Ninebot G30D 1Gen AWD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für Ideen, Anregungen, Links und Feedback bin ich überaus dankbar.

Heute kam der angekündigte defekte Controller an. Beim Öffnen der Pakets schlug mir sofort der bekannte Geruch von verbrannter Elektronik entgegen.

Multimeter gezückt,

Phasen bzw. FETs gemessen: mind 2 FETs Kurzschluss und wahrscheinlich auch bei 1 Fet die Leiterbahn weg.

Plus gegen Minus; Durchgang, Anschlüsse verschmort.

Autsch, da bin ich gespannt, ob der Rest vom Scooter noch heil ist.

Ich drücke die Daumen und vielen Dank für den Controller.

Edit: mist wieder das angehängte Bild zwei Mal. Versuche das zu ändern. OK, hat geklappt im Beitrag oben kann ich das nicht mehr ändern.

regler2l.png

Post automatically merged:

Weiter geht`s: beide FETs von der blauen Phase ausgelötet und der Kurzschluss ist weg. Jetzt ist mir zu warm zum weiter machen.

Vielleicht ein Tip, falls ihr igendwann Probleme mit eurem G30 bekommt. Prüft vor dem Einschalten ob sich das Hinterrad frei dreht.

Sollte das so ruckeln, wie bei eingeschalteter Verriegelung, dann testet nicht weiter herum. dieses Ruckeln entsteht, wenn eine oder mehrere Wicklungen gegeneinander kurzgeschlossen sind.

Dann gilt es den Scooter zu öffnen und die drei dicken Kabel zwischen Controller und Motor zu prüfen. Ist nichts erkennbar, die Kabel abziehen.

Sollte dann der Motor frei drehen, ist ein (oder mehrere) FET im Controller gestorben und es wird dabei die Stromversorgung kurzgeschlossen.

Seht euch das Bild oben an. Das ist beim Wiedereinstecken des Akkus passiert. Anscheinend schaltet das BMS bei Problemen aus, aber verlassen würde ich mich darauf nicht.
Post automatically merged:

So, neuer Stand: der Controller ist repariert und bereit zum Einbau. Bis die bestellten FETs aus China eintreffen habe ich also einen funktionierenden fahrbereiten G30D, 2 funktionsfähige Controller, 1 Controller bei dem 3 FETs fehlen (der aber grundsätzlich funktioniert), einen zusätzlichen Motor, ein zusätzliches Dash, eine angepasste Gabel...

...und die Gewissheit, dass ich es wieder repariert bekomme, wenn ich was schrotte (unbezahlbar)

Mal sehen, was als nächstes kommt, ist zu warm zum denken.

Controller3.webp

Post automatically merged:

Edit: ich habe noch mal über meine Tips zu defekten Scootern nachgedacht. Sollte der Scooter sich abschalten und danach nicht mehr auf den Einschalter am Dash reagieren, hat das BMS abgeschaltet.

Ziehe ich dann den XT60 Stecker ab, resettet sich das BMS. - Bevor der Stecker wieder eingesteckt wird, sollte ich die Akkuspannung prüfen und, viel wichtiger, die XT60 Kontakte auf der Kontrollerseite auf Kurzschluss prüfen.

Bei einem Kurzschluß nicht mehr zusammen stecken!!! Auch bei ausgeschaltetem Scooter kann das richtig übel ausgehen. Lieber fragen, bevor ihr da weiter probiert.
Post automatically merged:

Edit2: Meist blinkt der Akku dann rot und nicht mehr blau.
Post automatically merged:

Ich würde einfach alle FETs verdoppeln und diese Parallel laufen lassen. Ob das klappt weiß ich nicht aber der Controller braucht ja nicht zu wissen das er 2 Motoren dreht solange er nicht abraucht.

Hm, ich habe noch mal drüber nachgedacht: ohne Hallsensoren läuft nix im G30. Wenn ein zweiter Motor ohne Sensoren mit zusätzlichen FETs laufen sollte, müsste er auch laufen, wenn nur die Wicklungen parallel geschaltet werden. Dafür müsste es reichen, den Regler mit "besseren" FETs auszustatten.

Z.B. könnten IRFB4110 dann 100V und 180A vertragen (verbaut sind normal 80V 120A). Bei Youtube bin ich auf Mods für den M365 Controller gestoßen. Dafür wird dieser FET gern verwendet, weil er ebenfalls nix kostet.

Die Leistung wird ja nicht ins Unermessliche steigen, weil der Akku ja irgendwo begrenzt. Ich fahre ja ohne BMS und habe mir abgewöhnt das CMS "auf alles was geht" zu konfigurieren. Auf dem Weg zur Endgeschwindigkeit bricht dann die Spannung ein, und der Scooter ist langsamer als mit zahmen Einstellungen.

Weißt Du sicher, ob das mit der Ansteuerung durch einen Controller funktioniert? Dann wäre das ja easy.
Post automatically merged:

Edit: fürchte das klappt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: Lape99 und Gast


hätte nicht vermutet das das überhaupt so gut funktioniert,spätestens auf der straße würde ich erwarten das es problematisch wird weil die motoren nicht in der gleichen relativen poisiton sind um die magnete korrekt zu ziehen/zu schieben.

aber zwei controller mit einem dashboard könnte funktionieren, je nachdem wie das protokoll auf dem uart aussieht. ist leider half duplex, also senden und empfang auf einer Leitung wie bei funkgeräten. Aber falls das Protokoll Befehle "zustandslos" annimmt würde es funktionieren die rückantworten des zweiten controllers zu ignorieren.

ich weiß nicht wo die pull ups für die line sind, aber evtl reicht es den 2. controller mit einer schottky diode an den hauptbus zu hängen sodass er selber den bus nicht runter auf gnd ziehen kann.

falls das protokoll bidirektionale komunkation voraussetzt (prüfsummen, bestätigungsnachrichten oder sonstiges) wird ein zweites dashboard fällig, dann bleibt höchstens noch den hall sensor per Y kabel an beide dashboards zu hängen. oder ein arduino der das protokoll beherscht und mit allen 3 controllern stille post spielt :D
Post automatically merged:

evtl könnte man das sogar mit einem dashboard und controller testen

Diode in einer Richtung müsste das dashboard den controller empfangen (=kmh anzeigen) aber der controller keine befehle bekommen (=gas geben tut nichts)

in der anderen Richtung bekommt das dashboard nichts vom controller (=keine anzeigen) aber kann ihn steuern ( = gas geben).

auch wenn ich befürchte das zumindest initial ( vielleicht auch periodisch ) die bidirektionale Kommunikation da sein muss, sonst wird mindestens einer von beiden in Error 10 schalten.

achja, und der 2. controller hat dann natürlich keine BMS kommunikation. das muss entweder per firmware behoben werden, oder auch elektrisch gelöst. da ist der Bus aber full duplex mit 2 leitungen, vielleicht reicht es die TX des 2. controllers weg zu lassen und RX zusammen zu schließen. ich sehe viele Y kabel in deiner Zukunft.
 
ich sehe viele Y kabel in deiner Zukunft.

Grins, ja, ungefähr so wie in Deinem Beitrag sieht es derzeit auch in meinem Kopf aus. Es gibt leider kaum G30 Projekte zum Nachbauen.

Die meisten bauen einen M365 um. Der ist mir aber "unter der Haube" zu klein. Außerdem möchte ich bei Speed um die 40 Km/h mindestens 10 Zoll Räder mit Luftbereifung.

Im Moment schaue ich mir alles zum Thema AWD oder 2WD bei Youtube an. Einiges ist erschreckend, einiges sehr beeindruckend.

Das mit dem BMS sehe ich nicht als Problem. Mir ist es wichtiger alle Zellspannungen aussen am Scooter abgreifen zu können, als automatisiert mit Balancer und Schutzschaltung zu arbeiten. Fukushima hat gezeigt, wie wichtig es ist, Zusammenhänge zu begreifen um ggf. einzugreifen und sich nicht blind auf Technik zu verlassen.

Die Variante mit den zwei Dash hat auch Vorteile. Ich habe zwei redundante Systeme, damit wird die Fehlersuche einfacher und ich bekomme keinen Stress "kurz mal ein anderes CMS" einzuspielen. Ausserdem habe ich die Konfiguration ja ausreichend mit einem Motor getestet.

Gestern Abend habe ich noch mal den Roller mit einem Motor getestet und dabei vermieden die Trommelbremse zu verwenden. Keine Ahnung, ob das am fehlenden BMS liegt, aber die Bremsleistung ist bei 48V schon ausreichend. Ich hatte an einigen Stellen sogar ab und zu ein leicht quietschendes Hinterrad, als ich auf unebenen Boden bei 38 Km/h gebremst hatte. Bei zwei Motoren sollte das sogar noch besser werden.

Ich glaube, die nächste Stufe bedeutet, sich Gedanken um die Plazierung von Regler und Verkabelung zu machen.

Die Geschichte ist noch lange nicht zu Ende. Einige Spezies haben ihre M365 Controller mit anderen FETs und Kondensatoren bestückt, um sie mit höherer Spannung betreiben zu können.

Zum Glück ähneln sich die meisten China Produkte, so daß vieles übertragbar ist. Es ist nur sehr mühsam Know How zu sammeln.

Mehr Spannung bedeutet mehr Leistung bei niedrigeren Strömen. Also günstige, originale Hardware. Grundsätzlich ist es dadurch möglich einen stabilen alltagstauglichen Scooter aufzubauen. Die Bauteile sind für die Ewigkeit gebaut, und solange man nicht beim Akku pfuscht, sollte es keine Probleme geben.

Spätestens bei den nächsten Regenschauern werde ich die Kiste dauerhaft umbauen. - Mit mehr oder weniger vielen Y-Kabeln ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ein normaler esc weigert sich dienst zu tun wenn kein bms angeschlossen ist das ihm meldet es sei alles ok.

Das kann man in der CMS einstellen. In meinem Scooter gibt es derzeit weder einen originalen Akku, noch irgendein BMS. Anfangs hatte ich technische Bedenken, inzwischen kontrolliere ich ich lediglich, ob in vollem und leerem Zustand die einzelnen Zellspannungen stimmen.

Es zeigt mir, dass es dem Akku gut geht (also keine Überlastung stattgefunden hat) und auch die Zellverbinder intakt sind. Es gibt lediglich eine 100A Sicherung für absolute Notfälle.

An die max Entladespannung taste ich mich langsam heran. Das sehe ich unterwegs an der Geschwindigkeit. Die Leistung habe ich über das CMS begrenzt. Es würde nicht mal Sinn machen, an die zulässige Dauerstromabgabe von 40A vom Akku zu gehen. Das wären bei 50V immerhin 2000W.

Ausserdem bricht bei der Einstellung "alles was geht" die Spannung zu früh zusammen, so dass der Roller effektiv langsamer läuft bzw. "nicht so lange schnell" ist.

Ich frage mich manchmal, ob ich den originalen Akku noch jemals brauche. Nach dem Umbau auf 2 Motoren wird er sowieso nicht mehr passen, weil ich einen Regler nach vorn setzen möchte. Kurze Kabel sind mir wichtiger.
Post automatically merged:

Nächster Tag, die Neugier hat gesiegt: Motor kurz zerlegt und die Innereien untersucht. - Am liebsten würde ich ja die Enden der Wicklungen, also 6 Kabel nach draußen legen, um den Motor extern von Stern auf Delta umkonfigurieren zu können.

Das könnte im Kabelkanal der Achse eng werden.

Dann habe ich mir überlegt, ich sollte vielleicht den Motor auf Delta umbauen und testen, solange ich noch das original Vorderrad im Scooter habe. Ich muss dann nicht gleich 2 Motoren umbauen und ich habe einen direkten Vergleich.

Ausserdem bleibt der Scooter "fahrbereit" wenn was kaputt geht.

Allerdings sieht das Innenleben komplizierter aus als gedacht. Ich muss mal schauen wo die einzelnen Wicklungen anfangen undaufhören.

Wie jemand in dem engen Raum leistungsfähige Relais verbaut haben will, ist mir schleierhaft.

Mir erscheinen die 2 Motoren mit permanent geänderter Beschaltung immer noch die geeignete Lösung. Zumindest sollte ein zweiter Motor das dann fehlende Drehmoment ausgleichen können.

motor01.webp
motor02.webp

Post automatically merged:

Wieder einen Schritt weiter: ich musste mich psychisch darauf vorbereiten "destruktiv" mit einem Seitenschneider im Motor für klare Sicht zu sorgen.

Für jemand, der sonst nur Spaß am reparieren und retten von Technik hat, kopfmäßig keine leichte Sache.

Ist aber kein Problem, das ist alles keine Raketentechnik. Und anbei bekommt ihr ein Bild "vom Stern", der Zusammenschaltung der drei Phasen.

Nächster Schritt ist das Trennen und Identifizieren der einzelnen Phasen und das Zusammenlöten zu einem Dreieck.

Danach wieder zusammenbauen, Workbenchtest (bin auf die Leerlaufgeschwindigkeit gespannt!) und Einbau in den Roller und der Test im Reallive.

Im Moment ist mir zu warm. Ich will noch mal raus, Fahrtwind und ne Cola...

motor03.webp

Post automatically merged:

Update: inzwischen habe ich den Motor auf Delta umgelötet und mit dem original Akku bei 64% Ladung (36,5V) getestet. Das ESC ist auf magic SN geflasht.

Keine Ahnung, was passiert, ich kann den Motor auf 27-29 Kkm/h im Leerlauf drehen lassen, alles bleibt kühl. Gebe ich mehr Gas, dreht der Motor 30 km/h.

Schaue ich mir das BMS im Detail mit den M665Tools an, habe ich eine Leistung zwischen 27 und 30 Watt, während ich den Tempomat auf 27 oder auch auf 29 km/h einstelle.

Gebe ich Gas, dreht der Motor unwesentlich schneller. Dabei schnellt die Leistung auf 360 Watt hoch.

Dabei werden die FETs und die Anschlusskabel extrem warm. Der Motor klingt dann etwas schneller, aber das ist alles.

Es sieht aus, als würde das ESC mit einer Delta-Schaltung nicht zurecht kommen. Mit diesen Symptomen muss ich den Motor jedenfalls nicht auf der Straße testen.

Wenn jemand irgendeine Idee hat, oder was dazu sagen kann, dann schreibt bitte was dazu. Ansonsten löte ich den Motor wieder um. Wenn schon im Leerlauf über 300 Watt Leistung in Wärme umgesetzt werden, hat das keinen Sinn.

Dann würde ich als neuen Plan die FETs und Kondensatoren wechseln und auf eine höhere Spannung gehen. Ich muss mal testen, wie viele Zellen Platz finden.
Post automatically merged:

Update: Bin immer noch auf einem Motor unterwegs, aber ich habe die Komponenten schon mal "probesitzen" lassen. Ich sagte ja, ich möchte einen ordendlichen und unauffälligen Aufbau.

Hinten ist bereits alles verkabelt,da ändert sich ja nichts. Vorn habe ich das leere Reglergehäuse vor dem 13S6P Akku eingepasst. Es lassen sich simpel Gewinde für die Befestigung nachrüsten, so dass nix klappert und das Gehäuse vom Scooter weiterhin als Kühlkörper funktionieren kann.

Wenn meine FETs da sind, will ich einen Regler testweise auf 100V max umrüsten. Original sind 63V Kondensatoren verbaut. Die original FETs sollen ja 80V vertragen.

Wenn das klappt, werde ich wohl auf 15S oder 16S umrüsten. Wenn man die Zellen hinstellt, passen ja ohne Probleme 5x20 Zellen ins Gehäuse.

Das wären dann 96 Zellen bei 16S und eine Kapazität von min 1000Wh mit standard Zellen. Dann passt das auch wieder mit der Reichweite.

Voll geladen wäre ich dann bei 67V. Also sind hoffentlich genug Reserven vorhanden.

Falls jemand auf andere Projekte stösst, die sich mit dem Mod des Reglers für 15S oder 16S auseinandersetzten, dann schickt mir bitte einen Link.

Ich habe keine Ahnung, wie spannungsfest der Rest ist, bzw. wie ich das anpassen müsste.

dual01l.webp
dual02.webp

Post automatically merged:

Ach ja, ein Akku mit 96 Zellen ist leider nicht ganz billig. Falls also jemand seinen originalen Akku zerstört hat, kann er mich gern anschreiben. Mein original Akku hat gerade mal 3 volle Ladezyklen.

Wenn man sich auf einen vernünftigen Preis einigen kann, würde ich mich davon trennen. Er passt bei mir ohnehin nicht mehr mit plug and play.

Habe mal nachgesehen, gibt kaum originale Akkus auf dem Gebrauchtmarkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Update: Nachdem mein Motor mit der Deltaschaltung nicht die gewünschten Ergebnisse gebracht hat, habe ich noch mal in Ruhe über alles nachgedacht.

Ich habe zwischendurch versucht den Regler zu tauschen, eine andere CWS aufzuspielen und ich habe vorhin die Hallsensoren geprüft.

Der Motor läuft reproduzierbar und unabhängig von der Spannung (auch 50V gestestet) bis 30 km/h normal. - Taste ich mich langsam an diese "kritische" Geschwindigkeit bzw. Drehzahl heran, fängt der Motor plötzlich an zu humpeln und zu stottern. Gleichzeitig steigt die aufgenommene Leistung um ein Vielfaches.

Diese Leistung wird natürlich in Wärme umgesetzt. Selbst die Temperatur der Kabel steigt sofort an und ich muss nach wenigen Sekunden abschalten.

Es sieht so aus, als ob der Controller Probleme hat, den Motor richtig anzusteuern.

Es mag sein, dass die Position der Hallsensoren für die Delta Schaltung nicht richtig ist und der Controller das irgendwann nicht mehr kompensieren kann.

Jetzt wäre ein wenig Hilfe gut. Falls jemand mit Know How helfen kann, oder irgendwo im Internet auf Beiträge zu diesem Thema stößt, dann bitte verlinken oder eine PN senden.

Ansonsten werde ich das Wiring wohl erst mal wieder auf "normal" umlöten und den Motor mit dem restlichen Geraffel einbauen.

Ein wenig schneller wird der Scooter dadurch werden, aber das ist mir nicht genug. 36-37 km/h läuft er bereits mit einem Motor.

Mehr als 40 km/h werden es nicht werden. Ich bin dann wenigstens einen Schritt weiter, weil sich bei weiterem Tuning die Leistung auf 2 Regler und 2 Motoren aufteilen lässt.

Die Spannung lässt sich sicherlich noch steigern. Auch da bin ich für Input dankbar, damit ich weiß, was ich für einen Akku bauen muss, bzw. wo die ultimative Grenze liegt.

Immerhin ist bisher nichts kaputt gegangen. Ich hoffe das bleibt auch so 🤪
 
vielleicht bringt es dir was, habe gerade ein yt video gesehen mit dem delta mod, vielleicht können dir die jungs von dem video weiterhelfen..
ach ja, es gab mal im telegram einen post über den delta mod und auch dort wurde mit einem schalter, nachdem der roller bereits normal auf 30 kmh beschleunigt hat, auf delta umgeschaltet, vielleicht liegt da „der hund begraben“ dass du erst normal beschleunigen musst und dann umschaltest, könnte mich aber auch täuschen...

edit: gerade gesehen, der mr lithium ist in der scooterhacking telegram gruppe und es ging thematisch gerade um den mod, vielleicht kannst du ihn da fragen..
edit edit: ja, er hat auch geschrieben dass er erst normal beschleunigt und dann auf delta umschaltet👍
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: Speeed und thorstello
Cool, danke! Genau so etwas meine ich. Mit Schwarmintelligenz kommt man gleich viel weiter. Werde mal schauen, ob mir die Jungs weiter helfen können.

So etwas ist deutlich einfacher, als wenn jeder für sich selbst das Rad neu erfindet.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.