Akku-Reichweite Ninebot G30D

Dazu mal kurz die Info, das damit das Produktionsdatum der Zellen im Akku gemeint ist und nicht wann Ninebot den Akku gebaut hat. Die meisten, selbst aktuell kaufbaren Zellen, sind teilweise noch von 2019, sind aber völlig in Ordnung.
 
Dazu mal kurz die Info, das damit das Produktionsdatum der Zellen im Akku gemeint ist und nicht wann Ninebot den Akku gebaut hat. Die meisten, selbst aktuell kaufbaren Zellen, sind teilweise noch von 2019, sind aber völlig in Ordnung.
Puh, also ich würde das nicht wollen - Zellen die 3-4 Jahre irgendwo herum gelegen sind.
Machen die Händler dann alle 6-12 Monate eine Erhaltungs-Ladung? Die Zellen altern ja trotzdem chemisch, auch wenn sie nicht benutzt werden.
 
Ich schätze mal du wirst auch bei NKON schonmal bestellt haben? Da bestelle ich auch meine Zellen, momentan gibts da keine Samsung nur LG und Panasonic. Die NCR18650BD die ich momentan vermehrt verbaue, sind von 2019 und haben 3.55v, also nach knapp 2 Jahren nur 0.05 unter der Lagerspannung. Finde ich jetzt nicht so schlimm 🤷‍♂️
 
Die NCR18650BD die ich momentan vermehrt verbaue, sind von 2019 und haben 3.55v, also nach knapp 2 Jahren nur 0.05 unter der Lagerspannung.

Wenn die Zellen nach so einer Zeit alle die gleiche Spannung haben, ist damit der erste Test bestanden. Hätte da was chemisch reagiert, wäre die Spannung garantiert weiter runter gegangen.

Letztendlich ist es am wichtigsten gleiche Zellen aus einer Charge zu erwischen.

Ob die Zellen in Ordnung sind, merkt man nach dem Akkubau bereits beim ersten Ladevorgang von 3,55 auf 4,2 Volt.

Wenn die Zellen danach alle identische Spannungen aufweisen, sind die auch OK.
 
Die Zellenalterung bei reiner Lagerung der einzelnen Zellen ist relativ zu vernachlässigen. Ich habe schon Zellen ausprobiert die nach Herstellung 15 Jahre gelagert wurden und kaum Abweichung in der Nennkapazität verzeichnet haben, sowie immer noch bei über 3V lagen, soweit ich mich erinnern kann. Würde der Händler aber Ladevorgänge durchführen, würde dies die Alterung beginnen lassen und beschleunigen.

Problematisch wird das erst, wenn die Zellen bereits als Pack zusammengestellt sind, denn dann findet bereits eine Stromentnahme, wenn auch gering, statt und die Gefahr des Tiefentladens entsteht, "da Halbleiter nie komplett abschalten" und es bereits zu Ausgleichsladungen, etc. kommt. So hat ein ACER Notebookakku von 2002 (mit 18650 Zellen) der mir letztes Jahr als Neuware in die Hände gefallen ist, tatsächlich eine Einzelzellspannung von nur noch 0,8V gehabt, da obwohl das verbaute BMS den Akkupack abgeschaltet hat, immer noch ein sehr sehr geringer "Leckstrom" floss.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Speeed
Wenn die Zellen nach so einer Zeit alle die gleiche Spannung haben, ist damit der erste Test bestanden. Hätte da was chemisch reagiert, wäre die Spannung garantiert weiter runter gegangen.

Letztendlich ist es am wichtigsten gleiche Zellen aus einer Charge zu erwischen.

Ob die Zellen in Ordnung sind, merkt man nach dem Akkubau bereits beim ersten Ladevorgang von 3,55 auf 4,2 Volt.

Wenn die Zellen danach alle identische Spannungen aufweisen, sind die auch OK.

Also das hätte ich nicht gedacht, daß einzelne Zellen so stabil bleiben. Man lernt nie aus.

Aber ok, im fertigen Pack beeinflussen sich die Zellen ja vermutlich auch gegenseitig, so 100% identisch werden die nicht sein. Mit BMS sind es dann keine femto-Ampere sondern mikro-Ampere?

Trotzdem würde ich bei einem neuen Produkt halbwegs aktuelle Zellen erwarten.
So ein G30 ist ja kein Exot, der wird ja in zigtausend Stück gefertigt. Hätte gedacht, die kaufen direkt beim Großhändler oder Hersteller. Wenn da dann "plötzlich" eine Charge mit Zellen von 2016 verbaut sind, war da ein guter Einkäufer am Werk. Der hat dann halt vermutlich einen "Lagerposten" günstig aufgekauft.
 
Trotzdem würde ich bei einem neuen Produkt halbwegs aktuelle Zellen erwarten.
So ein G30 ist ja kein Exot, der wird ja in zigtausend Stück gefertigt. Hätte gedacht, die kaufen direkt beim Großhändler oder Hersteller. Wenn da dann "plötzlich" eine Charge mit Zellen von 2016 verbaut sind, war da ein guter Einkäufer am Werk. Der hat dann halt vermutlich einen "Lagerposten" günstig aufgekauft.

Ja, da bin ich völlig bei Dir. Wir stecken da wohl gerade in einem Großversuch. Wenn man sich anschaut, wie die G30 Akkus spezifiziert sind, und was einige damit anstellen, müssten die reihenweise ausfallen, wenn da irgendwas "faul" wäre.

Bei Tesla hat man seinerzeit festgestellt, dass die Zellen eher beim Laden durch Temperaturprobleme altern, als durch die Belastung beim Entladen.

Durch den 6P Akku haben die einzelnen Zellen im G30 nix auszustehen.