Bei denen brauchst du keine hilfreichen antworten erwarten. Das system ist auch nicht gerade übermäßig kompliziert. Er hat beide arten der Wicklung am Motor dran und schaltet das über starke Relais hin und her.
Ja, ich dachte auch, es wäre nicht so kompliziert. Die Theorie habe ich wohl auch begriffen. Der grobe Unterschied besteht darin, dass bei Delta nur eine Wicklung zwischen zwei Phasenkabeln liegt und bei Star liegen jeweils zwei dazwischen.
Die Kabel zusammenzubraten ist keine Kunst, genausowenig wie die Physik dahinter zu verstehen.
Mein Problem ist die Umsetzung in die Praxis. - Wie ich schon weiter oben erwähnt habe, funktioniert alles bis zu einer gewissen Drehzahl, wenn ich es fest verkabelt habe. Ab da passiert etwas mit dem Controller, der dann nicht mehr in der Lage ist für mehr Geschwindigkeit zu sorgen.
So wie die aufgenommene Leistung bei meinem Versuchsaufbau geradezu explodiert, muss es da ein lösbares Problem geben.
Für mich geht es darum herauszufinden, ob ich irgendwo einen Fehler gemacht habe, oder ob es tatsächlich an der Position der Hallsensoren liegt.
Ob das ganze eine Sackgasse ist, vermag ich nicht einzuschätzen. Ich möchte keine Geschwindigkeitstekorde, sondern einen unauffälligen alltagstauglichen Scooter.
Am liebsten mit 2 Motoren, elektrisch gebremst, Dauervollgasfest, unauffällig...
Diese Videos zeigen aber immer nur ein Dash, Tastschalter, eine Höchstgeschwindigkeit, Freude, und sonst nix.
Wie man so eine Relaisschaltung aufbaut, ist keine Raketentechnik. Mich interessiert, ob es für was anderes als einen kurzen Sprint reicht. So eine Relaisschaltung ist nix für Dauer, und auch der Regeler bekommt davon nichts mit. Wenn da was klemmt/verzögert, ist der Regler schnell gegrillt.
Ich möchte wissen, ob ich das mangelnde Drehmoment bei Delta mit zwei Motoren ausgleichen kann, und ob ich vielleicht den Controller durch einen frei programmierbaren ersetzen könnte/sollte.
Wie bei den meisten unserer Umbauten ist der Scooter für diese Geschichten ja nicht ausgelegt.
Ob der Gen2 Motor eine Lösung für 50 Km/h ist, ist eine andere Frage. Die dafür erforderliche Leistung könnte ein Problem werden.
Rein theoretisch wäre ein Umbau auf 2x Gen1 mit 15 oder 16s die stabilere Lösung. Wenn ich nicht meinen Akku komplett umbauen müsste und noch ein anderes Ladegerät bräuchte, wäre das meine Richtung. Die Ströme und damit die Belastung dürften dabei geringer sein, als bei 1 x Gen1 und 48 Volt. Über den Anzug so einer Kiste müssen wir nicht reden...
Wie ich schon weiter oben geschrieben habe: es ist für mich Hobby und Spaß.
Im Prinzip sind es nur 2 bis drei Fragen, die ich beantwortet haben möchte. Den Rest bekomme ich allein hin.