertiges BMS eingebaut, sondern nur eine BMS "Schutzschaltung". Wenn in der Artikelbeschreibung nur "BMS" steht, würde ich erst davon ausgehen, daß nur eine Schutzschaltung verbaut ist. Diese schaltet also den Akku ab, wenn der Strom zu hoch ist, oder einzelne Zellenblöcke von der Spannung aus den Grenzen laufen. Überspannung und Tiefentladung.

also sowas, wie es Liitokala angibt.
Anhang anzeigen 6671
Bei den Laudation Packs steht gar nix - d.h. großes Rätselraten, ob da nicht einfach nix verbaut ist???

Wenn im Artikeltext explizit "Balancing BMS" steht, dann sollte (!) es das können - trotzdem genau nachlesen!

ACHTUNG:
In der Artikel-Überschrift ist noch von Balance-BMS die Rede
Anhang anzeigen 6673

im detaillierten Artikeltext nicht, da wird nur mehr eine Schutzschaltung beschrieben.
Anhang anzeigen 6672


D.h. das getrennte Laden kann man sich mitunter sparen, weil das balancing nicht stattfindet.
Beim Kauf des Akkupacks das bitte zu berücksichtigen.

Preis-Unterschied in der Hardware: Zwischen Schutz-Schaltung und Balancing BMS: wird wohl um die 15 Euro sein. Also bei einem 10S4p Pack mit 14Ah und Ladegerät um 65 Euro inkl. Versand - das geht sich nicht aus.
Es gibt auch sehr unterschiedliche Methoden für das Balancing. Bei einem besseren BMS kann das über die Software eingestellt werden. Ab welcher Spannung das Balancing startet, bis zu welchem Unterschied. Ob "immer" oder nur beim Ladevorgang.
Hier alle Details zu klären, würde den Rahmen sprengen.

Am Schluss noch ein Bild von zwei Varianten:
Anhang anzeigen 6675

Ich geb mir Mühe :) Also: Ja, Du hast recht, vor allem die letzten beiden Bilder belegen die Fälle für die Billig-Segmente. Es wird immer stufenweise ein PCB (Platine) bestückt oder zusammengestellt - je nachdem, was gebraucht wird. Absolut richtig ist es daher immer: LESEN, prüfen und vergleichen. Und man darf mir glauben: Das BMS ist auf Dauer einer der wichtigsten Investitionen nach der Qualität der Zellen selbst.

Die Ärgernisse mit den 5A pro Zelle als empfohlene Richtwerte und die eigentlichen Ströme die sonst der Zellblöcke abverlangt wird sind real.
(Die Antwort zieht sich mit dem nächsten Zitat weiter!)

Diese theoretischen Annahmen sind ja gut-und-schön.
Nur hat mal jemand _konkret_ einen z.B. Litokala-Akku geöffnet und nachgeschaut ob und/oder welches BMS etc. verbaut ist?
Das ist ja nun keine Raketenwissenschaft den Schrumpfschlauch mal zu entfernen.
Falls ja, wo? Fotos?

Falls nicht: werde ich das wohl mal machen müssen. Akku Litokala10S4P - 12Ah(?)

Da der Akku aber bei mir aktiv in Benutzung ist, nutze ich die Möglichkeit die "unbekannte Schaltung" gleich gegen ein Common BMS zu tauschen.

Und da weder passender Schrumpfschlauch noch BMS vorrätig ist:
- auch hier wäre dann mal _konkret_ die Frage welches China-BMS empfehlenswert ist? Kein Selbstbau, da hab ich derzeit keine Muße zu.
- Schrumpfschlauch: welchen Roh-Durchmesser/Maß brauch ich da für o.g. Akku?
Hehehe, ja, ich hab mir durchaus schon mal einen Pfusch erlaubt, da bei mir mehrere Zellblöcke schwächelten. Welche BMS-Methode verbaut wurde... KEINE AHNUNG! xD
ABER: Ich hab mir mal die Mühe gemacht und die Spannungen zu ganz bestimmten Zeitpunkten ausgemessen und meine daraus schließen zu können, dass das Zellbalancing mehr als dürftig realisiert wurde. (Siehe Tabellen im zip)

Ich wage zu behaupten, dass viele Zell-Balancer BMS auf Ausgleicharbeiten von vlt. 10 bis 50mAh ausgelegt sind. In der Praxis ist das bei Billigsdorfer-Zellen schon nach 3 Jahren nicht mehr ausreichend, da der Drift so überwältigend ist (siehe Tabelle)! Bei mir meinem Akku war das sogar fatal. Da haben gute Akku-Behandlungen auch nur einen Dreck genutzt.
Ich gebe allerdings zu, dass ich mir lange genug den Luxus geleistet hatte die AKkus weder zu trennen noch über das Ladegerät für den Externen zu laden. Balancing konnte so tatsächlich nie stattfinden. Das Warum hab ich im Hauptpost beschrieben...

SummaSumarum: Es macht lustigerweise, obwohl es Sinn machen würde, irgendwie in der Praxis kaum einen Unterschied welche BMS den Akku bedienen. Alles was über die Zellspannungs-Überwachung und Überstromsicherungen hinausgeht greift schlecht bis gar nicht.
Ninebot-BMS sind meines Wissens nach aber eine Ausnahme. Mir wurde gesagt, dass die Zellen zu jedem Zeitpunkt gebalanced werden können und nicht bei den Spannungsgrenzen. In dem Sinne macht ein DIY-Bluetooth-BMS, dass dieses schaltbare passive-Balancing beherrscht, bei aufwändigem Eigenbau durchaus Sinn.

Aja, UND NOCHMAL: SO EINEN PFUSCH MACHT MAN NICHT! Was ihr da seht ist eine sehr verzweifelte Methode mit Nadeln und einem 30-Ohm Widerstand die Zellblöcke über den BMS-Stecker zu entladen...

IMG_20190520_095225.jpg


IMG_20190602_153441.webp
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Wie lade ich einen Wizzard dann zb richtig? Immer auf 100% und alle paar Tage zwecks balancing länger dran lassen oder kann ich auch früher den Scooter vom Netz neben und alle paar Wochen balancen? Ich verstehe es nicht so ganz
 
Gleich um welchen E-Scooter es geht: Anstecken und laden bis das Ladegerät signalisiert (meist wird dann die LED von rot auf grün umgeschaltet), dass es fertig sei (was sich bei manchen E-Scootern auch per App überprüfen lässt). Und wer seinen Akku "lieb" hat, wird das Ladegerät eben einfach mal eine halbe Stunde länger dran lassen; that's all!