RP ✔️ Was ist KERS und warum ruckelt es manchmal? 📍

Firestar

Administrator
Teammitglied
26 Mai 2020
34
111
Wien
E-Scooter
Futecher 4
1592597804056.png

K(inetic)E(nergy)R(ecovery)S(ystem) - der Name erklärt schon Prinzip - es gewinnt Roll bzw. Bewegungs-Energie zurück anstatt die Bewegung in Scheiben zu verbrennen und damit die Bewegung per Reibung Wärme umzuwandeln.

Zu diesem Beitrag auch bitte den Haftungsausschluss der Nutzungsbedingungen - Pkt.8 beachten!

Von Roller zu Roller unterschiedlich. Die einen können nur regenerativ bremsen, die anderen sind in der Lage mit Gegenstrom zu Bremsen oder gar fall bedingt unterschieden. In vielen Fällen übernehmen dann die Scheibenbremsen die restliche Bremswirkung (sofern sie es können und gut eingestellt sind).

(Insbesondere bei smarten Rollern wichtig): Die einstellbare KERSMin-Speed-Einstellung aus den CFW-Generatoren und die KERS-Stärke aus der App sind NICHT das Gleiche! Ersteres ist eben die Geschwindigkeit, bei welcher der Roller von selbst verzögert. Zweiteres die (nicht beeinflussbare) 3-Stufige Einstellung als fixen Verzögerungswert. Diese Einstellung kann schuld daran sein, dass es noch stärker ruckelt. Daher einfach mal zwischen MEDIUM und LOW probieren. HIGH wird wegen der möglichen Zerstörung der Sicherung oder MOSFETs, der Lebensdauer des Akkus und der Unfallgefahr (Hinfallen, Ausrutschen, etc) nicht empfohlen!

Folgende Fälle kann man sich erdenken:
  • Von selbst verzögernd - beim Überschreiten der KERSMin-Speed - es wird Energie nach vorgegebener Verzögerung zurückgewonnen.
  • Leichter Zug am Bremshebel
    • Manche Roller haben nur eine Stufe im Bremshebel - meist wird aber ganz simpel Energie zurückgespeist.
  • Starker Anzug
    • Beim M365 wird irgendwann tatsächlich mit Gegenstrom gebremst, es wird also Energie fürs Bremsen investiert, womit der Motor noch wärmer wird.
    • Wäre man vorausschauend gefahren, dann hätte man die Bremsung in elektrischer Form speichern können!
M365 im Detail:
  • Warum & wann es also noch ruckeln kann: In Bezug auf die verschiedenen Firmware-Versionen kann es sein, dass bei leichtem Gasanschlag der Roller ganz leicht rekuperiert (20...100W) oder (bei DRV14x) der vorher ausgeschaltete Motor erst zur tatsächlichen Drehzahl geführt werden muss, was eben per Ruckeln spürbar ist.
  • TIPP für M365 Pro - Fahrer: Unter dem Kapitel Current Raising Coefficient gibt es eine Option, mit welchem der Ruck selbst einstellbar wird. So eine CFW sollte unter eigener Verantwortung erstellt werden, daher wurden die Rollerplausch-CFWs für den M365-Pro in dem Bezug nicht verändert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: Gerhard
Das Thema kommt ja immer wieder mal hoch. Daher habe ich das mal angetestet und meine persönlichen Erfahrungen mit dem 365 PRO niedergeschrieben.
Bitte gerne um Diskussion und Beiträge - am Besten mit Aufzeichnungen.

Nachdem wir alle nicht genau wissen, was in der "originalen" Software implementiert wurde, können wir nur das Verhalten beobachten und daraus Rückschlüsse ziehen. Je nach Firmware Generator und Einstellungen kann das auch anders funktionieren.

Theorie 1: beim Bremsen wird Strom verbraucht
meine Einschätzung: Nein, das ist nicht generell so. Im Regelfall wird der Motor als Generator betrieben, und der dadurch erzeugte Strom in die Batterie zurück gespeist.
Unter besonderen Umständen wird tatsächlich "aktiv" gegengebremst. Siehe die eine Aufzeichnung von mir. Hier ist zuerst das "normale" Rekuperieren sichtbar, dann geht ein kurzer Impuls im Strom nach oben.
Wie kann man das "erzwingen"?
Bei mir funktioniert es so: schnell hintereinander mehrmals am Bremshebel ziehen. Der Pro bremst dann ziemlich stark und energisch.
Siehe das Bild "aktive Bremse"

Theorie 2: das bringt nix
meine Einschätzung: Jein. Es wird Strom zurück gespeist in die Batterie, und die Batteriespannung steigt kurzfristig.
Allerdings wird doch deutlich weniger Energie zurück geführt, als für die identische Beschleunigung notwendig ist.
Im Bild "akkustand_bergab" ersichtlich - hier bremse ich mit 10A um die Geschwindigkeit von ca. 25-30 kmh zu halten. Bergauf benötige ich knapp 30A bei ca. 15-18 kmh
Allerdings sieht man, wie ich quasi keinen Stromverbrauch habe über die ganze Strecke. Da sind nur ein paar kurze Fahrtstrecken mit Gas geben dabei.

Theorie 3: da wird meine Batterie oder Controller zerstört
meine Einschätzung: durchaus möglich.
Für die Batterie ist das kein Problem. Meist wird angegeben die Batterie maximal mit 1C zu laden. D.h. eine Batterie mit 3Ah sollte mit maximal 3A geladen werden. Im m365 haben wir davon drei Stück, d.h. der maximale Strom sollte dann nicht über 9A gehen. Das wird "im normalen" Betrieb bei vorausschauendem Fahren selten erreicht. Bei scharfen Bremsmanövern wird das nur kurzfristig überschritten, das sollte den Akkus egal sein.
Für den Controller / ESC kann das gefährlich werden. Ganz konkret wenn man schneller fährt als die Maximalgeschwindigkeit vom Scooter. Also zb bergab laufen lässt, und dann von >35kmh scharf elektrisch bremst. Hier kann der Motor im Generator-Betrieb sehr viel Energie erzeugen, für die Komponenten vom Controller/ESC kann das zu viel werden. Daher kommt ja auch die Empfehlung das KERS nicht auf Maximum zu stellen.

Theorie 4: das funktioniert nur gut unter 25kmh
meine Einschätzung: Ja, zumindest bei meinem Pro.
Über 25kmh scheint die Regelung vom Rekuperierungs-Strom nicht mehr "sauber" zu funktionieren. Bei mir beobachte ich dann ein gewisses Ruckeln, wo der Scooter dann plötzlich stärker bremst als ich es erwarten würde. Aufzeichnung muss ich dazu noch machen.
Bei mir war es vermutlich auch einer der Gründe, warum mir das Vorderrad weg gerutscht ist bergab. Neben schlechtem Asphalt, Regen und Bodenmarkierung. Daher meine Trennung der Bremskreise auf elektrisch und mechanisch eigenständig.
 

Anhänge

  • akkustand_bergab.webp
    akkustand_bergab.webp
    31,2 KB · Aufrufe: 117
  • aktive_bremse.webp
    aktive_bremse.webp
    24,3 KB · Aufrufe: 126
All

Ich habe einen Xiaomi Essential (2020) seit kurzem. Er ist im Originalzustand.

Der Essential hat nur einen Bremshebel, nämlich links für die Scheibenbremse am Hinterrad. Ich glaube nicht, dass dieser Bremshebel noch andere Funktionen hat.

Mit der Xiaomi-App habe ich die verschiedenen Rekuperations- bzw. KERS-Einstellungen getestet. Bis jetzt gefiel mir MAXIMUM am besten, weil ich dann nur selten mit der Scheibe bremsen muss und die beim Essential ohnehin geringe Reichweite verbessert wird (wieviel das konkret bringt, kann ich nicht einschätzen- evtl. ist es nur minimal).

Seht ihr bei dieser Einstellung tatsächlich eine Gefahr für die Langlebigkeit der Scooter-Komponenten?

Gruss, Trr
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: D00M
Denkst du, dass der Energiegewinn durch KERS in der Praxis tatsächlich eine Erhöhung der Reichweite bringt. Schließlich kann ich oftmals ohne KERS im Leerlauf runterrollen und ich kann mir vorstellen, dass die Energieeinsparung durchs Rollen höher ist, als die vermutlich minimale Energierückgewinnung durch KERS. Zumal der Leerlauf bei vorausschauendem Fahren es mir auch beim Hinrollen zu einer roten Ampel erlaubt, früher Gas wegzunehmen und so Energie zu sparen.
Selbstverständlich hängt der Effekt von Energiesparen sowie -rückgewinnung vom Fahrverhalten ab, weshalb es sich hier nur um eine Mischung aus eigener Erfahrung und Mutmaßung handelt.
LG
 
Seht ihr bei dieser Einstellung tatsächlich eine Gefahr für die Langlebigkeit der Scooter-Komponenten?
Sry für die späte Antwort, aber MAX vor allem bei schwereren Menschen und einer CFW eine Gefahr, da die Leistungen für längere Zeit gehandelt werden muss. Und dafür ist das Gerät auf lange Sicht tatsächlich nicht ausgelegt.

Denkst du, dass der Energiegewinn durch KERS in der Praxis tatsächlich eine Erhöhung der Reichweite bringt. Schließlich kann ich oftmals ohne KERS im Leerlauf runterrollen und ich kann mir vorstellen, dass die Energieeinsparung durchs Rollen höher ist, als die vermutlich minimale Energierückgewinnung durch KERS. Zumal der Leerlauf bei vorausschauendem Fahren es mir auch beim Hinrollen zu einer roten Ampel erlaubt, früher Gas wegzunehmen und so Energie zu sparen.
Selbstverständlich hängt der Effekt von Energiesparen sowie -rückgewinnung vom Fahrverhalten ab, weshalb es sich hier nur um eine Mischung aus eigener Erfahrung und Mutmaßung handelt.
LG
Es steht in vielen unseren Guides auch so drin, dass es nicht so ist, dass KERS dem Ausrollen überlegen ist. Dies geht allein schon aus dem Grundsatz der Energieerhaltung und der doch zu mageren Effizienz der Komponenten aus. Fürs Bremsen allein ist es natürlich von Vorteil, da die Scheibenbremsen so länger halten und zumindest ein Bruchteil der Bremsenergie zurückkommt.
 
Was ist den jetzt schädlich für den Controller?
Das Kers oder die höhere eingestellte Motorbremse auf mehr Ampere?
Hätte gerne eine stärkere Motorbremse, d.h. wollte ich den max. Phase current Wert von 35A auf 44A erhöhen, ohne das Ich mir was beim längeren Bremsen zerschieße!
 
Guten Morgen alle zusammen:)
Das würde ich allerdings auch gern wissen. Bin in meiner aktuellen cfw nämlich mit folgenden Werten für die Bremse unterwegs:

Lever virtual limit: 70
Min phase current: 14.0A
Max phase current: 50.0A

Dazu habe ich in m365 Tools den Kersmodus auch auf max eingestellt.
Ziel war es hier, die Bremse maximal "bissig" hinzubekommen, was auch eigentlich ganz gut geklappt hat.
Bekomme das Hinterrad wenigstens zeitweise zum Stehen und das Heck bricht aus. Der Roller slidet.
Wiege aktuell aber auch nur läppische 63kg und es sind erst wenige Kilometer gefahren.
Sollte ich mit meinen Einstellungen Gefahr laufen, den Roller zu beschädigen, gerne ein Hinweis.
Man ist ja nicht beratungsresistent..😅
 
Sollte ich mit meinen Einstellungen Gefahr laufen, den Roller zu beschädigen, gerne ein Hinweis.

Ganz ehrlich: da gibt es im Moment unterschiedliche Vermutungen über die Zusammenhänge. Ich habe seinerzeit viel getestet, weil ich wegen Dual Motor nur noch mit Ebrake bremsen kann.

Das funktioniert wie bei Dir recht gut. Ich habe halt doppelte Bremswirkung und alle Werte auf max.

Bisher gibt es eine Menge Fälle, bei denen beim Bremsen die FETs weggebrannt sind, aber es gibt auch Fahrer, die mit 16S und 2Gen ihre Kiste bis zum Motorbrand quälen und es passiert absolut nix.

Ich würde auf jeden Fall die Motorstecker durch 4mm Goldkontakt tauschen. Naja, und dann wissen wir irgendwann, ob das die Ursache ist oder ob das BMS alles auslöst.

Das ist jedenfalls meine Meinung. Dummerweise haben alle, die noch KEINE Probleme haben, sowohl Stecker als auch BMS getauscht.

Berichte auf jeden Fall wie es Dir ergeht! Viel Erfolg
 
Hi, bei einem Kumpel hat es nun ebenfalls den Controller zerstört.
Er ist ohne Kers und mit vollem Akku einen kleinen Berg runter und musste dann Bremsen, zack blockierte das Hinterrad und nichts ging mehr. Weiss jemand welche Mofets hier verbaut sind, ich habe den alten Controller hier liegen und versuche ihn zu retten. Gibt es evlt verstärkte mosfets?

Mfg Rex
 
Bildschirmfoto 2020-12-20 um 21.27.22.png

Das sind die für den 100V Umbau. Die originalen Typenbezeichnungen hast Du ja im ESC.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Noel und Heiko S.