"
Eben nicht. Ich bin mir sicher, dass zumindestens bei Niu das BMS auch den Verbrauch misst und abschaltet", nein, es misst nicht den Verbrauch, sondern die Spannung. Aus dem Spannungsverlust ermittelt der Controller die Restlaufzeit.
Das
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
(<= siehe hier) ist ein Loadbalancer mit Sicherung. Es reguliert den Lade- und Entladestrom, beinhaltet (i.d.R.) einen Überspannungsschutz, und passt die unterschiedlichen Ladestände der einzelnen Zellen untereinander an. Es hat keine "Restlaufanzeige".
Erweiterst Du einen Akku, was, um die die Spannung zu erhalten, immer parallel passiert, verzögerst Du dadurch den Spannungsabfall, was zu einer höheren Laufleistung führt.
Du kannst einen Akku auch in Serie dazuschalten, was aber dann die Spannung erhöht. Dann musst Du alle Komponenten (Motor etc.) auf die höhere Spannung umbauen (sonst werden sie geschrottet).
Man soll Wasser zwar nicht mit Strom gleichsetzen, aber hier passt das mit zwei identischen Eimern Wasser (Wasserstand entspricht 36V):
- parallel (Eimer stehen nebeneinander) => Wasserstand bleibt (Spannung, 36V), aber die Menge wird vergrößert (gleiche Spannung, längeres durchhalten).
- serie/reihe (Eimer stehen übereinander) => Wasserstand erhöht sich (Spannung, 72V), (Motor muss angepasst werden).
Natürlich kann man die Zellen kombinieren (z. B. von 36V auf 42V, 10sXp statt 12sXp) und ein 36V Motor wird das kurzzeitig aushalten. aber bei einer hohen Belastung, wird er Dir abrauchen.