Ab wann ladet ihr euren Ninebot G30D ?

Bin zwar mit E-Scooter'n kompletter Anfänger (kam gestern an :p), weiß allerdings das Li-Ion Akkus den geringsten Verschleiß haben, wenn man diese nicht vollständig auf- und entlädt. Im optimal Fall nicht über 90% laden und nicht unter 10% entladen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Jou2021
Bin zwar mit E-Scooter'n kompletter Anfänger (kam gestern an :p), weiß allerdings das Li-Ion Akkus den geringsten Verschleiß haben, wenn man diese nicht vollständig auf- und entlädt. Im optimal Fall nicht über 90% laden und nicht unter 10% entladen.
Danke für die Info 😃
Aber das finde ich ziemlich utopisch mit bis zu 90% laden 😱
Könnte ich ihn auch so ab 40-50 % Laden ? Oder ist das zu früh !?
 
Könnte ich ihn auch so ab 40-50 % Laden ? Oder ist das zu früh !?
Klar, kannst du. Du kannst ihn auch bis 100% voll laden. Laut Hersteller Angaben packt der Akku 500 volle Ladezyklen. Ich sage nur, wenn du bei etwa 90% Akkukapazität den Stecker ziehst, wird er höchstwahrscheinlich mehr als 500 volle Zyklen packen, da du den Verschleiß minimierst.

Beim laden wandern Elektronen von der Kathode zur Anode. Je mehr Elektronen die Anode aufgenommen hat, desto schwerer hat sie es weitere aufzunehmen. Es entsteht ein "Widerstand" der zu Verschleiß führt. Dadurch reduziert sich mit der Zeit das Lithium und Lagert sich ab. Der Akku verliert mit der Zeit an Kapazität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Info 😃
Aber das finde ich ziemlich utopisch mit bis zu 90% laden 😱
Könnte ich ihn auch so ab 40-50 % Laden ? Oder ist das zu früh !?
Hy,
Ist auch Quatsch.
Die % sind eh ziemlich eine Ungenaue Angabe, wenn schon musst du auf die Spannung schauen - den Akku immer auf 42 Volt Vollknallen oder Komplett Leerfahren ist halt nicht so toll und Verkürzt die Lebensdauer/Ladezyklen schon Extrem.
Vollgeladen lange stehen lassen ist auch nicht so toll, da laufen dann Chemische Prozesse ab, die dem Akku schaden, ist aber jetzt eine Andere Geschichte.
Deshalb schaltet auch das Interne Ladegerät bei in so ~41,5 Volt ab.
Mehr Informationen dazu gibt's hier:
Wenn du den Akku immer bei 50% lädst, entspricht das einfach nur einem halben Ladezyklus, also wird sich die Lebensdauer das Akkupacks zu den angegebenen Ladezyklen verdoppeln.
Würde mir aber darum nicht so einen Kopf machen, einfach Laden, Fahren und Spaß haben. Bevor du den Akku entsorgen kannst, gehen vermutlich andere Teile über den Jordan.😊
 
Mein Akku hat nun 491 volle und 700 Teilladungen bei 25.000km Laufleistung bekommen.
Generell ist wichtig den Akku nicht voll oder leer rumstehen zu lassen,
Nach dem leerfahren ne halbe Stunde warten und dann laden.
Ich lade meist den Akku bis auf 85% vor und dann vor Gebrauch richtig voll.
Auch ein Zusatzakku bringt euch seltener in Verlegenheit mit leerem Akku noch was reißen zu wollen.
Mein Akku geht nun langsam seinem Nutzungsende zu (Zellendrift und etwas Kapaverlust) und wird demnächst ersetzt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Guten Morgen 😃

Ich lade ihn meist so ab 20-30% und dann geh ich meistens schlafen ,bis ich ihm am nächsten Tag dann vom Strom nehme….

Also wenn ich bei 50% auflade ist also nicht schlimm ja ?
 
Hi Leute.
Ich arbeite seit über 20 Jahren mit Akku's und die dazugehörigen Ladetechniken. Die Aussage mit der Spannung und den % Angaben sind immer so ne Sache. Li-ion mögen grundsätzlich nicht, wenn sie unter 10% eher unter 15% entladen werden. Gleiches gilt auch beim Laden, über 90% der Kapazität sollte man nicht gehen aber auch hier, ist ein Grundsatz. Wenn ihr das alles mal theoretisch hochrechnet; 500 Ladezyklen X 7800 A sind das 3,9 Millionen mA. Bei einem Verbrauch von ca. 650 mA/km kommen wir auf 6000 km Reichweite was erstmal gefahren werden muss. Die Zellen in meinem Pro2 sind mit 3,6 Volt angegeben und können aber mit 4,2 Volt geladen werden, dass geht gemäß Herstellerangaben. Wir alle kennen das aber mit den Herstellerangaben, sind als ziemlich widersprüchlich.

Das Laden der Zellen im gesamten mit 41,5 Volt und max. 5A sind problemlos WENN die Steckverbindungen es mitmachen. Die beim Pro2 oder 1S sind bis 3A sicher und können bei Überlastung abrauchen. Manche BMS Firmware lässt aber zum Teil nur 2,5A oder 3A durch, müsst ihr dann zuvor prüfen. Temperatur sollte dann auch als kontrolliert werden. Das BMS schaltet zwar bei über 40 Grad erstmal ab aber wenn dann schon das sogenannte Gasen anfängt, dann steigt diese schnell weiter.
Das beste ist, wenn keine Grundkenntnisse im Bereich Akkutechnik/Chemie und BMS vorhanden sind; Hersteller Ladegerät verwenden.

Schönes Wochenende.
Post automatically merged:

Hi Leute.
Ich arbeite seit über 20 Jahren mit Akku's und die dazugehörigen Ladetechniken. Die Aussage mit der Spannung und den % Angaben sind immer so ne Sache. Li-ion morgen grundsätzlich keine nicht, wenn sie unter 10% eher unter 15% entladen werden. Gleiches gilt auch beim Laden, über 90% der Kapazität sollte man nicht gehen aber auch hier, ist ein Grundsatz. Wenn ihr das alles mal theoretisch hochrechnet; 500 Ladezyklen X 7800 A sind das 3,9 Millionen mA. Bei einem Verbrauch von ca. 650 mA/km kommen wir auf 6000 km Reichweite was erstmal gefahren werden muss. Die Zellen in meinem Pro2 sind mit 3,6 Volt angegeben und können aber mit 4,2 Volt geladen werden, dass geht gemäß Herstellerangaben. Wir alle kennen das aber mit den Herstellerangaben, sind als ziemlich widersprüchlich.

Das Laden der Zellen im gesamten mit 41,5 Volt und max. 5A sind problemlos WENN die Steckverbindungen es mitmachen. Die beim Pro2 oder 1S sind bis 3A sicher und können bei Überlastung abrauchen. Manche BMS Firmware lässt aber zum Teil nur 2,5A oder 3A durch, müsst ihr dann zuvor prüfen. Temperatur sollte dann auch als kontrolliert werden. Das BMS schaltet zwar bei über 40 Grad erstmal ab aber wenn dann schon das sogenannte Gasen anfängt, dann steigt diese schnell weiter.
Das beste ist, wenn keine Grundkenntnisse im Bereich Akkutechnik/Chemie und BMS vorhanden sind; Hersteller Ladegerät verwenden.

Schönes Wochenende.
Eines noch; ein Ladezyklus sind 1C Kapazität, ob das jetzt durch einmal Laden erreicht wird oder durch 100 mal, spielt keine Rolle.
 

Anhänge

Hallo zusammen,

Wie sieht das eigentlich mit dem Balancieren der Zellen aus? Ich kenne es z.B. aus dem Modellbau, dass die Zellen erst balanciert werden, wenn man bis 100% auflädt. Wie sich das bei den Roller-Ladegeräten und Akkus verhält, weiß ich allerdings nicht.