Ninebot G30D 1Gen AWD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bei denen brauchst du keine hilfreichen antworten erwarten. Das system ist auch nicht gerade übermäßig kompliziert. Er hat beide arten der Wicklung am Motor dran und schaltet das über starke Relais hin und her. Bis 25-30 fährt er auf WYE und schaltet dann auf Delta. Wenn man etwas plan davon hat dürfte das kein Thema sein das nachzubauen, ob es erstrebenswert ist für 45kmh (GPS)? Klingt kompliziert und unsicher, einfach 13S fahren mit 2Gen und MPC.
 
Bei denen brauchst du keine hilfreichen antworten erwarten. Das system ist auch nicht gerade übermäßig kompliziert. Er hat beide arten der Wicklung am Motor dran und schaltet das über starke Relais hin und her.

Ja, ich dachte auch, es wäre nicht so kompliziert. Die Theorie habe ich wohl auch begriffen. Der grobe Unterschied besteht darin, dass bei Delta nur eine Wicklung zwischen zwei Phasenkabeln liegt und bei Star liegen jeweils zwei dazwischen.

Die Kabel zusammenzubraten ist keine Kunst, genausowenig wie die Physik dahinter zu verstehen.

Mein Problem ist die Umsetzung in die Praxis. - Wie ich schon weiter oben erwähnt habe, funktioniert alles bis zu einer gewissen Drehzahl, wenn ich es fest verkabelt habe. Ab da passiert etwas mit dem Controller, der dann nicht mehr in der Lage ist für mehr Geschwindigkeit zu sorgen.

So wie die aufgenommene Leistung bei meinem Versuchsaufbau geradezu explodiert, muss es da ein lösbares Problem geben.

Für mich geht es darum herauszufinden, ob ich irgendwo einen Fehler gemacht habe, oder ob es tatsächlich an der Position der Hallsensoren liegt.

Ob das ganze eine Sackgasse ist, vermag ich nicht einzuschätzen. Ich möchte keine Geschwindigkeitstekorde, sondern einen unauffälligen alltagstauglichen Scooter.

Am liebsten mit 2 Motoren, elektrisch gebremst, Dauervollgasfest, unauffällig...

Diese Videos zeigen aber immer nur ein Dash, Tastschalter, eine Höchstgeschwindigkeit, Freude, und sonst nix.

Wie man so eine Relaisschaltung aufbaut, ist keine Raketentechnik. Mich interessiert, ob es für was anderes als einen kurzen Sprint reicht. So eine Relaisschaltung ist nix für Dauer, und auch der Regeler bekommt davon nichts mit. Wenn da was klemmt/verzögert, ist der Regler schnell gegrillt.

Ich möchte wissen, ob ich das mangelnde Drehmoment bei Delta mit zwei Motoren ausgleichen kann, und ob ich vielleicht den Controller durch einen frei programmierbaren ersetzen könnte/sollte.

Wie bei den meisten unserer Umbauten ist der Scooter für diese Geschichten ja nicht ausgelegt.

Ob der Gen2 Motor eine Lösung für 50 Km/h ist, ist eine andere Frage. Die dafür erforderliche Leistung könnte ein Problem werden.

Rein theoretisch wäre ein Umbau auf 2x Gen1 mit 15 oder 16s die stabilere Lösung. Wenn ich nicht meinen Akku komplett umbauen müsste und noch ein anderes Ladegerät bräuchte, wäre das meine Richtung. Die Ströme und damit die Belastung dürften dabei geringer sein, als bei 1 x Gen1 und 48 Volt. Über den Anzug so einer Kiste müssen wir nicht reden...

Wie ich schon weiter oben geschrieben habe: es ist für mich Hobby und Spaß.

Im Prinzip sind es nur 2 bis drei Fragen, die ich beantwortet haben möchte. Den Rest bekomme ich allein hin.
 
Kannst ja gerne berichten ob du erfolg hattest. (y)
 
Update: trotz Wochenende und Freizeitstress endlich bei Telegram angemeldet. Mein zweites Dash und die Kabel aus dem Lenker ausgebaut. Bei diversen M365 AWD Umbauten angesehen, wie die Verkabelung dort gelöst wurde.

Inzwischen gefällt es mir richtig gut ein zweites Dash zum Programmieren des 2ten Controllers per Bluetooth zu verbauen. Bis auf die Bedienelemente am Lenker soll alles redundant werden. Verlängerungskabel für alles bereitgelegt...

Dann habe ich überlegt ob ich überhaupt noch das mit dem Delta Wiring will. 80 Zellen passen ja sauber zwischen meine Regler. Das wären 16S5P, knapp 1000Wh mit 3,5 Ah Zellen. Wenn das kein Zeichen ist..? 🤪

Man muss ja sehen, dass mehr Spannung eher ein Vorteil ist, wenn die Bauteile das aushalten. Der Strom bzw. die Wärme wird ja viel eher das Problem.

Haben die Modder von den M365 bei 16S auch ihre Dashs modifizieren müssen? Die Dashs dürften ja mindesten ähnlich aufgebaut sein.
 
Hi, interessiert sich jemand für das Thema oder "arbeitet" vielleicht selbst dran? Dual Motor Umbauten für M365 gibt es ja schon einige.

Ich plane das für meinen 1Gen G30D. Warum? - Naja, warum nicht, Langeweile, Forscherdrang, Spieltrieb.

Ich bin halt kein japanisches Leichtgewicht. ;)

Aber ich habe ähnliche Ansprüche, wie so ein Roller zu fahren und auszusehen hat. Vom Umbau soll hinterher nichts zu sehen sein.

Der Anfang ist getan, die Gabel ist angepasst, Bremszughalter abgeflext, die Plastikverkleidung passt auch wieder drauf.

Demnächst werde ich mal schauen wie ich einen zweiten Controller angesteuert bekomme.

Anhang anzeigen 2735Anhang anzeigen 2735
Hi, interessiert sich jemand für das Thema oder "arbeitet" vielleicht selbst dran? Dual Motor Umbauten für M365 gibt es ja schon einige.

Ich plane das für meinen 1Gen G30D. Warum? - Naja, warum nicht, Langeweile, Forscherdrang, Spieltrieb.

Ich bin halt kein japanisches Leichtgewicht. ;)

Aber ich habe ähnliche Ansprüche, wie so ein Roller zu fahren und auszusehen hat. Vom Umbau soll hinterher nichts zu sehen sein.

Der Anfang ist getan, die Gabel ist angepasst, Bremszughalter abgeflext, die Plastikverkleidung passt auch wieder drauf.

Demnächst werde ich mal schauen wie ich einen zweiten Controller angesteuert bekomme.

Anhang anzeigen 2735Anhang anzeigen 2735
Guten Morgen meinst du sowas wenn ich das richtig verstanden habe?

Link entfernt, grober Unfug auf YouTube wie jemand dilettantisch Kram mit Panzerband zusammenklebt
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Speeed
Guten Morgen meinst du sowas wenn ich das richtig verstanden habe?
😂🤣😂
Denke nicht das er so was gemeint hat 🤣
Das einzige was der Typ da baut ist eine rollende Bombe ! 💣🔥
👉Bitte auf KEINEN Fall so nachbauen !
Das ist zum einen mal richtiger Pfusch und auch noch sehr gefährlich einen Akku so Unprofessionell zu Verbauen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Guten Morgen meinst du sowas wenn ich das richtig verstanden habe?

Ja im Prinzip schon, danke, wie Heiko S. schon schrieb, ist die Ausführung verbesserungswürdig. Aber auch daraus kann man lernen.

Im Prinzip muss jeder selbst wissen, wo er seine Grenzen setzt. Mir wäre das alles mit zu vielen Fehlerquellen versehen, zumal so ein Scooter auch kräftig durchgeschüttelt wird.

Man muss sich keine Angst machen kassen, aber den Respekt vor Lithiumakkus sollte man niemals verlieren. Hab letztens erst beim Anlöten der Balancerkabel erlebt, wie 50cm 1,5mm Lötzinn verdampfen, wenn man sich zu dumm anstellt. Mehr brauche ich nicht um zu begreifen:

Akkus sind böser Zauber!

Das Video kannte ich jedenfalls.
 
Ist das Stichwort "Anlaufschaltung" hier schon gefallen? Ist ja üblich bei großen Drehstrommotoren. Die dann mit dem Drehzahlsignal koppen und automatisieren?
 
Ist das Stichwort "Anlaufschaltung" hier schon gefallen? Ist ja üblich bei großen Drehstrommotoren.

Da kommt diese Star/Delta Umschaltung ja her. Aber diese Motoren haben wenig mit unserem Einsatz zu tun.

Diese Drehstrommotoren haben einen Dreiphasenwechselstrom mit fixer Frequenz und fixer Spannung.

Um dem Motor den Anlauf zu erleichtern, wird mit der Starschaltung angefangen.

Ein BLDC Motor hat einen Regler, der das umlaufende Magnetfeld selbst erzeugt.

Wie beschrieben, gibt es da einige Mythen.

Für mich ist diese Thematik halt auch Neuland und es ist nicht für alle Menschen im Internet "normal", Wissen auch teilen zu wollen.

Vielleicht sollte ich meinen Motor wieder umlöten und vorerst 2 Motoren mit Starschaltung betreiben.

Ist ja kein Riesenakt das wieder zu ändern.

Irgendwann wird sich diese Geheimniskrämerei gelegt haben.
 
Ja, alles nix neues. Aber ihr eiert hier seit Tagen mit den Schaltungen rum und letztenendes ist dein Controller nix anderes als ein FU für einen Drehstrommotor.

Du wolltest doch das Rad nicht neu erfinden ;).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.