18650 Zellen tauschen 2550mAh gegen 3500mAh

Vielleicht bin ich auch ein bisschen durcheinander oder diese massive Verpackung von dem Akku hat meine Wahrnehmung getrübt. Jedenfalls sehen Teardown Videos genauso aus, wie ich den Akku in Erinnerung habe, nur das in den Videos blaue Zellen verbaut waren und ich ganz sicher graue Zellen drin gesehen habe, weshalb ich sie dann wohl unter LG abgespeichert habe
 
Es ist ein 10s4p(denke ich).. und alle Siegel waren nicht gebrochen. Der g30d war vorher nie aufgemacht worden und schon gar nicht der Akku.
Mehr Bilder hab ich leider nicht, da ich dem ganzen nicht mehr Beachtung geschenkt hatte
Ziemlich unscharf, aber ich zähle 15 Zellen von oben nach unten. 4 von links nach rechts, macht 60 Zellen, entspricht 10S6P.
 
Der Akku des G30 ist ein 10S6P aus 18650er-Zellen. Das selbe Akkugehäuse, aber nur zu zwei Drittel bestückt, kommt auch im G30L, also dem kurzen G30, zur Verwendung. Wer also vorhat ohnedies alle Zellen zu ersetzen, sollte sich vielleicht gleich an einem G30L-Akku vergreifen (und spart sich damit eine Menge Arbeit). Der ist zum einen sehr günstig zu bekommen (weil ihn ja jeder los werden will), und zum anderen kann man dann den unbefummelten G30-Akku relativ teuer verkaufen. Auch das BMS sollte bei beiden Modellen das selbe sein.
 
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: Olli_69
... Allerdings wird das BMS immer nur die originale Kapazität kennen.. könnte mir sogar vorstellen, dass das BMS auch abschaltet, nachdem die Soll-Kapazität erreicht worden ist.. zumindestens hat n Kollege das an einem Niu Scooter ausprobiert und dem Akku seiner Freundin einfach ein paar mehr Zellen spendiert: aber sie konnte trotzdem nicht weiter fahren 🥴
Das BMS misst lediglich die Spannung, und gleicht diese zwischen den einzelnen Blöcken aus. Der Controller oder das Dashboard berechnen die Restlaufzeit anhand der Spannung zur originalen Herstellerangabe (muss da wohl irgendwo einprogrammiert sein).
Bsp. 39V Spannung => Rest 30 km. Dann wird bei größerem Akku bei gleicher Spannung auch 30km angezeigt, allerdings wird der größere Akku länger durchhalten, bis er diese Spannung erreicht, und auch, bis er bei der Entladespannung ist.
Wenn Dein Freund seiner Freundin mehr Akku spendiert hat, und sie keine höhere Reichweite unter gleichen Bedingungen hatte, hat er vergessen sie anzuschließen (größerer Akku => höhere Reichweite, geht nicht anders).
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Olli_69
Das BMS misst lediglich die Spannung, und gleicht diese zwischen den einzelnen Blöcken aus.
Eben nicht. Ich bin mir sicher, dass zumindestens bei Niu das BMS auch den Verbrauch misst und abschaltet, wenn man mehr verbraucht, als ist BMS gespeichert ist, wie man hat.
Wenn man zwei Akkus parallel verwendet, ist das was anderes, dann verbraucht der originale Akku auch weniger, aber die kapazität zu erweitern, ohne die Werte im BMS zu korrigieren, wird nicht funktionieren, da bin ich mir sehr sicher.

Zumindestens bei den "Smart Battaries" von DJI (Drohnen) funktioniert das ebenfalls nicht, die muss man (und kann man zum glück auch) umprogrammieren, wenn man da Zellen reinlötet, die eine grössere Kapazität haben, wie die originalen
 
"Eben nicht. Ich bin mir sicher, dass zumindestens bei Niu das BMS auch den Verbrauch misst und abschaltet", nein, es misst nicht den Verbrauch, sondern die Spannung. Aus dem Spannungsverlust ermittelt der Controller die Restlaufzeit.

Das (<= siehe hier) ist ein Loadbalancer mit Sicherung. Es reguliert den Lade- und Entladestrom, beinhaltet (i.d.R.) einen Überspannungsschutz, und passt die unterschiedlichen Ladestände der einzelnen Zellen untereinander an. Es hat keine "Restlaufanzeige".

Erweiterst Du einen Akku, was, um die die Spannung zu erhalten, immer parallel passiert, verzögerst Du dadurch den Spannungsabfall, was zu einer höheren Laufleistung führt.
Du kannst einen Akku auch in Serie dazuschalten, was aber dann die Spannung erhöht. Dann musst Du alle Komponenten (Motor etc.) auf die höhere Spannung umbauen (sonst werden sie geschrottet).

Man soll Wasser zwar nicht mit Strom gleichsetzen, aber hier passt das mit zwei identischen Eimern Wasser (Wasserstand entspricht 36V):
- parallel (Eimer stehen nebeneinander) => Wasserstand bleibt (Spannung, 36V), aber die Menge wird vergrößert (gleiche Spannung, längeres durchhalten).
- serie/reihe (Eimer stehen übereinander) => Wasserstand erhöht sich (Spannung, 72V), (Motor muss angepasst werden).

Natürlich kann man die Zellen kombinieren (z. B. von 36V auf 42V, 10sXp statt 12sXp) und ein 36V Motor wird das kurzzeitig aushalten. aber bei einer hohen Belastung, wird er Dir abrauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann musst Du alle Komponenten (Motor etc.) auf die höhere Spannung umbauen (sonst werden sie geschrottet).
Da stimmt so nicht. Aber wir weichen vom Thema ab.
Der g30 Contoller kann mehr Spannung ab, es muss nur ein Widerstand ab 48V geändert werden, weil der Stock Controller nur bis 46.xV messen kann (falls man Wert auf die Akkuanzeige legt)
Dem Motor ist es ebenfalls egal, ob er mit 36V, 48V oder 72V betrieben wird.. hier ist lediglich der Kabelquerschnitt und die Verbindungsstecker das Nadelöhr und dann auch nicht wegen der Spannung, sondern der Strom bzw die gesamt Leistung V*A.. heißt solange man mit den Amps runter geht, sobald man die Spannung erhöht, wird es nicht nicht zu einer übermässigen Hitzeentwicklung kommen..
Ob 36V & 25A oder 72V und 12-13A .. macht in der Gesamtleistung keinen grossen Unterschied.. du wirst trotzdem schneller unterwegs sein, aber nicht sonderlich mehr Power haben.
Keine Power = keine Hitze = Elektronik egal, solange die Bauteile für die Spannung ausgelegt sind

Probier gerne aus, dein g30 BMS umzubauen und berichte dann wie es gelaufen ist
 
Zuletzt bearbeitet:
"Probier gerne aus, dein g30 BMS umzubauen und berichte dann wie es gelaufen ist", nee, das wollte ich ja gerade nicht. Meine naive Vorstellung war:
- alte Akkus raus
- neue Akkus rein
in genau den gleichen Kasten. Die noch naivere Vorstellung: ich bekomme die Leiterbahnen (heile) ab und kann sie wieder anpunkten (wird wohl nicht klappen).
Im Endeffekt wollte ich mich nur wegen der Akkus und potentieller Sicherheitsbedenken erkundigen (hätte ja sein können, dass es Hitzeprobleme etc. gibt, was nicht der Fall zu sein scheint).
Jedenfalls hab' ich mir bei Ali ein paar Spacer 4x5 geholt. Dann kann ich immer noch entscheiden, ob ich 4x15 oder 5x15 baue (je nachdem, wir man die Spacer plaziert). Zumindest habe ich bei Andreas Schmitz gehört, dass vernickelter Stahl wegen des Widerstands nicht zu empfehlen sei.
Ich melde mich, wenn's fertig ist.
 
Die noch naivere Vorstellung: ich bekomme die Leiterbahnen (heile) ab und kann sie wieder anpunkten
Eine ordentliche Punktschweißung kann man nicht ohne deutliche Beschädigung der Zellenverbinder lösen.
dass vernickelter Stahl wegen des Widerstands nicht zu empfehlen sei.
Absolut korrekt. Doppelt so hoher Widerstand wie reines Nickel, außerdem kann es rosten. Hilumin ist zwar billiger und leichter zu verschweißen, aber das war's auch mit den Vorteilen.