Ninebot G30D 1Gen AWD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
4 August 2020
1.388
1.137
E-Scooter
Ninebot-to-the-Maxxx
Hi, interessiert sich jemand für das Thema oder "arbeitet" vielleicht selbst dran? Dual Motor Umbauten für M365 gibt es ja schon einige.

Ich plane das für meinen 1Gen G30D. Warum? - Naja, warum nicht, Langeweile, Forscherdrang, Spieltrieb.

Ich bin halt kein japanisches Leichtgewicht. ;)

Aber ich habe ähnliche Ansprüche, wie so ein Roller zu fahren und auszusehen hat. Vom Umbau soll hinterher nichts zu sehen sein.

Der Anfang ist getan, die Gabel ist angepasst, Bremszughalter abgeflext, die Plastikverkleidung passt auch wieder drauf.

Demnächst werde ich mal schauen wie ich einen zweiten Controller angesteuert bekomme.

Gabel G30D.png
Gabel G30D.png
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Filp1p und Mahiro
Das japanische Leichtgewicht braucht sowas ja absolut nicht, aber die Umsetzung interessiert es dann schon. ;)
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Filp1p
Prima, damit habe ich also Grund genug, um weiter zu machen. ;)

Status: Ich habe den Roller noch im lauffähigen Zustand. für mich war die erste Hürde der unauffällige Umbau der Gabel.

Man sieht auf den Bildern teilweise die geschmolzenen Kabel vom Motor. Ich habe das ganze Geraffel halt im kaputten Zustand bekommen.

Der Motor war zerlegt und ist geprüft. Der Controller wieder mit einem vergleichbaren Mosfet funktionsfähig "repariert".

Netterweise hat mir jemand hier aus dem Forum einen zusätzlichen defekten Controller verkauft. Den muss ich nur reparieren.

Dann kann ich versuchen 2 Controller an einem Dash zum Laufen zu bringen.

Sollte das funktionieren, kann ich sicher aus 2 Controllern einen voll funktionsfähigen bauen, und alles in meinen Roller verpflanzen.

Danach wird sich herausstellen, wie 2 Motoren mit 48 Volt klar kommen und wie es sich elektronisch bremst.

Wer noch interessiert ist, kann sich schon mal Bier und Chips bereitstellen.

Ich habe selbst keine Ahnung, wie das Endresultat aussieht. Die besten Ideen kommen mir unter der Dusche oder beim Basteln.

Anbei ein Bild vom zerlegten Regler. Es ist nicht gerade einfach die Teile "verlustfrei", quasi ohne Kollateralschaden zu zerlegen.

Reparieren ist easy, wenn man die Ersatzteile bekommt.

Edit: ein altes Bild habe ich in meinem Whatsapp noch gefunden. Das Bild Zeigt die Unterseite, also die Platine des normalerweise vergossenem Regler.

Keine Ahnung was als erstes passiert ist, Wahrscheinlich ist ein FET gestorben (einer von den 6 schwarzen viereckigen Teilen).

Der schaltet dann auf Durchgang und es fließt ungeregelt Gleichstrom auf die angeschlossene Motorwicklung. Irgendwann gibt der nächste Schwachpunkt auf und die Leiterbahnen brennen weg, nachdem das Lötzinn geschmolzen ist.

Kann mir vorstellen, dass sowas interessant ist, um zu begreifen, warum es die ein oder andere Sicherheitsschaltung rund um den Akku geben muss.

Keine Ahnung, was da an Strom fließt, ne Menge...
Regler Platine.png
Regler Platine.png
Regler.png




Regler.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: Noel und Mahiro
also ich würde fast wetten dass das Ansteuern des zweiten Controllers easy funktioniert wenn man die ankommenden Steuerkabel vom Gashebel einfach mit einem y Kabel teilt..bleibt Spannend bei dir👍
 
Die Verbindung funktioniert über UART... da ist nichts mit einfach Parallel betreiben, du wirst ein zweites Dashboard brauchen oder beide Motoren über einen Controller laufen lassen müssen. Ich würde einfach alle FETs verdoppeln und diese Parallel laufen lassen. Ob das klappt weiß ich nicht aber der Controller braucht ja nicht zu wissen das er 2 Motoren dreht solange er nicht abraucht.
 
OK, dann ist ja wenigstens genug interesse da, freut mich. - Ganz ehrlich vorweg: ich verfüge auch nur über mehr oder weniger "gefährliches Halbwissen".

Ich habe keine Ahnung, ob das mit 2 Controllern funktioniert. Die Art der Verbindung zum Dash scheint wirklich eine serielle Verbindung zu sein.

Allerdings sagt das erst mal nicht viel. Die Frage ist dann was drüber läuft und in welche Richtung und ob mit oder ohne Quittierung.

Das mit den FETS parallel wäre einfach, leider zu einfach. Das würde vermutlich nur bei Motoren ohne Hallsensoren funktionieren.

Vielleicht gibt es hier ja noch jemand, der sich richtig gut auskennt. So ein ESC oder VESC gibt es ja in vielen Anwendungsbereichen.

Mein Skateboard hat ja auch Hallsensoren und zwei Motoren. Ich werde parallel schauen, was man da an Infos zusammen bringen kann.

Bei den Skateboards mit VESC Controllern läuft das meines Wissens per Can-Bus. Bringt also nicht weiter.

Wenn alles schief geht, muss da notfalls ein zweites Dash oder ein komplett anderes ESC verbaut werden.

Es soll nur nichts zu von aussen sehen sein und der Aufbau soll vernünftig und alltagstauglich sein.

Ach ja, es soll natürlich Vorteile gegenüber einem "normalen" Umbau auf 48V mit einem Motor bringen.

Traumhaft wäre eine stabile Ansteuerung per Deltatherminierung und eine Geschwindigkeit über 50 Km/h.

Muss aber nicht sein. 40 Km/h den Berg hoch wäre auch schon ein Gewinn.

Und wenn ich nur was dazulerne, auch OK. Mir macht sowas Spaß.

Ich glaube mein Roller ist keine 100 Km mit dem originalen Akku unterwegs gewesen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Tomekblue und Dr.One
Im Grunde schon Interessant 🤔
Das hätte viele Vorteile wenn man im Winter fahren muss. Da Rutscht dir Wenigstens nicht so schnell eine Achse weg.🤪
Drück dir die Daumen das klappt. 👍
 
Ich glaube ehr, dass man im Winter mit dem Ding schneller auf die Schnauze fliegt, als man "Scheiße" schreien kann.
 
Das mit den FETS parallel wäre einfach, leider zu einfach. Das würde vermutlich nur bei Motoren ohne Hallsensoren funktionieren.
Naja... Der eine Motor kann ja sein Hallsensor Signal normal an den Controller leiten. Das beseitigt auch direkt das Problem das ein Motor ggf. anders ist. Wenn beide Motoren von einem Sensor gedreht werden drehen die auf jeden Fall gleich. Zudem das ja einfach nur BLDC Motoren sind, ich glaube das ist denen egal ob der Hall Sensor abgegriffen wird. Die liefern damit ja nur Informationen über Drehgeschwindigkeit an den Controller. Mehr nicht.
Meiner bescheidenen Meinung nach dürfte das mit den FETs so schon gehen.
Aber das hatten wir alles schon. Die Leute bei Scooterhacking sind da wahrscheinlich die bessere Wahl für solche Fragen.
 
Ich glaube ehr, dass man im Winter mit dem Ding schneller auf die Schnauze fliegt, als man "Scheiße" schreien kann.

Hey Lady, was ist mit eurer sonst überaus gewählten Ausdrucksweise passiert? :oops:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.