18650 Zellen tauschen 2550mAh gegen 3500mAh

Sorry, aber ich hab's extra kurz zusammengefasst:
"Kurz: Warum soll eine 3,5Ah schlechter sein als eine 2.5 Ah? (abgesehen von den Kosten)"

email.filtering: Du musst nicht beleidigend werden mit Ausdrücken wie "behirnen"

Es gibt 3500mAh Zellen. Das diese teurerer sind (ca. 10.-€/Stck s.o.) liegt auf der Hand. ich fragte, ob es NUR der finanzielle Aspekt ist oder ob es Sicherheitsgründe gibt:
"Sind die zu teuer für den Standard-Markt oder gibt's da womöglich Sicherheitsbedenken (2550 gegen 3500)?".

Die Antwort hätte also sein sollen:
"Ja, der einzige Grund liegt im Standardmarkt, Sicherheitsbedenken gibt es nicht, wenn man die Akkus teuer einkauft."

Der ganze Post bezieht sich darauf (bitte durchlesen), dass ich meine Akkus durch teure mit größerer Kapazität tauschen will. Bevor ich das mache, wollte ich hier im Forum erfragen, ob es Sicherheitsbedenken, bzw. Erfahrungen mit teuren Akkus gibt (ohne allgemeine Sprüche wie "Billig taugt nicht" etc. sondern Fakten (z.B. einen Test über Akku-Hersteller bzw. reale Erfahrungen)). Vernünftige Tests habe ich nicht gefunden, Erfahrungen erhoffte ich mir hier.

Nochmal herzlichen Dank an michi_gecko michi_gecko, der als einziger das Problem verstanden zu haben scheint und mit guten Tipps weitergeholfen hat
 
Es gibt 3500mAh Zellen. Das diese teurerer sind (ca. 10.-€/Stck s.o.)...
Geh mal auf nkon.nl. Da sind die Preise deutlich besser und der Händler liefert Lagerware schnell und zuverlässig.
Und wie michi_gecko michi_gecko schon schrieb, man bekommt mehr Zellen unter. Wenn man schon selber baut, dann sollte man diese Karte wenn immer möglich auf jeden Fall ziehen. Mehr Kapazität, bessere Lastverteilung auf mehr Zellen und Zellenverbinder, bessere Spannungslage unter Last. Der Bauaufwand soll sich doch lohnen.

Willst du die Zellenzahl unverändert lassen, dann würde ich wohl wegen der Belastbarkeit zur Sony Murata greifen.
Wenn du die Zellenzahl aufstockst, dann die Samsung 35E.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: progastar
Der Plan war erst: Gehäuse behalten, alte Zellen raus, neue rein (ist ja 'ne bauartliche Veränderung, sollte auf den ersten Blick unauffällig sein (hält natürlich keiner forensischen Überprüfung stand :) )). Da mir die Standardreichweite bis jetzt reichte (nur in letzter Zeit nachgelassen hatte), würde ein Upgrade auf 3500er dicke reichen (dann käme er mit meinen 90kg auf reale 60km). Die Murata macht keinen schlechten Eindruck (was die Raucher-Bewertungen angeht).

- die Keeppower (3500mAh, 10A dauerhafter Entladestrom, gesichert, 10,25€)
- die Samsung 35E (3450mAh, 8A dauerhafter Entladestrom, ungesichert, 3,50€)

alle bei nkon.nl. Mir geht's dabei in erster Linie um die Sicherheit.

Ganz neu scheint die EVE INR18650-35V 3500mAh - 10.2A (2,45€), ist der Hersteller des Original-Ninebot-Akkus. Laut Herstellerangaben sind die alle Top, fraglich ist die Zuverlässigkeit in der Realität. Da die Original EVE bei mir bereits jetzt nachgelassen haben, werde ich die wohl nicht nehmen).
Evtl. gibt's auch gar keine großen Unterschiede und Samsung, LG, Sony und Co labeln nur das gleiche Produkt unterschiedlich (wie Bahlsen und "Gut und Günstig").
Vermutlich muss ich wohl auf gut Glück bestellen (und nach drei Jahren kann ich meine Erfahrungen berichten ;)). Danke noch für den Tipp mit der Murata.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Growler
Die Zellen mit integrierter Sicherheitsschaltung kommen normalerweise nicht in Akkus mit eigenem BMS zum Einsatz, eher in Taschenlampen o.ä.. Keine Ahnung, in wieweit man die überhaupt punktschweißen kann/darf.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: progastar
Uiii, danke für den (sehr wertvollen) Tipp, da ich die gerade bestellen wollte. Ich dachte, gerade auf Sicherheit bauend, dass es genau sowas sein müsste. Ich denke, dann werden es die Samsung 35E werden, in der Hoffnung, dass die Kapazität passend ist.

Ich werde mal 70 ordern und versuchen einen 10s7p zu bauen (ansonsten bleibt's beim 10s6p und 10 in Reserve). Weißt Du, ob man das BMS resetten sollte, oder kann man das originale bedenkenlos verwenden (letztlich sind die Spannungen ja die gleichen)?
 
Weißt Du, ob man das BMS resetten sollte, oder kann man das originale bedenkenlos verwenden (letztlich sind die Spannungen ja die gleichen)?
Gefühlt würde ich sagen, daß das so geht. Aber das sollte besser jemand beantworten, der die Ninebot BMS besser kennt.
Ein originales BMS ist bei Ninebot ohnehin Pflicht, da es mit der restlichen Elektronik kommuniziert.
 
Seit wann sind im g30d 18650er Zellen?
Hab letztens noch einen g30d der ersten Baureihe (2020) auseinander genommen und da waren definitiv 21700er Zellen verbaut.. ich meine es wären LG M50L(T) gewesen

Man kann das BMS resetten. Dafür muss man n relativ mittig die Dichtmasse entfernen und einen Knopf freilegen (vielleicht kann man den auch durch die Dichtmasse durch drücken, aber hatte bei mir nicht funktioniert)... Allerdings wird das BMS immer nur die originale Kapazität kennen.. könnte mir sogar vorstellen, dass das BMS auch abschaltet, nachdem die Soll-Kapazität erreicht worden ist.. zumindestens hat n Kollege das an einem Niu Scooter ausprobiert und dem Akku seiner Freundin einfach ein paar mehr Zellen spendiert: aber sie konnte trotzdem nicht weiter fahren 🥴
 

Anhänge

  • IMG_20241005_112941.webp
    IMG_20241005_112941.webp
    871,4 KB · Aufrufe: 0
  • Erstaunt
Reaktionen: Growler
Hab letztens noch einen g30d der ersten Baureihe (2020) auseinander genommen und da waren definitiv 21700er Zellen verbaut.. ich meine es wären LG M50L(T) gewesen
Zu sagen, daß mich das irritiert, wäre eine Untertreibung.
M50 können das rechnerisch nicht sein. 3P wäre unter 15,3 Ah, 4P sehr weit drüber.
Aber vor allem wundert es mich, daß damals schon ab Werk in einem Scooter 21700er Zellen verbaut gewesen sein sollen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
Es ist ein 10s4p(denke ich).. und alle Siegel waren nicht gebrochen. Der g30d war vorher nie aufgemacht worden und schon gar nicht der Akku.
Mehr Bilder hab ich leider nicht, da ich dem ganzen nicht mehr Beachtung geschenkt hatte
 

Anhänge

  • IMG_20241005_112636.webp
    IMG_20241005_112636.webp
    723,2 KB · Aufrufe: 0